» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    gesperrt
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    1.857

    Standard Sica-Desktop-TQWT

    Moin,

    bereits vor einigen Monaten wurde eine kleine TQWT mit Sica bestückung entwickelt. Dies ist der entsprechende Link dazu:

    http://www.der-akustische-untergrund...ica-mini-tqwt/

    Einer Idee von Mat folgend ist die Box für den Desktop-Einsatz optimiert und optisch (hoffentlich) anspruchsvoll gestaltet worden:



    Das Sica Chassis kostet über hiesige Vertriebswege um die 20,- Euro. Wer im benachbarten Ausland bestellen mag, zahlt etwas weniger.
    Der komplette Plan der Desktop-Variante der TQWT ist hier auf meiner Website zu finden.

    LG Gazza

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    01.08.2015
    Beiträge
    29

    Standard

    sehr gute Idee, kann man ja auf jeden Lautsprecher anwenden... Was ist das für ein Finish am Gehäuse? Gefällt mir sehr die Optik

  3. #3
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.065

    Standard

    Schau mal bei Designholz.com rein, einer unserer Sponsoren
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  4. #4
    gesperrt
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    1.857

    Standard

    Moin,

    Was ist das für ein Finish am Gehäuse? Gefällt mir sehr die Optik
    ja ist so wie Olaf es schreibt. Das ist ein SaRaiFo-Furnier von dort, das es in vielen interessanten Varianten gibt. Auch meiner Site habe ich dokumentiert, wie ich beim Furnieren vorgegangen bin. Im Prinzip ist das einfach und nicht teurer (ggf. sogar billiger) als andere Arten des Finish.

    sehr gute Idee, kann man ja auf jeden Lautsprecher anwenden
    Die Idee, die Box auf diese Art leicht anzuwinkeln kam von Mat, als er mich letztens besucht hat. Das größte 'Problem' war der Zuschnitt der Seitenwände, denn die Baumärkte schneiden (zumindest hier in der Region) nur rechtwinklig zu. Ich habe dann die Seitenwände etwas länger gekauft und dann mit der Oberfräse und einer Führungsleiste die schrägen Seitenwände selbst hergestellt. Ich habe bis auf 1mm durchgefräst; der restliche Millimeter kann einfach gebrochen werden und die Kante wird mit Schleifpapier geglättet. Das ging total einfach und lässt sich, wie Du es auch schreibst, auf andere Kisten übertragen.

    Was mich wurm ist, dass ich da nicht drauf gekommen wäre, wenn Mat es nicht erwähnt hätte. Das bringt eben optisch etwas, richtet die Box etwas auf das Ohr und hilft, die Weiche bequem zu platzieren. Ich habe das zum ersten Mal und vermutlich nicht zum letzten Mal so umgesetzt.

    LG Gazza

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.12.2014
    Beiträge
    10

    Standard

    Hallo,

    die Sica-Mini-TQWT macht auf mich seit Ihrer Vorstellung einen höchst attraktiven Eindruck. Es warten hier auch durchaus zwei Plastikbrüllwürfel darauf, in Rente geschickt zu werden.

    Nach intensivem Studium der Beschreibung der Ursprungsversion bleiben für mich drei zu klärende Punkte offen:

    1. Die Korrektur der TSP-Abweichungen macht mir Sorgen. Ich lese vom "Quälen der Chassis bei größerem Membranhub", das zum Erfolg führte. Kann man das ohne Meßgeräte zur Überprüfung überhaupt sinnvoll angehen?

    2. Aus Platzgründen würde ich gern Aktivlautsprecher bauen. Hier stellt sich mir die Frage, ob die Ergänzung eines abgeschlossenen Fachs unter dem eigentlichen Lautsprecher problemlos möglich ist. Die Vorstellung der Sica-Desktop-TQWT sowie die Beschreibung einer anderen TQWT, der Wavetube 152 (dort mit Weichenfach), läßt mich hoffen, daß dies nicht zu Komplikationen führt. Zur Verdeutlichung, was mir konkret vorschwebt, habe ich eine Skizze erstellt:

    3. Die Suche nach Sperrkreiskomponenten ergab, daß Widerstände und Kondensatoren in den genannten Größen problemlos zu beschaffen sein dürften:
    2,7Ohm und 10Ohm z.B. als Jantzen MOX 10W
    10µF und 56µF z.B. als Jantzen Electrolytic Cap
    Schwieriger wirds bei den Spulen. Ich fand
    0,68mH 0,4Ohm als Visaton SP 0,68 mH / 1,0 mm und Jantzen 000-1282 (0,68mH 0,4Ohm wire 1mm) und
    0,1mH 0,3Ohm als Visaton SP 0,1 mH / 0,6 mm, die Jantzen 000-1237 (0,1mH 0,26Ohm wire 0,7mm) weicht im Gleichstromwiderstand bereits ab.
    Problematisch ist die 50µH 0,3Ohm. Hier konnte ich in der Nähe nur die Jantzen 000-1106 (0,05mH 0,26Ohm wire 0,50mm) ermitteln, erneut mit Gleichstromwiderstandsabweichung. Gibts hierfür eventuell Hinweise zur Bauteilbeschaffung?

