» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
HSG Bayern
Hi Hartmut,
ich seh da noch etwas Potential beim U-Frame... Sehr wahrscheinlich gibts eine Störung so um die 900Hz herum - die Stehwelle zwischen den Seitenwänden... Zum Entschärfen sollten 10mm "Filz" o.ä: ausreichen...
LG, Manfred
-
Transistortöter
Moin Manfred,
ja, da ist ne Störung, die ich aktuell bei 850 Hz wegfilter, die eine Seite mit -3dB, die Andere mit -9dB.
Wenn es tatsächlich mit Filz Verbesserung gibt, braucht das miniDSP ja nicht so viel rechnen.
Die Sw ist innen 18cm breit. Wie kommst Du auf die Störung? Ich bin erstaunt, dass Du aus der Ferne dies entdeckt hast.
Ich hatte bislang keine Zeit weitere Messungen und vergleiche zu machen.
Beim gestrigen Versuch meine Bässe einzuwobbeln, musste ich feststellen dass 2 Chassis bei 21Hz und 42Hz fiese Geräusche von sich geben. Die sind wohl defekt... Ich habe noch Ersatz
Grüße, Hartmut
Geändert von dy1026u (15.03.2021 um 20:48 Uhr)
-
HSG Bayern
Hab neulich mit nem U-Frame was gebaut, da war das auch ein Thema...

DSP ist ja kein "Allheilmittel".. Ich versuch immer erst die Ursachen zu bekämpfen, statt an den Symptomen rumzuwerkeln... Die "Basis" muß passen, erst dann kann DSP noch das Sahnecremebällchen draufsetzen..
-
Transistortöter
-
Transistortöter
-
OB Fetischist
 Zitat von dy1026u
Moin,
mein REW habe ich neu installiert und noch einen gravierende Fehler feststellen dürfen. Ein HT war verpolt... Beide müssen verpolt sein und jetzt baut sich endlich eine vernünftige Bühne auf.
Die Trennfrequenz im Koax liegt jetzt bei 2 kHz. Interessanterweise verhalten sich die beiden baugleichen Koax unterschiedlich. Auch bei den McGee scheint es größere Unterschiede zu geben. Ich habe jetzt teils unterschiedliche Trennungen und Filter rechts und links. Alles eben auf die Schnelle eingestellt. Da muss ich noch mal genauer prüfen, ob sich da noch mehr Fehler eingeschlichen haben.
Der Bass gefällt mir noch nicht so gut. Mit der einfachen Modulschallwand (Brett mit 2 Löchern) war das einfacher und spielte entspannter sogar tiefer. Irgendwo hatte ich mal gelesen dass der U-Frame etwas tiefer spielen kann als einfaches Brett. Allerdings habe ich auch andere, baugleiche Chassis, die vielleicht noch nicht so eingespielt sind. Da muss ich entweder abwarten oder doch die Chassis tauschen
Was mir jetzt auch aufgefallen ist, wenn mit angeschlossenem MiniDSP 4x10HD mein Windows Rechner in den Ruhemodus geht, friert das DSP ein und lässt sich weder mit der Fernbedienung auf Änderungen ein, noch mag Windows und das miniDSP wieder miteinander kommunizieren. Das miniDSP braucht dann einen Neustart. Danach läuft wieder Alles.
Schönes Wochenende, Hartmut
Moin Hartmut,
hast Du mal ausschließlich den Bass gemessen und geschaut wo der fiese Peek bei dem U-Frame Aufbau liegt?
Als Vergleich siehe folgendes Photo:

Wir haben passiv, mittels Filtermatten (mehrere Lagen) Typ M5, den Peek bei unseren U-Frames eliminiert.
-
Transistortöter
-
Musik an - Welt aus
Kannste Dir für das Testen mit den Sidewings nicht ein paar 10 cm Holzstreifen sägen lassen, die Du zum Testen / Messen jew. mit Holzdübeln zusammensteckst?
So müsstest Du doch ziemlich simpel die optimale Sidewing-Tiefe herausbekommen können.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
Transistortöter
Moin Matthias,
10cm wären ja schon viel zu breit.
Wenn ich den Test wiederherholen wollen würde, was ich ja gar nicht vorhabe, wären die Leisten 2,54cm breit.
Ich finde das wurde schon ganz gut dokumentiert um die Maße einfach zu übernehmen und so zu profitieren.
