» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
-
Hallo Allerseits,
gestern ist eine Delegation von fünf Mitgliedern der HSG Ludwigsburg/Stuttgart/Rems-Murr bei LIFU eingefallen um sich der VSM zu widmen.
Es war für mich ja schon die 2. Gelegenheit, diese Boxen zu hören und da kann ich auf den weiter oben stehenden Bericht meines ersten Besuches verweisen.
Obwohl mittlerweile ein paar kleine Änderungen an der Abstimmung gemacht wurden (Die Trennfrequenz zwischen Bässen und TMT wurde von 120 auf 80 Hz verändert und es wurden ein paar Korrekturen wegen Raummoden vorgenommen), hat sich an dem hervorragenden (Nicht-)Klang der Boxen glücklicherweise nichts geändert.
Die Boxen stehen praktisch frei im Raum mit genügend Abstand zu reflektierenden Wänden und werden praktisch im Nahfeld abgehört.
Im ersten Moment klingt die VSM völlig unspektakulär, fast langweilig, doch sehr schnell merkt man, wie gut sie eigentlich ist.
Völlig neutral arbeitet sie Details heraus, die man auf anderen Lautsprechern noch nicht gemeint gehört zu haben.
Dabei kann man nicht sgen, daß sie "überanalytisch" wäre, sie gibt lediglich ohne Abstriche das wieder, was von der Quelle geliefert wird.
Der Bassbereich ist IMHO eine Klasse für sich:
Im ersten Moment könnte man die VSM für bassarm halten, da sie in dem Bereich (glücklicherweise) nichts übertreibt und sehr gut mit der Raumakustik harmoniert.
Wenn im unteren Register auf den Aufnahmen wirklich was los ist, dann legt die Box ebenfalls los......
Die von Dieter geäusserten Bedenken wegen der Anordnung der Bässe konnte ich nicht nachvollziehen, wegen der tiefen Trennfrequenz und der Aktivtechnik, mit der mit passenden Delays die Laufzeitunterschiede ja ausgeglichen wurden.
Die räumliche Abbildung ist sehr sehr gut, bei Klassikaufnahmen mit echter Räumlichkeit drauf in der Breite bis zu den Lautsprechern (ohne die herauszuhören), mit einer sensationellen Tiefenstaffelung völlig losgelöst von den Boxen.
Zwei sich hartnäckig in Foren so haltende Vorurteile hat die VSM so nebenbei ad absurdum geführt:
1. Mehrweger können in der Räumlichkeit nicht mit BB's mithalten.. Doch, können sie, wenn man ein gescheites Konzept hat und das ebenso gescheit und konsequent umsetzt.
2. Man hört bei Mehrwegern die übereinander gruppierten Treiber heraus. Nicht bei der VSM, da scheint alles aus einem Punkt zu kommen, siehe Konzept unter 1.
Mir persönlich hat noch sehr gut gefallen, daß, egal wo man sich im Raum befand, sich an der Tonalität der Wiedergabe eigentlich nichts änderte, was für ein sehr ausgeglichenes Energieverhalten der Box spricht.
Was neben der VSm nicht unerwähnt bleiben sollte, sind LIFU's putzige PC-Lautsprecher, die im Nahfeld auf dem Schreibtisch wirklich sehr erwachsen mit einer tollen Räumlichkeit klingen.
Das wars erst einmal
Viele Grüße
Peter Krips
-
Auch von mir herzlichen Dank an LIFU für die gute Bewirtung und das Erlebnis dieser Boxen.
Nachdem ich ja mein "ich teste hier mal den Bass" Musikstück nicht dabei hatte, hat mir unser Gastgeber dankenswerterweise mit der Scheibe ausgeohlfen.
Im ersten Moment war ich über den zurückhaltenden Tiefbass überrascht.
Aber den vermeintlich fehlenden Tiefbass hat er mir mithilfe anderer Software doch deutlich gezeigt.
Da werde ich daheim mal an meinen Raummoden arbeiten...
Ich habe nicht schlecht gestaunt über die Luftigkeit, Präzision und Räumlichkeit der reproduzierten Musik.
Hätte ich geahnt, dass wir doch sooo viel Zeit zum hören haben würden, ich hätte noch einiges mitgebracht.
Andererseits, andere Musik als die eigene anzuhören ist noch spannender.
Vielen Dank in die Schweiz!
Ulf
-
Hoi Peter und Ulf
Ich habe mich auch sehr gut unterhalten und danke Euch für die schönen Berichte.
