» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
Hi Frank,
tolles Projekt! Versuchst Du auch die nierenförmige Bassabstrahlung? Bin mal gespannt, wie Du das hinbekommst, dass der Bass den MT nicht moduliert. Das finde ich mit das faszinierendste an den Originalen.
VG
Ludger
-
-
 Zitat von Franky
Der Celestion ist knallhart eingespannt - vielleicht spendiere ich dem noch ein Blanda Matt Gehäuse. Die Membranform des SPH-380TC kommt dem entgegen.
Das schreit eigentlich nach 3d Druck. Schraubst Du den Celestion von vorne oder von Hinten gegen das Brett?
-
eigentlich ist geplant den von vorne versenkt einzubauen. Wahrscheinlich mache ich das wegen der Form des Celestion mit 2 Multiplexplatten 15mm und 6mm Stärke.
Die ganze Koax-Schallwand soll demontierbar sein. Sie wird über Winkel an die Front der Bassbox gehängt und stützt sich über Gummipuffer auf der Schallwand ab. Da soll nichts verschraubt werden.
-
Inhaber auverdion
Spannend. Darf ich mich schon zum Probehören anmelden?
-
Natürlich.
Wenn Du einen 6 Kanal Verstärker mit DSP fertig hast können wir den gerne für ein Aktiv Setup nutzen.
Wäre doch ein tolles DIY Bundle - oder?
Geändert von Franky (29.01.2020 um 20:20 Uhr)
-
Ich war mir nicht ganz sicher wie hoch man den SPH-380TC eigentlich laufen lassen kann. Heute mal gemessen und bis über 1000 Hz sieht der Wasserfall und das Klirrverhalten super sauber aus. Hätte ich garnicht vermutet. Daher kann ich den an den Celestion ankoppeln wann es passt.
-
 Zitat von Franky
Die ganze Koax-Schallwand soll demontierbar sein. Sie wird über Winkel an die Front der Bassbox gehängt und stützt sich über Gummipuffer auf der Schallwand ab. Da soll nichts verschraubt werden.
Hallo,
Machst Du Dir keine Sorgen, dass sich evtl bei hohen Lautstärken die Schallwand von der Box vibrieren könnte?
Ansonsten ein spannendes Projekt, ich lese gespannt mit!
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, sie fliehen vorbei, wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen. Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei.
Liebe Grüße Willi
-
Anschrauben kann ich immer noch - aber ich will damit ja noch andere Projekte machen und deswegen das Kunstleder nicht löchern. Mal sehen.
-
Liebt Hörner
Hallo Franky
Sehr interessantes Projekt, vielleicht wären Neodymmagnete eine Lösung zur Befestigung.
Grüsse Hannes
-
Ich gehe mal davon aus das die Schwerkraft auch bei dem geringen Neigungswinkel reicht. Der Schwerpunkt liegt doch weit hinten. Ausserdem wollte ich sowieso schon lange eine Entkoppelung der Mittelhochtöner vom großen Bassgehäuse realisieren. Ob es mit Silentblocks gelingt weiß ich nicht - eine Lagerung auf Gelartigem Material wäre wahrscheinlich effektiver.
Geändert von Franky (29.01.2020 um 20:35 Uhr)
-
Hallo Franky,
wie wärs mit Drahtseildämpfern für die Lagerung.
https://sebert.de/index.php/produkte...ldaempfer.html
-
Good Vibrations
Gruß
Jesse Good Vibration
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Das müssen ältere Aufnahmen sein. Bei der aktuellen in der Hochschule sind ganz normale inverse Dustcaps.
-
 Zitat von Franky
Nein, das mit dem kardioiden Bass werde ich nicht machen - da müsste ich die Gehäuse zerstören bzw. neu bauen.
Schade, das ist eigentlich der ganze Charm an dem besagten Vorbild.
-
 Zitat von BiGKahuunaBob
Schade, das ist eigentlich der ganze Charm an dem besagten Vorbild.
Hallo BigBob,
Franky möchte ja keine Geithain nachbauen, sondern einfach eine Box "a'la" ...
Von daher ist es doch völlig ok, keine nierenförmige Bassabstrahlung vorzusehen......
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, sie fliehen vorbei, wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen. Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei.
Liebe Grüße Willi
-
@ Fosti
du hast du originalen doch da (haben wir zusammen schon rumgeschleppt :-D) ist denn da auch von der Rückseite her an der Montageplatte von MT und HT keine Bedämpfung?
Würde ja schon irgendwo Sinn machen, also je nach Trennung zum TT da nicht all zu viele Reflektionen auf den Konus vom TT zurückstrahlen zu haben oder?
Mal zum SPH-380TC der hat aber ne ganz schöne Senke zwischen 200 und 450 hz mit nem Buckel zu tausend Hz dann,...wird sich nicht ganz trivial den zu beschalten (passiv).
Gruß Swany
-
-
Jupp sieht auf jedenfall besser aus als die Messung vom "alten" Modell aus der KuT von anno Zopp. Musst du nur den Peak bei 1,2 khz im Auge behalten .
Das mit dem Bedämpfen der Rückseite des Ht/MT Trägers kannst du ja trotzdem mal experimentel ausprobieren, sollte jedenfalls nicht zum Schaden sein wenn man da ein wenig dämpft.
Die KuT hatte das mal mit Noppenschaumstoff bei diesem einen Coax-Monitor mit dem 15'ner BMS gemacht so weit ich mich erinnere, könnte also hilfreich sein, selbst bei eine frühen Trennung wie der Angedachten.
Gruß Swany
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|