» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Erfahrener Benutzer
-
hört-zu
Geändert von Joern (28.01.2021 um 11:54 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Dann hab ich mir kurz angeschaut, was passiert, wenn man die nur mit einem Kondensator beschaltet (also 6dB/Okt)
mit 1,0 - 1,5 - 2,2 - 3,3µF
Das HT21 mit dem Tymphany / Peerless DFM-2535:

Das ME20 mit dem Tymphany / Peerless DFM-2535:
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Mal abgesehen von den Qualitäten der einzelnen Horn / Treiber Kombinationen demonstrieren die Messungen in diesem Thread wunderbar, wie wichtig das Wasserfalldiagramm für die Beurteilung von Lautsprechern ist. Über die Jahre hab ich regelmässig online die Behauptung vernommen, dass dieses unnötig sei, weil man Resonanzen eh an den Ausreissern im Frequenzgang erkennen würde.
Bei der Kenford COMP50 Treiber / Dayton 6512 Horn Kombi in Beitrag #1 sieht man Buckel im Frequenzgang, die mit langem nachschwingen im CSD korrelieren. Bei der Kenford Comp34S / Celestion H1SC 8015 Kombi in Beitrag #21 erkennt man jedoch zwei deutlich Ausreisser im Fg, bei 1k und ~15k Hz, die im CSD nicht im geringsten nachschwingen. Und bei der Celestion CDX1 1747 / No Bell H1 7050 Kombi in Beitrag #50 ist die Resonanz zwischen 1 und 2k im Frequenzgang überhaupt nicht zu erkennen, im CSD jedoch deutlich vorhanden.
Skala ist zwar etwas unterschiedlich, würde aber nicht viel ändern. Eine genaue Beurteilung der Treiber, und die entsprechende Entzerrung, wäre ohne CSD / BD unmöglich.
Geändert von stoneeh (29.01.2021 um 04:52 Uhr)
-
hört-zu
-
 Zitat von Joern
Wer die Suchmaschinen quält, findet auch Vergleiche Peerless-DFM2535 vs Celestion-1747 - außer im Schalldruck geben die sich nix. 
Moin, das sind doch eher Punkte für den Peerless. Mit Vernichtung des Überflusses gibt es bei Treibern im HiFi-Bereich die Probleme. Hast du mal geguckt, wie der von innen aussieht.
Jrooß Kalle
-
hört-zu
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
 Zitat von Kalle
Moin, das sind doch eher Punkte für den Peerless. Mit Vernichtung des Überflusses gibt es bei Treibern im HiFi-Bereich die Probleme. Hast du mal geguckt, wie der von innen aussieht.
Hi
hmm - das hört sich nach "entweder-oder" an.
Hier geht es um "sowohl - als auch". Ich brauchte einen weiteres Paar und hab eben probiert.
Ja ich hab beide aufgemacht und reingeschaut.
Sind klasse gemacht. Einfach und genau und stabil.
Für aktuell 40,-€ in F für den DFM2535 und 45,-€ für den 10.142LK in D & F ist da nur sehr wenig zu meckern.
Geändert von Joern (19.03.2021 um 10:22 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
-
 Zitat von Joern
Der LaVoce spielt etwas weiter rauf. Wer die Suchmaschinen quält, findet auch Vergleiche Peerless-DFM2535 vs Celestion-1747 - außer im Schalldruck geben die sich nix.
Moin,
würde ich so nicht mehr behaupten, ich habe mich noch mal eingelesen. Der 44mm Celestion geht doch noch deutlich tiefer als die 34mm Exemplare, ein entscheidendes Argument für mich und den größeren Treiber.
Jrooß Kalle
-
hört-zu
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Good Vibrations
 Zitat von Joern
Mit 1mm Filz ausgeführt - Ergebnis null Änderung. Im Wasserfall sogar homöopathisch längeres Ausschwingen. Ich hols wieder raus..
Was willst du denn von 1 mm erwarten?
Ich würde soviel reinmachen, dass etwa 1,5 - 2 mm Abstand zur Kalotte eingehalten werden und den Rand nicht vergessen.
Sollte mich doch sehr wundern wenn das nichts bringt.
Gruß
Jesse Good Vibration
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
hört-zu
Moin @all
jetzt hab ich den LaVoce 10.142LK noch mal am B&C ME20 gemessen. Ein relativ kleines Horn, 145x145mm "groß".
Setting wie weiter oben beschrieben.

Auf den ersten Blick sieht das bißchen "dünn" aus - naja, das ME20 ist eben nicht auf maximale Tiefgang gezüchtet...
Die Eigenarten des Horns sieht man allerdings schon - die "Unruhe" um 7kHz gibt es auch bei anderen Messungen.
Der kleine LaVoce macht sich da ganz gut drin, finde ich.
wie hier mit einem 38mm Treiber
oder hier mit einem 50mm Treiber.
Beachte die sehr unterschiedlichen Skalierungen !
Für mein "Ohne-Alles" Projekt scheint das zu passen ...
Edit: die Unregelmässigkeit um 4,45kHz kommt von der freistehenden Kante des Horns - das möchte gern auf einer Schallwand eingefräst werden.
Geändert von Joern (24.03.2021 um 19:25 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Chef Benutzer
 Zitat von Joern
die "Unruhe" um 7kHz gibt es auch bei anderen Messungen
wie hier mit einem 38mm Treiber
oder hier mit einem 50mm Treiber.
Die beiden enthaltenen Links führen beide zum selben Test, zu dem der 38 mm Variante. 
Das ME20 mit einem geeigneten Treiber schoss mir übrigens mal durch den Kopf als besonders pegelfeste Alternative für den geplanten 3-Weger mit einem 5''er als Mitteltöner. Aber erst muss der ja schon angeschaffte Sica-Kalotten-HT ran. 
Viele Grüße
-
hört-zu
na sowas.... 
ist korrigiert.
danke
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Geändert von Joern (24.03.2021 um 10:42 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Moin
so, inzwischen habe ich den LaVoce DF10.142LK auch mal an dem "kleinen" Limmer-Horn gemessen.
Das sieht dann so aus:
wieder freistehend, 1m Abstand, in 15° Schritten
Geändert von Joern (14.04.2021 um 12:18 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
.... und so sieht das am P.Audio PH170 Horn / Waveguide aus:
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
-
Chef Benutzer
Es war mir gar nicht klar, wie wenig tief das 2342 ist. Das hätte mir vielleicht ein paar Probleme mit der phasenrichtigen Addition bei der Trennfrequenz erspart (wobei ich mir ja auch in den Kopf gesetzt habe, das passiv zu verschalten..... ).
Viele Grüße,
Michael
*edit*: ist das H100 nicht ein CD-Horn? Das PH-230 scheint meinen Messungen zufolge eher nicht so C in der D zu sein. Vielmehr scheint es nach oben hin konstant zu zu machen.
Geändert von Azrael (26.10.2021 um 18:33 Uhr)
Grund: Hab' mich bei der Bezeichnung des 2342 vertan......
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|