» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Beitrag Skye als Stand-Lautsprecher (von germi)

    Hallo,

    ich möchte hier (auch) meinen Nachbau der Skye von gazza dokumentieren. Geplant ist diese Box einmal als Center und zweimal als Front-LS, wobei letztere als Standversion umgesetzt werden soll.
    Die ganzen Materialien sind soweit bestellt; die TMTs sind schon da, die HTs liegen beim Nachbarn (der wohl im Wochenendurlaub ist) und der Rest kommt in den nächsten Tagen noch.

    Bei der Umsetzung habe ich mich für die Sandwich-Bauweise entschieden. Da ich MDF-Platten verwende und kein Multiplex, habe ich die angepassten Gehäusemaße von monsterofjungle verwendet.
    Außerdem habe ich aus der Skizze von germi die benötigten Maße für die Einzelteile entnommen - ich hoffe dabei ist nichts schief gegangen
    Ich habe die Zuschnitte etwas abgeändert, da bei expresszuschnitt die Preise günstiger wurden, je mehr gleiche Teile man geordert hat. Hier sind meine Maße (alles 19mm MDF):

    Stand-Skye:
    4x Seite: 950 x 220 mm
    4x Front/Rück: 950 x 164 mm
    6x Oben/Unten/Mitte: 182 x 164 mm

    Center-Skye:
    2x Seite: 295 x 360 mm
    2x Front/Rück: 164 x 360 mm
    2x Oben/Unten: 164 x 257 mm

    Mir ist erst jetzt beim nochmaligen Lesen von gazza's Dokumentation aufgefallen, dass die Schallwand 205 mm Breit sein sollte - ich komme nur auf 202 mm (ich weis nicht, wie dick der Leim dazwischen wird). Ich hoffe das liegt noch in der Toleranz...

    Im Vorfeld habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie ich den Bau angehen möchte:
    - TMT Auflage-Fase fräsen (2.5 mm tief): Mittelpunkt 14 cm von Unterkante, 8.2 cm von Außenkante
    - Gehäuse zusammenkleben (vorher überprüfen, ob Weiche auch duch Loch des TMTs passen würde)
    - TMT Loch fräsen
    - HT Auflage-Fase fräsen (Tiefe ausmessen): Mittelpunkt 29 cm von Unterkante und 8.1 cm von Außenkante (korrigiert auf 19 mm MDF)
    - HT Loch fräsen
    - BR-Loch fräsen: Mittelpunkt 11 cm von Unterkante und 10.1 cm von Außenkante (19 mm MDF)
    - Weiche auf Boden montieren
    - Polklemmen anbringen
    - Dämmung vornehmen
    - Chassis anlöten
    - Chassis festschrauben (Löcher vorbohren)

    Für die Stand-LS muss ich das Maße noch berechnen.

    Ich habe allerdings auch noch ein paar Unklarheiten:
    - Wird die Noppendämmung an allen Innenwänden angebracht? Monsterofjungle hat die Seitenwände weg gelassen - was macht das für einen Unterschied? Wie befestige ich den Noppenschaum?
    - Hält Sonofil ohne zusätzliche Befestigung? Gerade beim HT kann es doch theoretisch runter fallen?
    - Wie führe ich die Kabel im Gehäuse? Lose oder an den Wänden festgeklebt? Kann ich das einfach mit Fugenleim festkleben?
    - Die Weiche wird ja an den Boden geschraubt - ich hab was von nicht-metallischen Schrauben gelesen - ist das so wichtig?
    - Wie führe ich das Kabel durch das Mittelbrett bei den Front-LS für den HT bzw. oberen TMT? Einfach ein Loch bohren und durch stecken? Dann kann ja aber die Luft zwischen den Gehäusen schwingen oder ist dies vernachlässigbar?

    Abschließend habe ich selbst noch eine Idee und wollte fragen, wie man das am besten umsetzen kann:
    Ich habe meinen Subwoofer auf eine Steinplatte mittels Spikes angekoppelt und anschließend die Steinplatte mittels Gummi-Absorber vom Boden entkoppelt. Dies soll ein Mitschwingen des Gehäuses verringern und außerdem den Bass nicht auf den Boden übertragen. Ich möchte das bei den Stand-LS auch realisieren, da dies zusätzlich auch ein prima Kantenschutz ist vor Besen/Staubsaugern/..., wenn die Steinplatte etwas größer zugeschnitten wird.
    Jetzt meine Frage: Ist auch hier das Ankoppeln mittels Spikes sinnvoll oder gibt es bessere/andere Alternativen (z.B. fest verschrauben)?