    Als Baßreflexrohr sollte ein auf 90mm eingekürztes Intertechnik BR/HP 35 oder Monacor BR-30HP funktionieren, denen der passende Innendurchmesser attestiert wird.

    Würde mich über sachdienliche Hinweise sehr freuen. In naher Zukunft sehe ich zwar leider kein Zeitfenster zur Umsetzung, wenn das Material aber erst mal bereitsteht...

    Viele Grüße
    Barrie

  6. #6
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.065

    Standard

    Intertechnik hat auch Spulen
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  7. #7
    HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
    Registriert seit
    07.01.2011
    Ort
    KÖLN ( Altstadt )
    Beiträge
    1.899

    Standard

    hallo,
    gerade der Einfluss des Gleichstromwiderstandes kann gar nicht genau angegeben werden, da ja auch LS-Kabel, deren Länge, die Innenverkabelung im LS, deren Querschnitt, ... usw., damit einfließen. Ich würde da die Kirche im Dorf lassen. -
    Und halte die 1/100 Ohm Angabe für sehr übertrieben. Das kann sich nur, durch unglückliche Addition, eher sehr selten, bemerkbar machen.
    Gruß Gabriel

  8. #8
    gesperrt
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    1.857

    Standard

    Moin,

    die Sica-Mini-TQWT macht auf mich seit Ihrer Vorstellung einen höchst attraktiven Eindruck.
    Danke für das Lob. Die Desktop-Version (s. oben) spielt die letzten 14 Tage ab und an hier bei mir im Wohnzimmer. Auch das geht mehr als ordentlich. Als Ersatz für "Plasikwürfel im Rentenalter" wird's bestimmt richtig gut passen!

    Beide genannten BR-Rohre sind geeignet. Schau mal, ob Du in der ersten Abstimmung sogar etwas länger (10-11) lässt und Dich dann annäherst, weil je nach Aufstellung der Bass noch gewinnt. Mit solch einer tiefen Abstimmung geht es dann bis ca. Mitte 50Hz.

    Das Gehäuse kannst Du so bauen. Da passen dann Verstärkung und die paar Bauteile vermutlich ganz gut rein. Da Du das Abteil unten ansetzt, ist das klanglich nicht von nennenswertem Belang. Ich habe auch bei der Wavetube, um nochmal Dinge zu probieren, an der Weiche testweise etwas verändert und finde die Zugänglichleit der Weiche in der Form recht 'bequem'.

    Bei den Bauteilen ist das soweit richtig. Die Jantzen Spulen kannst Du bedenkenlos nehmen. Die 0,68er passt und die kleinen Unterschiede bei den beiden anderen kannst Du (Begründung s. Gabrie) vernachlässigen. Ich betreibe die Desktop-Variante derzeit mit dem simplen Sperrkreis. Geht ebenfalls einwandfrei. Ich finde es aber gut, dass Du die 'komplette' Entzerrung gehen willst. Wird eben noch etwas linearer.

    Das 'Quälen' der Chassis ist für den Nachbau nicht so wichtig. Ich hatte vor der Bestellung der Chassis mit den Herstellerdaten simuliert, um auszuloten, wie ich den Treiber einsetzen kann. Ich habe dann, als die geliefert wurden, nachgemessen, um zu schauen, wie gut die Daten denn passen. Und da lagen leider Welten zwischen im nicht eingespielten Zustand. Wenn etwas walken der Chassis bei anderen Tönern da reicht oder die ggf. frisch aus der Packung passen, brauchten die Sicas an der Stelle etwas 'Zuspruch'. Danach waren die TSP im Bereich der Herstellerdaten und ich habe an der Simu des Gehäuses nur noch Kleinigkeiten verändert. Für den Nachbau ist das zunächst nicht so wichtig. Die Töner werden dann im fertigen Projekt halt etwas 'einspielen' und gut ist's.

    Für die Weichenteile kannst Du auch mal im Quint Store schauen. Fazit: Das geht so, wie Du Dir das gedacht hast. Bin gespannt, wie Du das umsetzt.

    LG Gazza

  9. #9
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.12.2014
    Beiträge
    10

    Standard

    Hallo,

    herzlichen Dank für die zahl- und hilfreichen Antworten. Freue mich, daß die von mir gesehenen potentiellen Probleme dann doch eher keine sind.

    Jetzt schulde ich Euch einen bebilderten Baubericht. Wie schon angedeutet, wirds wohl leider zeitnah nicht klappen. Mache jetzt erst mal die finale Teileliste.

    Viele Grüße
    Barrie

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0