» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Klaus,
Du hast das schon richtig berechnet. Und ich richtig simuliert.
Das Missverständnis rührt daher, dass es zwei Darstellungen des Kennschalldruckpegels gibt: W/m (konstante Leistung) oder V/m (konstante Spannung). Für die Frequenzweichenentwicklung (worum er hier geht) ist die Betrachtung bei 2,83V/1m die relevantere.
Dass das Gesamtsystem bei konstanter Leistung leiser wird, ist richtig. Der wichtigere Punkt ist aber, ob der Treiber bei gleicher Spannung leiser wird. Wird er nicht. Er bleibt gleich laut. Ansonsten wäre nämlich eine Folge, dass man den Mittelhochton ebenfalls im Pegel anpassen müsste. Was im diskutierten Fall nicht so wäre.
VG, Matthias
-
Ging es nie um den Wirkungsgrad ?
SPL (Schalldruckpegel): wäre mir neu, wenn 2,83V da eine Rolle spielt.
Ist ja nett von dir, dass du da hartnäckig dran bleibst,
und ich muss nicht unbedingt recht haben,
trotzdem habe ich mit "Simu" fast immer Ärger bekommen.
Die ursprüngliche Frage von Olaf ging doch um Parallelschaltung von Widerständen.
Mein (vorsichtiger) Hinweis bezog sich dann auf einen Schalldruckabfall, mehr nicht.
Außerdem habe ich darauf hingewiesen, dass es einen positiven Einfluss auf den
Impedanzverlauf geben kann.
Schönen Sonntag noch.
-
Hallo zusammen,
ich glaube auch, das hier ein Missverständnis bzw. Kommunikationsproblem vorliegt.
Ich hatte Olaf so verstanden, ob die Parallelschaltung von Chassis und Widerstand etwas an der Lautstärke seiner Lautsprecher ändert, um nicht das Wort Schalldruckpegel zu verwenden.
Die Lautstärke der Box nimmt bei gleicher Ausgangsspannung des Verstärkers, d.h. bei gleicher Einstellung des Volume Drehknopfes, nicht ab, wenn ein Widerstand jedem Chassis parallelgeschaltet ist.
Allerdings fließt mehr Strom wg. Der Widerstände, so dass der Verstärker mehr Leistung für die gleiche Lautstärke liefern muß.
viele Grüße
Thomas
-
...fast genau so ist es.
Und da der Verstärker mehr Leistung liefern muss,
wird der Lautstärkesteller etwas mehr aufgedreht, oder ?
Es sei denn, der Innenwiderstand (EMK= elektromotorische Kraft) ist Null.
Es ging doch um 16 Chassis und Anpassung mit Widerständen.
Ich bin nicht auf Haarspalterei aus, weil das nichts bringt.
Mir war lediglich daran gelegen, Olaf einen kleinen Hinweis zu geben,
dass das Chassis, dem ein Widerstand parallel geschaltet wird,
gegenüber den anderen Chassis leiser wird. Vielleicht wird das so
etwas einleuchtender.
Aber auch schön, wenn mal eine Diskussion entsteht, jeder lernt meist
ein wenig daraus. Ich auch, habe mal wieder grundsätzliches Rechnen
machen können.
Nebenbei: Kürzel sind nicht immer so toll: OT kenne ich als oberen Totpunkt
bei der Zündpunkteinstellung. Ich versuche deswegen, Abkürzungen jeweils
mit der Bedeutung zu verknüpfen.
Beste Grüße
-
Hallo klaus,
alles klar, voll einverstanden.
Ich bin allerdings die ganze Zeit davon ausgegangen, dass alle Chassis die gleiche Nennimpedanz haben und alle mit dem gleichen Widerstand(swert) parallelgeschaltet werden.
Wenn Impedanzen oder auch Parallelwiderstände nicht gleich sind, ergeben sich völlig unterschiedliche Spannungen an den Klemmen der Chassis. Damit hast Du natürlich absolut recht.
Beste Grüße
Thomas
-
einfach mal abschalten...
Hi,
also es geht um 8 Stück 6 Zoll Dynavox Chassis mit 4 Ohm die jeweils als Paar Parallel geschaltet werden. 4 Stück dieser Paare werden dann in Reihe geschaltet.
Somit habe ich ca 8 Ohm Imbedanz und die Fläche von 8 Chassis für den Tiefton zur Verfügung. Der Wirkungsgrad ist nebensächlich.
Meine Intension bzw Frage war, ausgehend von einem Beispiel aus der Hobby hifi , das bei einer Reihenschaltung von Lautsprecherchassis diese einzelnen ja nicht alle gleich sind (Impedanzverlauf, wiederstand etz, so das durch die Parallelschaltung eines größeren R zu jedem Chassis (im Beispiel der HH waren es 12 OHM bein einem 8 Ohm Chassis) um unterschiedliche Chassisparameter besser aneinander an zu gleichen.
Das sich dadurch Ströme bzw Spanungsabfälle ändern ist mir schon bewusst, und das die Weiche daran angepasst werden muss auch.
-
...was bin ich froh, dass niemand schnell noch nachgeschoben hat:
"SPL heißt aber Sound Pressure Level !" Ja, hat sich bei uns als
Schalldruckpegel >eingebürgert<.
Und danke noch für das Verständnis.
Ich möchte auf keinen Fall hier jemand verärgern.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|