    Zu der "Veredelung" der Boxen bin ich mir noch unsicher - momentan habe ich vor die Gehäuse schwarz zu streichen.

    Liebe Grüße

    Naphtor

    Edit: Btw. der Ursprung dieses Baus liegt in diesem Thread: Klick mich
    Geändert von Naphtor (31.01.2016 um 10:17 Uhr)

  2. #2
    gesperrt
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    1.857

    Standard

    Moin,

    vielleicht magst Du hier mal kurz drüberlesen. Das beantwortet evtl. ein paar der Fragen (bitte auch die Seite zum Bauplan, die auch im Text verlinkt ist, beachten.)

    Zur Bedämpfung kannst Du beide Wege gehen; dünne Noppe an den Seiten ist sicher nicht schädlich (für dicken Noppenschaum ist kein Platz). Das hat auch den Vorteil, dass das Sonofil hinter dem HT sich an den Noppen verkeilt und eben nicht rutscht.

    Wenn Du die Weiche am Boden verschraubst einfach darauf achten, dass Du am Rand des Weichenbretts die Verschraubung vornimmst. Je nachdem, wie Du verlötest und wie Du das Brett von unten gestaltest, kannst Du die Weiche auch mit einer guten Portion Heißkleber fixieren.

    Viel Erfolg! Das dürfte ein schönes Projekt werden!

    LG Gazza


    P.S.: erste Simus für die Skye 2.5 sind fertig.

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    Deine Dokumentation ist schon abgespeichert und wird auch direkt vor dem Bau nochmal gelesen
    Ich habe jetzt 3cm hohen Noppenschaum bestellt - das sollte auch für die Seitenwände reichen und nicht zu dick sein. Das kann ich einfach mit Heißleim festkleben?
    Ich werde die Weiche dann festschrauben - habe heute das Paket vom Nachbarn geholt und es waren zu den Rasterplatten auch Distanzstücke beigelegt.

    Ich werde das ganze hier dokumentieren

    Liebe Grüße

    Naphtor

    PS: Supi das du schon an der Weichenentwicklung dran bist!

  4. #4
    gesperrt
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    1.857

    Standard

    Moin,

    das hatte ich vergessen; wenn Du den Noppenschaum leicht größer schneidest, klemmt der fast von allein und wenige Tackerklammen dazu reichen aus, um das zu fixieren; oder Sprühkleber wäre eine einfach handhabbare Alternative.
    Wenn Du seitlich Noppe zuerst einbringst, wird das Stück Noppe im Deckel und am Boden an den Stellen Alles festklemmen und für ausreichend Halt sorgen. In der Mitte noch fixieren (Klammern, Kleber, etc.) und fertig.

    Ich hatte auch bereits mal darüber nachgedacht, die Weiche wie eine Verstärkerplatine an Bolzen am Boden einfach anzuklicken. Dafür wären die Distancer dann gut.

    LG Gazza

  5. #5
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    Danke für die Tipps. Ich werd die seitlichen Matten als erstes reinpacken aber zusätzlich alles mit Sprühkleber noch festkleben.

    Wie ist das mit der Kabelführung durch das Zwischenbrett? Ich wollte einfach ein 10er Loch bohren und die Kabel da durchstecken - muss ich das abdichten?

    Liebe Grüße

    Naphtor

  6. #6
    gesperrt
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    1.857

    Standard

    Moin,

    ... Zwischenbrett ...
    Ich stehe auf dem Schlauch?
    Während ich schreibe, dämmert es mir; bei der Standversion nach unten. Yepp, musst Du abdichten (Heißkleber von beiden Seiten großzügig ins Loch drücken). Vor dem Aufleimen der Seitenwand würde ich die Kabel im Gehäuse legen und mit etwas Heißkleber fixieren, damit das nicht im Gehäuse rumlommelt. Hier siehst Du beim Rohgehäuse, wie ich es bei der Wavetube 152 gemacht habe.

    LG Gazza

  7. #7
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    So es geht langsam voran. Bis auf die MDF-Zuschnitte und drei Spulen ist alles geliefert worden - habe vorhin schonmal die Spulen gesteckt. Das ganze wird am Wochenende fertig gelötet (wenn bis dahin hoffentlich die letzte Spule geliefert wird - muss morgen gleich mal bei Quint nachfragen).

