» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Erfahrener Benutzer
-
Moin und Merci,
das sieht doch toll aus.
Eime sehr preiswerte Lösung fūr 3-Wegeriche oder 8 Zöller.
Jrooß Kalle
-
Erfahrener Benutzer
Geändert von 4711Catweasle (24.01.2021 um 08:13 Uhr)
-
-
Moin,
und warum nicht das Monacor MRH-180? Das hat doch auch noch weitere Vorteile (Teilung mit Kunstoff) mit dem 1747? Außerdem passt es ohne Gebastel und damit verbundenen Artefakte!
Man muss das Rad doch nicht neu erfinden, dazu gibt es doch bereits teilweise proffessionelle Messungen, u.A.:
https://www.lautsprechershop.de/hifi/hifi_pa_2x8_2.htm
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-mit-CDX1-1747
-
Hallo Hauke,
die sehr überzeugend dokumentierten Messungen des CDX1-1747 mit dem "No Bell" H1-7050 gibt es hier.
https://www.hifitest.de/test/selbstb..._hobo_ii_18374
da braucht man selbst nicht das Messquipment anzuschmeißen.
Passst eigentlich genau hier rein.
Jrooß und schönen Sonntag
Kalle
-
Erfahrener Benutzer
Morgen,@ Catweasle,
Wie wäre es denn mit einem extra Thema wo nur der Autor Administrator posten kann?,und kann man weiter zum Thema beitragen ob wichtig oder nicht. Es müsste sich dann auch jemand dafür bereit stellen.
Ich traue mich gar nicht mehr etwas zu sagen zum Beispiel schraubadapter.
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von 4711Catweasle
ich habe mir gedacht einige Horn /Treiber Messungen zu veröffentlichen
die sich hier in der letzten Zeit so angesammelt haben. 
.................................................. ...........
Eine Diskussion - "nimm doch lieber den Treiber von Hersteller XYZ" oder "Welchen Sinn macht das"..."Das Teil gibt es nicht mehr" möchte ich hier Bitte nicht.
 Zitat von Barossi
und warum nicht das ....
Man muss das Rad doch nicht neu erfinden....
Sorry, aber Dein Beitrag ist so Off Topic, mehr geht schon kaum noch.
Lies außerdem meinen Post #23 doch Bitte noch mal ganz genau. 
Du mußt Dich in diesem Thema auch nicht beteiligen wenn Du nichts davon hältst oder es dich nicht interessiert. 
Ich bevorzuge übrigens lieber mehrere Quellen zu einem Treiber als nur eine oder keine.
EDIT: Rudi, ob dem "gut riechenden Katzenwiesel" irgendwas gefällt, oder ob XYZ irgendwo das Gleiche gemessen hat ist OT !
Fragen und Anmerkungen zu den gemessenen Kombis gehören natürlich ins Thema.
Mach Dir keine Sorgen. 
EDIT II: ich habe bereits bei der Moderation um ein OT Thema zu diesem Thema gebeten - ähnlich wie beim "Schnäppchen" Thema.
Grüße
Geändert von 4711Catweasle (24.01.2021 um 08:48 Uhr)
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Hi Olli,
Ich finde den Wunsch schon nachvollziehbar und einen zugehörigen Diskussionsthread finde ich eine gute Idee
Sonst wird es am Ende doch sehr unübersichtlich
-
-
möchte doch bloß hören...
Bernhard, ich veröffentliche erstmal was ich an Messungen im Archiv habe.
Falls Du einen interessanten Treiber in meinem Repertoire findest, sag es, dann messe ich den bei Gelegenheit ohne Horn.
Hi catweasle,
mir gehts eigentlich ganz allgemein darum, ob man so einen Kompressionstreiber ohne Horn statt einer Kalotte für Hochpegelanwendungen verwenden könnte.
Was bleibt an Wirkungsgrad übrig?
Kommt der üblicherweise recht hohe K2 vom Horn oder doch schon vom Druckkammerprinzip?
Solche Sachen halt.
Ich würde annehmen, dass man die Ergebnisse von 1 oder 2 Treibern durchaus als allgemeinen Anhaltspunkt verwenden wird können.