Es ist immer ein High-Light,wenn man sich mit Bastlerkolegen ohne die Hemmnisse des Internets austauschen kann.
Darum danke ich ,dass Ihr den weiten Weg auf Euch genommen habt.
Noch einen schönen Restsonntag
Gustav
-
Benutzer
-
mit Bravour
Mir Bravour hat er das Gesetz der Lautsprecher umgesetzt.
>Diese Sauberkeit und Klarheit des Klangbildes, diese
>beeindruckende räumliche Abbildung.
So kommt es wenn man einen Raum mit MASSE erstellt,
in dem die Lautsprecher durch nichts in der Welt
Bewegungsenergie ins Gehäuse schicken kann.
So ist es eben bei einer starren unbewegliche MASSE ....
Gehört hätte ich sie auch mal gern zum Vergleich :-)
vor allem bei 30>40db Lautstärke ...
Auch solche Musik:-)
Reload bringt immer ein neues Stück zu Ohren.
Viel viel Freude dir daran Gustav ....
Geändert von dieterschneider (05.07.2010 um 17:14 Uhr)
-
Hallo Christoph,
Gut daß du das erwähnst, habe ich bei meiner "Lobhudelei" glatt vergessen.
Ich muss Peter hier widersprechen: Dieser Lautsprecher ist nie langweilig bzw. unspektakulär.
Vielleicht muß man meine Aussage noch etwas präzisieren:
Da die VSM völlig auf aufgesetzte Effekte und "Sounding" verzichtet, ist es im ersten Moment anders als bei vielen anderen Boxen. Aber dann geht (sehr schnell) die Sonne auf und das Grinsen wird immer breiter.
Obwohl ich meine Boxen auch nicht als ganz schlecht erachte, hat mir Gustavs VSM schmerzlich klargemacht, welch deutlicher Abstand da noch existiert.
Aus meiner Sicht hat Gustav bei der Box alles richtig gemacht, da stimmt das Konzept, die Einbindung und Anpassung an den Raum, die Umsetzung und nicht zuletzt das Gehäusefinish.
Nebenbei ist die VSM auch der Beweis dafür, daß es nicht auf superteure Highendchassis ankommt, sondern sehr viel mehr auf ein passendes Konzept. Dann noch die ins Konzept passenden Treiber mit Hirnschmalz ausgesucht, dann wird das auch was.
Wenn man bedenkt, daß da ein "schnöder" Visaton G 20 FFL im Hochton arbeitet, dann frage ich mich anhand des gehörten Ergebnisses, was Super-Dooper-Highend-Hochtöner zum vielfachen Preis da ernsthaft besser machen sollen.
Und noch etwas. Dieser Lautsprecher wird nie lästig, auch wenn man diesen lauter hört.
Das Lautstärkepotential ist ja nicht ausgelotet worden, da habe ich es bei meinem Solobesuch bei Gustav gelegentlich doch mehr "krachen" lassen, da die anderen Hausbewohner ausgeflogen waren.
Aber auch da kam die VSM an keine erkennbaren Grenzen......
Viele Grüße
Peter Krips
Gusti Du bist zu beneiden. 
Allerdings.... 
-
-
@Dieter
>Verzeih,wenn ich nicht ganz sicher bin,ob das nicht sarkastisch >gemeint ist.
Mit Sicherheit nicht Gustav ....
-
-
-
-
 Zitat von LIFU
Aber der Arbeitsweg... 
stell dich nicht so an, heute muss man mobil sein wenn man weiter kommen möchte, ...
nicht mehr ot: deine boxen gefallen mir,
gruß timo
-
-
HSG Südbaden
-
-
Erfahrener Benutzer
Tag zämme',
Wenn der Andi auch Zeit hat, lade ich Ihn natürlich auf.
Ich bin schonmal "offen" mitgefahren im Z3, gerne wieder 
Würde mich echt freuen, der Austin ist sicher ein headturner
Grüßle
Das Wichtigste ist der Frequenzgang am Ohrplatz.
-
-
Erfahrener Benutzer
Das Wichtigste ist der Frequenzgang am Ohrplatz.
-
HSG Südbaden
Ähnliche Themen
-
Von Christoph Gebhard im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 185
Letzter Beitrag: 30.12.2014, 14:35
-
Von waterburn im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 35
Letzter Beitrag: 26.03.2012, 07:42
-
Von Samyk im Forum Vorschläge, Feedback und Fehler
Antworten: 33
Letzter Beitrag: 07.05.2011, 22:12
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|