    Hier ist mal ein Bild von den (fast) fertig gesteckten Spulen (habe das erste Layout am Ende nochmal "verschönert").
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-02-03 22.10.47.jpg
Hits:	147
Größe:	106,3 KB
ID:	10175   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-02-03 22.16.30.jpg
Hits:	147
Größe:	106,6 KB
ID:	10176  

  8. #8
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    Gestern kam ich endlich dazu die Weichen zu löten. Hat am Ende doch doppelt so lang gedauert, wie geplant, da ich mehr Kabel auf der Rückseite ziehen musste als zu Beginn vermutet.
    Hier mal ein Bildchen. Die Lötpunkte sind jetzt nicht wirklich super - war meine erste eigene Arbeit in dem Sinne und das Lötgerät war ungewohnt

    Ich hoffe nächstes Wochenende kann ich mich dem Gehäuse widmen...

    Update: Habe jetzt auch mal die Weichen getestet - alle drei funktionieren (zumindest werden die Chassis angesprochen).
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-02-08 20.54.14.jpg
Hits:	173
Größe:	105,6 KB
ID:	10230   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-02-10 12.49.03.jpg
Hits:	143
Größe:	103,3 KB
ID:	10238  
    Geändert von Naphtor (10.02.2016 um 13:06 Uhr)

  9. #9
    Boxen mit Charakter Benutzerbild von tifflor5
    Registriert seit
    05.12.2008
    Ort
    67551 Worms-Pfeddersheim
    Beiträge
    441

    Standard

    Geht doch und sieht gar nicht so schlecht aus, so weit man das erkennen kann.
    Es ist noch kein Meiser vom Himmel gefallen.
    Viele Grüße
    Bernhard aka Tiff

    Schreibfehler liegen in der Natur der Sache und werden grundsätzlich nicht korrigiert.

  10. #10
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    Jops man sieht es später ja eh nicht mehr

    Ich habe jetzt eine Frage zur den Stand-LS: Auf welcher Höhe soll der untere TMT platziert werden? Germi hat dazu in seiner Zeichnung keine Angaben gemacht. Spielt die Höhe eine Rolle? Oder sollte ich den TMT einfach so hoch wie möglich platzieren? Wie verhält es sich mit der Position des BR-Rohrs?

    Liebe Grüße

    Naphtor

  11. #11
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    24.09.2015
    Beiträge
    6

    Standard Zeichnung

    Hallo,
    schön, dass du die Sky als Große ausführung nachbaust.
    Was ich noch nicht verstanden habe, baust du sie mit 2 TMT?
    Ich bin immer noch auf der Suche nach der passenden Frequenzweiche.
    Und warte bis GAZZA Zeit findet und sich der Sache annimmt.
    Ich betreibe sie im Moment ohne den unteren TMT.
    Ich habe mal meine Zeichnung angefügt.

    Wie man sehen kann ist der Lautsprecher nicht so tief. Da ich das Volumen
    auf die Höhe verteilen konnte. Das Innenvolumen ist aber identisch geblieben.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  12. #12
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    Hallo Germi,

    Ja ich baue Sie auch mit zwei TMTs. Ich habe mich mit den Maßen an deinen Lautsprechern orientiert. Also eigentlich wollte ich mich daran orientieren. Ich habe jetzt erst durch deine angehängte PDF meinen Lesefehler festgestellt und die MDF-Platten nach deinen angegebenen INNENmaßen zurechtschneiden lassen. Jetzt komme ich auf etwa 13 Liter Innenvolumen bei einer Höhe von 44.6 cm pro (Innen-)Box. Bei mir entfällt dann als Ausgleich somit der freie Raum bei den Füßen.

    Laut dem Baubericht von Gazza soll der TMT ja aber recht gutherzig gegenüber Volumenänderungen sein und im Bereich von 12 - 15 Liter ähnlich klingen.

    Ich werde jetzt auch den unteren TMT nicht anschließen, aber Gazza hat weiter oben schon geschrieben (Beitrag #2), dass er an der Weichenentwicklung dran ist

    Ich hoffe am Wochenende kann ich die Auflage für die TMTs in die Frontteile fräsen und die Gehäuse zusammenleimen. Den Rest werde ich auf das kommende Wochenende verschieben müssen.

