Kannst du mal Simulationen in verschiedenen Entfernungen zeigen?
Du hast ja geschrieben, dass sich 10mm und 10m ähnlich sehen.
Wenn du den Versatz über das Groupdelay berechnest dann sollte man eine Stelle wählen an der der erwartete Phasengang möglichst flach ist.
Also am besten bei einer hohen Frequenz und in einem Bereich in dem der Frequenzgang relativ flach ist (keine steilen Flanken oä. in der Nähe)
Du kannst ja zuerst grob korrigieren mit einer bekannten Zeit, so das die Phasenstützstellen keine Sprünge mehr aufweisen und dann nochmal "fein" das Groupdelay berechnen und nochmal korrigieren.
Du kannst das ja einmal machen und dann schauen ob man irgendwelche Unterschiede zur Minimalphase hat und wenn das passt einfach immer die Minimalphase nehmen.
Habe das ganze ab 1 Hz simuliert und dann den bereich zwischen 1 und 10 Hz geglättet. Ich werde damit mal einen Datensatz erstellen und gucken wie das in Vituix aussieht.
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/
Ok, mein PC ist kurzzeitig gestorben und ich hatte anderweitig zu tun, dass ist nun das Ergebnis in Vituix:
Grün ist die Minimal Phase nach Vituix, Grau meine..... ich vertraue meiner da fast mehr weil 135° doch eigentlich zu viel sein sollten...? Was auffällt ist das Group delay von 9 ms, welches sich auch durch die Delay option nicht wegbekommen lässt.
Meinungen dazu?
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/
Ne, die Implementierung von Vituix CAD wird schon passen.
Da geht noch was schief bei dir.
Wenn du das File hochlädst kann ich das auch mal durch meine Implementierung jagen.
Die 135° sind nicht zu viel da du einen Abfall zwischen 6dB (90°) und 12dB (180°) pro Oktave hast.
Weniger als 90° ist da nicht möglich.
Was du jetzt mit den 9ms Groupdelay meinst verstehe ich nicht.
Bei Tiefen Frequenzen ist das völlig normal. Die Frequenz geht ja linear bei der Berechnung ein und die wie in der Darstellung üblich logarithmisch.
Bei hohen Frequenzen nähert es sich an 0 an, wie es sich für ein Minimalphasensystem gehört.
Am besten einfach das was du in Vituix importiert hast mit Phase, dann muss ich nix an meinem Import machen. Edit: Also eine Textdatei mit Freq, Amplitude, Phase wie sie zum Beispiel ARTA ausspuckt.
Ist alles bisschen Quick and Dirty bei mir. Das Skript das ich da zweckentfremdet hab, hab ich eigentlich mal geschrieben um FIR-Filter zu erstellen.
Meines Erachtens nach ist die Blaue Kurve rechts die Phase die du importiert hast und kein Group Delay.
Edit: Du hast da diesen fiesen Dip in deinem Frequenzgang. Könnte mir gut vorstellen dass das nicht minimalphasig ist.
Wobei das durch die Schmalbandigkeit wohl eh egal ist.
Sooooo, ich habe mich jetzt etwas an deinem Script Orientiert und das ganze mit linearen Frequenzwerten neu interpoliert und dann in die Hilbert gefüttert:
Ich denke ich habs also...? Der Fehler unter 10 Hz kommt denke ich von der Anzahl der Stützstellen, ist mir da aber auch egal =)
Ich musste allerdings bei der Berechnung von Rad auf Deg noch +360 rechnen....
Die schmalbandige Resonanz ist ein Resultat der FEM und in echt entweder kaum da oder bedämpft, passt so weit also.
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/