Den 100 Grad Winkel für den U-frame kann ich auch einfließen lassen. Ebenfalls für einen zukünftigen H-frame. Da habe ich auch noch Ideen.
Grüße, Hartmut
-
Musik an - Welt aus
Die Sidewings, also die beiden Schenkel des "U"s sind 2,54 cm tief?
Und Und Du meinst, dass man das hört? ... auf 0,1 mm genau?
Ich glaub' ich bin ein Cretin ...
Edith hat sich eben nochmal ab 11:30 das Video angeschaut. Ok, er spricht von "inches".
Aber weißt Du wie, unter welchen Bedingungen und ob überhaupt der Gute das gemessen hat?
Da würde ich mir als Pedant lieber eine Rohspanplatte in entspr. Höhe mit 60-80cm Tiefe kaufen und das selber überprüfen.
Mit 'ner HKS und 'ner Führungsschiene sind 2,5 cm Streifen ruckzuck abgesägt ... 
(Is'n "Insider" ...)
Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass das Verhältnis von Bafflebreite zu Sidewingtiefe eine große Rolle spielt.
Geändert von Don Key (19.03.2021 um 12:57 Uhr)
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
Wenig Wissen viele Fragen
Der Mann im Video meinte doch auf einer Seite (Innen oder Aussen?) 2 Inch und auf der anderen 12 Inch? Also quasi eine asymetrische Rechteckige Schallwand, bzw. mit 100 Grad Winkel anstatt 90. Wobei die Schallwand schon sehr breit wäre im Vergleich zum Treiber... hmm ok wobei könnte mit Durchmesser mal 2 noch hinkommen.
Wird da die längere Schallwand an die Aussenseite gesetzt? Hat man dadurch mehr Reflektionen an der Wand hintern dem bzw. zwischen den Lautsprechern?
Wandabstand und wie die Lautsprecher eingewinkelt stehen wäre dazu natürlich wichtig zu wissen.
-
Musik an - Welt aus
Genau wg. all dieser Fragen kommt man imho um das selber Testen / Messen nicht herum.
Ich habe ihn so verstanden, dass der 2 inch Sidewing innen (zur anderen Box hin) und der große außen ist.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
OB Fetischist
 Zitat von dy1026u
Moin, welchen fiesen peak meint Ihr? In der ersten Weichenversion habe ich Blödsinn eingestellt. Aktuell läuft es ohne fiese Peak und macht mächtig Spaß damit zu hören.
Die Störungen bei 21 und 42 Hz machen sich lediglich bei Extrempegel bemerkbar. Das sind 2 defekte Kenford 1206 (nicht die von Euch), Im Normalbetrieb ist das nicht bemerkbar, daher habe ich die noch nicht ersetzt. Und das die U.Frame nicht so tief spielen wie das einfache Brett liegt an den nicht eingespielten Chassis.
Das ist eh ein kurzer Übergangs-U-frame... ich musste das Topteil ja irgendwo drauf stellen 
Holz für die "eternalArts-BassVersion" mit 25cm Chassis OBW1006 habe ich heute bekommen.
Das nächste Topteil baue ich auch anders; habe heute dieses Video gesehen. Ab 11:30 wird es spannend mit den sidewings... das werde ich mal probieren 2" und 12"  mit meinen Blaupunkt suprakustik
Schönen Abend, Hartmut
Hallo Hartmut,
wir meinten den Peek auf der Rückseite, welcher eine Dipol-Spitze darstellt, gefolgt von einer dipol-Senke.
Den Peek hatten wir mittels dsp steilflankig gefiltert, jedoch festgestellt, das der passive Filtermatten-Tiefpass klanglich Vorteile aus unserer Sicht hörtechnisch, gerade beim Kontrabass und Kesselpauken, darstellt.
Ein charmantes Wochenende
-
Transistortöter
-
Transistortöter
 Zitat von Don Key
Genau wg. all dieser Fragen kommt man imho um das selber Testen / Messen nicht herum.
Ich habe ihn so verstanden, dass der 2 inch Sidewing innen (zur anderen Box hin) und der große außen ist.
Oh, hat er das irgendwo gesagt? Im Folgevideo ist es genau anders rum zu sehen. So habe ich das auch gerade aufgebaut... Ich kann das aber auch mal irgendwann messen, tauschen - messen, ob und wie sich das auswirkt.
schönen Abend, Hartmut
-
Transistortöter
-
Transistortöter
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|