    Kamst du inzwischen dazu das Gehäuse zu lackieren?

    Liebe Grüße

    Naphtor

  13. #13
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    24.09.2015
    Beiträge
    6

    Standard

    Hi,
    bislang hab ich mich auf Grund der kalten Temperaturen in meiner Hobbygarage gegen eine Fertigstellung entschieden.
    Ich warte lieber auf wärmere Temperaturen, damit die Farbe besser verläuft.
    Bei meinen Nachforschungen für die Bestückung mit 2 TMT bin ich auf ein altes Projekt von Udo Wohlgemuth
    bei Strassacker gestoßen (http://www.lautsprechershop.de/index.../hifi/nt34.htm).
    Da wird der untere TMT nur über eine Spule angesteuert.
    Ich glaube allerdings nicht, dass diese Lösung auf die Skye anwendbar ist, da der zuvor genannte Bausatz als TML ausgelegt ist.
    Also abwarten.

  14. #14
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    So ich bin mit dem Bauen weiter gekommen. Alle Teile sind soweit vorgefräst - es fehlen nur noch die Löcher fur die TMTs. Die letzten Tage konnte ich auch schon mit dem Verleimen anfangen. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Am Ende habe ich im inneren auch jede Fuge nochmal mit Leim nachgezogen, um ja keine Undichtigkeiten zu erhalten. Die Weiche habe ich am Ende mit zwei Schrauben am Boden fixiert. So klappert und rutscht auch nichts. Da die eine Seitenwand noch nicht aufgeleimt ist, konnte ich auch in Ruhe den Noppenschaum zuschneiden. Dieser wird, nachdem die Kabel zu den Chassis gezogen wurden, mit der Klebepistole fixiert.

    Auf dem einen Foto ist übrigens auch die "Werkstatt" samt "Werkbank" zu erkennen: unser kleiner Wohnungsflur und ein Schuhschrank. Gerade letzteres war für die Fräsarbeiten äußerst hilfreich, da mit Schraubzwingen die MDF-Platten fixiert werden konnten und die Arbeitshöhe angenehmer ist im Vergleich zum Fußboden.

    Beim Verleimen sind leider auf der Rückseite Kanten entstanden, da die Seitenteile wohl etwas zu kurz sind (entweder vom Leim oder Toleranzen im Zuscnnitt). Ich bin mir noch nicht sicher, was ich damit machen werde. Für eine händische Korrektur mit Schleifpapier sind sie zu hoch und einen Deltaschleifer besitze ich (noch...) nicht. Da es die Rückseite ist, bin ich am überlegen dies einfach zu lassen, da nur die Wohnzimmerwand die Kanten zu Gesicht bekommt...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1455993650447.jpg
Hits:	182
Größe:	46,4 KB
ID:	10335
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1455993663221.jpg
Hits:	182
Größe:	53,5 KB
ID:	10336
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1455993669920.jpg
Hits:	182
Größe:	46,8 KB
ID:	10337
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1455993675812.jpg
Hits:	178
Größe:	50,5 KB
ID:	10338

    Liebe Grüße

    Naphtor

  15. #15
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard Fertig!!!

    So ich habe es endlich geschafft - alle Lautsprecher sind soweit im Rohbau fertig! Schon seit zwei Stunden sitze ich begeistert auf dem Sofa und genieße die Musik!
    Den größten Sprung machen für mich die Höhen - unglaublich, wie einem das vorher nicht auffallen kann. Im absoluten Tiefbassbereich merkt man den fehlenden Tiefgang im Vergleich zum Subwoofer - doch trotzdem klingen die Bässe viel sauberer und besser.
    Ich bin sehr gespannt, wie sich das ganze verhält, wenn die LS sich eingespielt haben.

