| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
	
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Moin Arvid,Breitbänder hin, Breitbänder her. Ich würde den Visaton nicht als Superhochtöner einsetzen, sondern eher  tiefer trennen, um einen optimalen Übergang in der Abstrahlcharkteristik zwischen beiden Chassis zu erreichen. Als Anfangsidee kannst du dich vielleicht an der Serienweiche der Menhir orientieren.
 Ich bin gespannt.
 Jrooß Kalle
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Warum? .....und es kommt auf den akustischen Output/Filterfunktion an.....irgendwie scheint das immer noch nicht angekommen zu sein......aber ich rede ja zu viel und überflüssiges Zeugs
		
			
			
				Eine Serienweiche soll es sein
			
		   
	
	
		
			
			
				Registrierter User
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Gegenfrage:Warum keine Serienweiche?
 
 Ich möchte den/die Lautsprecher möglichst ohne frequenz-beeinflussende Bauteile direkt an den Amp koppeln.
 Da mir nicht viel Verstärkerleistung zur Verfügung steht - die Kombi soll an meinem kleinen EL 84 S.E. fullrange spielen ........... und evtl. noch an meinem EL 156 S.E. , also mögl. geringe Verluste durch das Netzwerk.
 Und so, wie ich eine 6 dB Serienweiche verstehe, sitzt da nur ein Kondensator parallel zum BB vor dem HT und eine Induktivität parallel zum HT vor/nach dem TT.
 
 Keine Phasendrehung ............ kaum/keine Nachteile wie bei einer Parallelweiche.
 
 Wenn ich mir alte Röhrenradios oder Musiktruhen ansehe, wird das dort eben genau so gemacht - oftmals sogar nur ein Hochpass vor dem (Super)HT.
 Philips hat das Prinzip der Serienweiche (6 dB/ Okt.) teilweise sogar bei seinen Lautsprecherboxen angewendet (22 RH 452 - mit AD 0160 T und AD 5060 W) und die Dinger sind ziemlich beliebt bei Vintage-Fans, weil sie recht gut klingen.
 Selbst ELAC`s LK 1000 Box ist ähnlich aufgebaut (nur ist dort der Philips/Valvo AD 7065 W sowie der Isophon KK10 mit dreieckiger Frontplatte verbaut).
 
 Steil abkoppelnde Filter braucht man ja eigentlich nur bei höheren Belastungen und Kombinationen von Lautsprechern, die keinen weit überlappenden Übertragungsbereich haben.
 Ausserdem sitze ich quasi 2,5 m vor den Speakern - also im direkten Schallfeld.
 
 Aber lasst uns diskutieren
  
 Gruß
 Arvid
 
 P.s: Ausserdem glaube ich kaum, das die o.g. Lautsprecherkombinationen bereits unter Zuhilfenahme der TSP entwickelt wurden.
 
				
				
				
					
						Geändert von chinakohl (28.02.2021 um 10:41 Uhr)
					
					
				 
	
	
		
	
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Genau, Kalle .........
 Für den "Strombolzen" (die Hiraga Amplificateur Superiore 30 W classe A ) muss/sollte ich dann natürlich was anderes als LSP verwenden - dafür habe ich ja die Kombi aus FRS 8 und W 130 S (geschl. Geh. - ca. 12L Bass und 1,5L BB - bei Ft = 280 Hz.)
 
 Gruß
 Arvid
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	i) das hatte ich auch nicht gesagt, sondern dass es letztendlich auf die akustische Filterfunktion ankommt
		
			
			
				
					  Zitat von chinakohl   Gegenfrage:i) Warum keine Serienweiche?
ii) Ich möchte den/die Lautsprecher möglichst ohne frequenz-beeinflussende Bauteile direkt an den Amp koppeln. 
.....
iii) Keine Phasendrehung ............ kaum/keine Nachteile wie bei einer Parallelweiche.
iv)  Aber lasst uns diskutieren    
Gruß 
Arvid ii) das verstehe ich nicht ......oder möchte es nicht.....weil ich eh es aktiv mache
  iii) leider Quatsch....relevante Gruppenlaufzeiten im Auge behalten und fertig
 iv) dann mal los
 
   
	
	
		
			
			
				hört-zu
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Moin ArvidSerienweiche ist spannend ....
 
 Ein paar Anregungen:
 Eine Serienweiche 6dB gibt es nicht.... 😉
 Auch berechnest Du die Zweige nicht einzeln.
 
 Was Du meinst ist vermutlich eine Serienweiche 1.Ordnung. und läuft auch mit 9- 12dB Steilheit. Fängt im Übertragungsbeteich allerdings "gemütlicher" an ...
 
 Vorgehen: überlege Dir Deine Übergangsfrequenz (das ist ja was anderes als Trennfrequenz eines Chassis).
 Für diese Trennfrequenz berechnest Du nach "Märchenbuchformel 12dB" die Bauteilewerte. Spulen Faktor 0.66 kleiner, Caps grösser.
 Das sind dann gute Startwerte.
 
 Für SW braucht es gutmütige Chassis und gutmütigen Impedanzverlauf. Zobelglied kann helfen.
 In der Praxis ist es oft einfacher, wenn der HT eine höhere Impedanz hat. Dann wird die Spule grösser und gteift beim TT stärker ein (kleine Bafflestep -korr oder so ) Das kann man ja auch über HT-Absenkung einbauen.
 Da alle Teile bei der Serienweiche stark interagieren, ist das mehr ein Hinprobieren als Hinrechnen. Also ran an die Simu !
 
 Toni Gee hat viele ältere Projekte mit Serie beschaltet, zumindest früher gab es da auch mal theoretische Abhandlungen zu. Vielleicht bringt das noch eine gute Idee.
 Viel Erfolg !
 
				
				
				
				
					Beste Grüße   
Jörn
what the bleep do we ... -  listen to ? 
 
	
	
		
	
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Moin,hier gibt es etwas von hier zu lesen.
 https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...r+serienweiche
 Ist vielleicht ein Einstieg.
 Jrooß
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Glücklicherweise sind die Gehäuse mit Anschlüssen für Hoch- sowie Tiefton separat vorgesehen - also kann ich mit der Weiche spielen, ohne die Gehäuse zu öffnen.
 Wenn das Problem mit den Abständen hinsichtlich Übergangsfrequenz zwischen HT und TT nicht wäre, würde ich für den HT sogar ein separates (Aufsetz-)Gehäuse vorsehen ........ bei meinem Vorhaben des modularen Einsatzes sogar von Vorteil.
 ............. und Aktiv-Betrieb ist ja aufgrund der vorhandenen Aktivweiche (einstellbar mit CD-Horn Entzerrung) auch möglich.
 Es stehen also alle Möglichkeiten offen ......
 
 Gruß
 Arvid
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							........... b. t. w. : Hab`s wiedergefunden.
 Falls mal jemand ......... u.s.w.
 
 http://www.labjc.com/wp-content/uplo...tage-Xover.pdf
 
 Gruß
 Arvid
 
	
	
		
	
 
	
	
 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
				 Forumregeln
				
	
		Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.  Foren-Regeln |