Reine Neugier Ohne praktische Anwendung momentan 
Gruß
Bernhard
-
Good Vibrations
Moin,
mich wundert die fiese Resonanz die der Kenford Comp34S bei 15 kHz an beiden Hörnern zeigt.
Ist da was nicht in Ordnung oder ist er einfach nur schlechter als sein Verwandter Monacor MRD-34PA?
Selbst der Comp50 macht das deutlich besser, seltsam.
Wie sehen/sahen denn die Übergänge von den Treibern zu den jeweiligen Hörnern aus, waren die glatt oder gab es da Stufen?
Gruß
Jesse Good Vibration
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Erfahrener Benutzer
Hallo Ronald,
die Störung kommt direkt aus dem COMP34S - das Horn ist da imho nicht dran beteiligt.
Hier eine Impedanzmessung mit (rot) vs. ohne (schwarz) Horn - ich habe da mal einen fetten roten Pfeil reingemalt.

oder ist er einfach nur schlechter als sein Verwandter
Das wird es wohl sein, die Störung haben auch beide Treiber gleich. 
EDIT:
 Zitat von kboe
mir gehts eigentlich ganz allgemein darum, ob man so einen Kompressionstreiber ohne Horn statt einer Kalotte für Hochpegelanwendungen verwenden könnte.
Was bleibt an Wirkungsgrad übrig?
Kommt der üblicherweise recht hohe K2 vom Horn oder doch schon vom Druckkammerprinzip?
Solche Sachen halt.
Ich würde annehmen, dass man die Ergebnisse von 1 oder 2 Treibern durchaus als allgemeinen Anhaltspunkt verwenden wird können.
Reine Neugier  Ohne praktische Anwendung momentan 
Damit habe ich mich bisher nicht befasst.
Mir sind über die Jahre mal Datenblätter von HT Treibern zwischen die Finger geraten wo solche/ähnliche Messungen abgebildet waren.
Ich komme jetzt nicht wirklich auf die im Datenblatt genannten Begriffe - plane wave tube???
Grüße
Geändert von 4711Catweasle (24.01.2021 um 14:02 Uhr)
-
Hallo Kywaldas Herrchen 
Ich komme jetzt nicht wirklich auf die im Datenblatt genannten Begriffe - plane wave tube???
Treiber werden heutzutage nur an diversen Hörnern gemessen. Hier zeigt der Treiber die Eigenschaften, die er mit dem Horn besitzt. Das ist allerdings keine neutrale Umgebung.
Normale "Kolbenstrahler" werden (wurden?) in neutraler Umgebung gemessen. Diese heisst dann DIN-Schallwand. DKT´s wurden in "Plane Wafe Tubes" gemessen. Diese Messungen zeigen, was ein DKT zu leisten vermag. Auch lässt sich sehr leicht erkennen, welchen Einfluss der DKT in Verbindung mit dem Horn hat.
-
Erfahrener Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
Hallo,
es war einmal vor langer-langer Zeit, da hatte ich den mit dem Kenford Comp50-B und einem 18Sound XT-1086 Horn auch was gebaut.
https://abload.de/img/mhthd3zo.jpg
>>Hornet<<, der "Laut"-Sprecher
https://abload.de/image.php?img=hornetzblw.jpg
Aus dem Thread gib es noch Messungen, die ich damals veröffentlicht hatte.
Auch nach mehr als 12 Jahren sind die Links immer noch aktiv.
https://abload.de/img/mhthm4ur.jpg
Die nächste Charge der Comp50-B hatte aber mitten im Mitteltonbereich einen Rieseneinbruch im Frequenzgang- wohl aufgrund einer massiven Membranresonanz und waren so absolut nicht mehr brauchbar.
Gruß
Michael
-
Erfahrener Benutzer
-
Moin,
diese Messung entspricht doch fast genau der Ursprungsmessung. Die typische 8kHz Resonanz sollte dann durch die Gehäusedämpfung verschwinden.
Jrooß Kalle
-
Erfahrener Benutzer
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|