    So und hier kommen noch ein paar Fotos zum Bau: die Gehäuse wurden endgültig bedämpft, zugeleimt und dann wurden die Löcher für die TMTs fertig gefräst. Beim Probeeinsetzen musste ich an den Seitenwänden immer mit der Feile jeweils einen halben Millimeter wegnehmen, da sie sonst geklemmt haben. Besonders ärgerlich war bei den Hochtönern, dass die Auflagefasen im Durchmesser einen halben (!!!) Millimeter zu klein waren. Mit der Feile war nach einer Stunde auch dieser Fehler behoben...
    Das Anlöten der Kontakte ging ganz gut. Die Bedämpfung mit Sonofil habe ich jetzt so gehandhabt, dass ich die Matten in passende Stücke geschnitten habe, die ich hinter die HT gelegt habe. Dank dem Noppenschaum an allen Seiten hält das von allein. Hinter dem HT stecken jetzt drei Stücke übereinander und unter dem TMT habe ich jeweils zwei gepackt.
    Zum Abschluss wurde der Hochtöner mit dünnen Streifen von Fenstergummi abgedichtet und alles verschraubt.

    Noch anstehende Arbeiten sind das verschleifen von kleinen Kanten, die beim Verleimen entstanden sind (vor allem auf der Rückseite, da sich dort die zusätzliche Dicke vom Leim bemerkbar macht) und dann natürlich das Lackieren.

    Schon jetzt kann ich sagen, dass mich das ganze DIY-Thema gefangen hat. Der Bau hat unglaublich viel Spaß gemacht. Das nächste Projekt ist auch schon geplant - meine Schwester bekommt zum Geburtstag die Tricky von mir gebaut. Diese sollen dann die Quint 850S ablösen, die Sie momentan leihweise bekommen hat - ich glaube das wird schwierig

    Wenn die Lautsprecher fertig lackiert sind, werde ich mal noch ein paar Fotos hier reinstellen.

    Liebe Grüße

    Naphtor

    Edit: Ich habe jetzt auch nachgerechnet, was mich die einzelnen LS gekostet haben - vielleicht ist das ja für den einen oder anderen interessant. Der Center hat am Ende etwa 165€ gekostet und ein Front-LS ca. 200€. Leider ist die Lackierung noch nicht dabei. Ich habe jedoch noch einige Matten Noppe und ein paar Schrauben sowie Lötkleinkram übrig.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-02-28 01.20.17.jpg
Hits:	156
Größe:	102,2 KB
ID:	10439   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-02-28 01.44.22.jpg
Hits:	141
Größe:	102,1 KB
ID:	10440   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-02-28 16.52.16.jpg
Hits:	179
Größe:	103,7 KB
ID:	10441   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-02-28 17.36.47.jpg
Hits:	230
Größe:	101,1 KB
ID:	10442  
    Geändert von Naphtor (01.03.2016 um 18:00 Uhr)

  16. #16
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard Standplatte

    Soo inzwischen sind die LS für das Lackieren vorbereitet - seit einer Woche warte ich auf die Farblieferung...

    Inzwischen hat sich wieder eine Frage ergeben: Ich möchte die LS, wie auch den Subwoofer, auf eine Steinplatte stellen. Einerseits soll es als Kantenschutz und andererseits als optisches Gimmick dienen. Wie kann ich das am besten umsetzen? Den Subwoofer habe ich auf Spikes (mit Klebepads befestigt) gestellt, wobei die Spitzen direkt auf der Steinplatte aufliegen (zwecks Ankopplung des Subs an die Steinplatte - das sollte bei den LS ja nicht nötig sein?).
    Ist das auch hier wieder die beste Methode oder sollte ich das ganze lieber verschrauben/verkleben?
    Ich bin auch für andere Anregungen/Tipps offen. Das Foto zeigt meine jetzige Umsetzung beim Subwoofer.

    Liebe Grüße

    Naphtor
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-03-23 19.59.20.jpg
Hits:	155
Größe:	102,0 KB
ID:	10636  

  17. #17
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    So hier ist das nächste Update - die Grundierung ist fast abgeschlossen. Heute habe ich die dritte Schicht MDF-Füller aufgebracht. Morgen wird das ganze verschliffen und dann kommt Farbe drauf - ich bin gespannt, wie es am Ende aussieht

    Liebe Grüße

    Naphtor
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1497.jpg
Hits:	137
Größe:	94,6 KB
ID:	10817  

  18. #18
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    So die Gehäuse sind fertig lackiert... 3x Grundiert, 2x - 4x Farbe (je nach Seite) und 2x Lackiert. Eins weiß ich jetzt - NIE WIEDER.
    Bin am Ende mit dem Ergebnis für den betriebenen Aufwand nicht zufrieden. Vielleicht lag es auch mit an den schwierigeren Randbedingungen, da ein Wohnzimmer nur begrenzt Platz und Staubfreiheit bietet oder an meinen fehlenden Fertigkeiten.

