» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
Jop,
wird einfach so akzeptiert.
Ein Grund, wieso das Rohr gerne nach hinten gelegt wird...oder zur Seite...oder nach Unten...oder sonstwas.
Jedes Prinzip hat halt Vor- und Nachteile.
-
wird einfach so akzeptiert.
Nope, 
es gibt ein gutes Mittel - lohnt mMn. besonders für Port auf der Front.
https://www.hifi-selbstbau.de/bauvor...u-74/331-marko
Eigene Messung normaler Port vs mittig umlaufen angebohrter Port (Rohr):
https://abload.de/img/nahfeldmessungen-ohneb9qb7.png
Für gleiches Tuning muß der "angebohrte" Port länger werden.
LG
Karsten
-
einfach mal abschalten...
Hi, frage, wie sieht denn deine Bedämpfung im Gehäuse aus?
Was hast Du da gemacht?
-
Erfahrener Benutzer
-
Benutzer
Also zunaechst mal, das Problem gibt es nicht immer. Es ergibt sich aber immer bei einem Bassreflex, wo das Prinzip sehr in Richtung kleine Volumen optimiert wird und dann vorallem in 2-Weg Boxen. Kleine Volumen machen das BR-Roehr sehr lang (32 cm sind sehr lang). Damit sinkt die Rohr-Eigenresonanz in den Nutz-Bereich der Konstruktion. Nimm mal ein grossens PA-Chasis mit viel Volumen. Dann bist Du schnell bei nur 8cm Laenge fuer das Rohr und die Rohrresonanz sitzt bei ca. 2000Hz. Und wennn dann bei 1500 Hz getrennt wird, bleibt von der Resonanz nix mehr uebrig.
Aber das ist fuer Dich vermutlich keine Loesung. Es gibt noch ein paar weniger bekannte Massnahmen.
Statt eines Rohres mehrere kleine Roehren mit leicht unterschiedlichen Laengen. z.B. Ein Buendel unterschiedlich lange Strohhalme ins eigentliche Rohr. Die Methode fand ich aber nicht so effektiv.
Die vorgestellte Methode mit dem Loch in der Mitte funktioniert brauchbar, aber das Loch verlaengert auch die noetige Laenge des BR Rohrs und dass verschiebt die Rohr-Resonanz weiter nach untern. Das kann von Nachteil sein.
Die Methode, die ich am effektivsten fand, ...neben nach hinten raus ..... ist ein Rohrresonator. Das ist ein Rohr, dessen Laenge in etwa die halbe Laenge des eigentlichen BR Rohrs ist ...fuer Dein Beispiel hier also 16cm. Eine Seite offen ...eine Seite geschlossen. Die offene Seite muss in der Mitte des eigentlichen BR Rohrs liegen. Das ist also die gleiche Idee, wie dein Vorschlag mit dem Helmholzzresonator, nur leichter umzusetzen und es braucht weniger Volumen. Aber versprech Dir keine Wunder. Der Peak im Frequenzgang war mit so einem Rohrresonator messtechnisch gut bedaempft, aber ich musste mich schon nach hinten vor das BR Rohr setzen um einen unterschied zu hoehren.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Eine anderer Ansatz um den akustischen Dreck des BR Ausgangs im Mittenbereich zu reduzieren ist das Rohr flexibel zu machen, siehe Seiten 16-17 https://www.kefdirect.com/media/wysi...hite_paper.pdf
Schöne Grüße,
Theo
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Lionheart
Danke für die Links...
Dies und das vorher gesagte bringt mich auf eine Idee 
Wie wäre es mit einem Helmholtz-Resonator im BR-Rohr?
Praktisch Rohr im Rohr und das innere als HHR vorn geschlossen.
Hat im Hifi-Forum jemand mal mit ner KEF gemacht. Geht. http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-473.html#15
edit: zu spät, dafür mit Link...
-
Chef Benutzer
Hallo loki,
das Lage des BR-Rohrs im Gehäuse hat ebenfalls eine große Auswirkung auf den Anteil von Mittelton-Anteilen, die durch das BR-Rohr abgestrahlt werden.
Das lässt sich mit unterschiedlichen Programmen simulieren, u.a. Akabak oder Transmission Line, siehe hier.
Grüße,
Christoph
-
Erfahrener Benutzer
-
hallo loki,
du könntest auch eine Passivmembran verwenden.
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
HSG Bayern
-
Da habe ich ja was zum Ausprobieren. Aber wie newmir schrieb, dieser Effekt ist nur schwer hörbar und tritt nur bei langen BR-Rohren auf.
Ich will einen Visaton W130X (Rohrlänge 40cm!) bis 700Hz einsetzen, ein sportliches Unterfangen wie ich jetzt weiß. Mal sehen.
-
Moin,
 Zitat von Gaga
das Lage des BR-Rohrs im Gehäuse hat ebenfalls eine große Auswirkung auf den Anteil von Mittelton-Anteilen, die durch das BR-Rohr abgestrahlt werden.
die Erfahrungen habe ich auch gemacht.
Imho macht Port im Schnelle Maximum deutlich weniger Müll....aber auch etwas weniger Pegel als in den Druck Maxima.
LG
Karsten
-
bei simulation mit dem martin king tool kann man es sehr schön sehen was die lage des rohres bewirkt in der abstimmung und im bereich mittel ton mülls ,was auch gerade das geile an diesem tool ist
seien wir realistsch
versuchen wir das unmögliche 
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von bg20
bei simulation mit dem martin king tool kann man es sehr schön sehen was die lage des rohres bewirkt in der abstimmung und im bereich mittel ton mülls ,was auch gerade das geile an diesem tool ist
zwar OT, aber bekommt man die Sheets noch, nachdem man sich registriert und die Kohle an M.J.King gesendet hat?
Gruß Yves
-
Chef Benutzer
Moin,
zwar OT, aber bekommt man die Sheets noch, nachdem man sich registriert und die Kohle an M.J.King gesendet hat?
Für lau geht das auch mit 'Transmission Line', Akabak oder ABEC - falls die King-Sheets nicht mehr zu kriegen sein sollten.
Gruß,
Christoph
Edit: Das...
Sind nach wie vor für "Altkunden" verfügbar, nur neue Lizenzen verkauft Martin nicht mehr. Letzte Revision ist 5.10.2014.
..steht hier.
Geändert von Gaga (03.12.2016 um 17:14 Uhr)
-
Interessant finde ich den Ansatz, den KEF bei der LS50 verfolgt. thewas hatte an anderer Stelle ein White Paper verlinkt. KEF ersetzt das Mittelteil des Rohrs durch einen Tunnel aus geschlossenporigem Schaum (siehe dort Seite 16).
-
Den KEF BR Lösungsansatz hatte ich auch schon in diesem Thread gepostet, 12 Beiträge vor deinem http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...85&postcount=7
Schöne Grüße,
Theo
-
Moin Theo, hast du einen Tipp, welches Material (welcher geschlossenporige Schaumstoff) sich am besten dafür eignet?
Sollte man das Rohr bei der KEF'schen Konstruktion auch um den Faktor X verlängern? Ist ja im Prinzip nix anderes als "Löcher" im Resonator.
Eine Konstruktion wie ein Schalldämpfer aus dem Auto wie von Bizarre angesprochrn könnte ich mir auch vorstellen, also in der Mitte vom BR Löcher rein und außen eine Lage Basotect drum...
Gruß,
Stephan
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|