    Das nächste Bauprojekt wird aus Multiplex oder Echtholz entstehen - ist nicht teurer und weniger aufwendig und das Ergebnis sieht schöner aus.

    Ich will die Bilder aber nicht vorenthalten, da die gewählte Farbe an sich mir sehr gefällt und sich gut ins Wohnzimmer eingliedert. Wie man sieht ist die 2-Wege-Weiche momentan extern gelagert, damit ich schneller auf eine 2.5-Wege-Weiche wechseln kann.

    So damit sei mein Baubericht vorerst abgeschlossen

    Liebe Grüße

    Carsten
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1502.jpg
Hits:	132
Größe:	97,6 KB
ID:	10881   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1501.jpg
Hits:	129
Größe:	101,5 KB
ID:	10882   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1500.jpg
Hits:	122
Größe:	102,2 KB
ID:	10883   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1499.jpg
Hits:	123
Größe:	102,6 KB
ID:	10884  

  19. #19
    gesperrt
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    1.857

    Standard

    Moin Carsten,

    erstmal Glückwunsch zum fertigen Projekt und ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören. Denn das wird nach den Erfahrungen, die ich mit der Skye gemacht habe, sicher Freude machen.

    Ich hatte tatsächlich die Birke-Multiplex Version gewählt, weil ich dabei mit True Oil und Wachs ohne jeglichen Aufwand eine schöne und wertige Optik hinbekommen habe.

    Hier noch eine Alternative zum Lackieren:
    http://www.gazza-diy-audio.de/tipps-...n-mit-saraifo/

    Ich bin kein 'geborener Holzwurm' aber die beschriebene Methode funktioniertrecht problemlos und ist bzgl. Aufwand und Preis nicht schlimmer (ich meine sogar besser) als Lackieren. Zum effektiv hochwertigen Lackieren fehlt es uns Hobbyisten dann meist doch an Räumlichkeiten, Equipment, handwerklichem Geschick, etc.

    Das sind aber ggf. Vorschläge für ein nächstes Projekt; jetzt leg' erstmal Musik auf

    LG Gazza


    P.S.: 2,5-Wege Prototyp habe ich gestrickt; nicht ganz billig und muss sich noch im Detail als tauglich zeigen. Bin da noch unsicher.

  20. #20
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Jena
    Beiträge
    49

    Standard

    @ Gazza: Danke Sie spielen bis jetzt auch im nicht idealen Gehäuse super. Gegen die SB18 konnten Sie sich für meinen Geschmack gut behaupten
    Das Furnieren hab ich tatsächlich als nächstes vor - wird voraussichtlich für das verbesserte Skye Gehäuse mit dem originalen Abmessungen.

    Und sonst hatte ich letztes Wochenende einen freien Samstag zuhause bei meinen Eltern und habe kurzerhand nochmal ein Paar Gehäuse für die zwei Wege Skye geschnitten. Holz stand ja noch zur Genüge zur Verfügung. Diesmal habe ich am Ende noch kleine Holzleisten als Anschlag auf die Bretter geschraubt, sodass ich später weniger Probleme beim Leimen bekomme.
    Das erste Gehäuse wurde gestern geleimt und das zweite war gerade eben dran. Die Leisten erweisen sich als echt praktisch, da ich mit zwei Spanngurten alles schon fest verleimt bekomme. Vielleicht schaffe ich heute noch die Bedämpfung. Bis auf die Hochtöner (bin auf der Suche ) habe ich ja alles noch da bzw. übrig vom 2.5-Skye Bau.

    Mit der Schallwand bin ich mir noch unsicher - zuhause stand keine Oberfäse zur Verfügung und so wurden die Chassis nicht versenkt. Eigentlich wollte ich mal mit Moosgummi experimentieren aber inzwischen ist es mir um die Optik sehr schade... Ich werde später mal testen, wie es ohne Einsenken optisch aussieht und klingt.

    Ich bin für Vorschläge zur Schallwandgestaltung gern offen

    Liebe Grüße

    Naphtor
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-06-04 16.53.29.jpg
Hits:	129
Größe:	107,3 KB
ID:	11305   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1533.jpg
Hits:	117
Größe:	101,6 KB
ID:	11306   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2016-06-05 22.43.43.jpg
Hits:	120
Größe:	99,5 KB
ID:	11307  

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0