» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
HKM OT-57-148 in Boxsim
Hallo zusammen,
so, am Wochenende wieder etwas gebastelt. Nachdem der Ansatz mit dem 10cm-Dynavox TMT relativ schnell wieder verworfen wurde, habe ich mich jetzt für den Visaton W100S als Tieftöner entschieden. Grund war in erster Linie die Verfügbarkeit in Boxsim und ein Schnäppchenpreis bei Ebay (je 13,- Euro für die 4Ohm-Version erschienen mir recht günstig). Dazu kommt ein HKM OT-57-148 als HT, das Ganze in gut 5 Liter Bassreflex-Gehäuse. Die ersten Simulationen dazu in Boxsim sahen schon ganz erfolgversprechend aus, jedenfalls für den TMT. Beim HT habe ich das Problem, dass Boxsim ein Äquivalenzvolumen verlangt, ansonsten wird keine Berechnung gemacht. Ich habe jetzt mit Werten zwischen 0,001 und 0,1 gespielt, der Einfluss auf den zu erwartenden Frequenzgang ist aber sehr heftig. Von daher wollte ich mal nachhören, wer den OT-57-148 schon mal in Boxsim simuliert hat und mit welchem VAS.
Wieso verlangt Boxsim eigentlich ein Volumen, obwohl ich den Haken bei "rückseitig geschlossen" gesetzt habe? 
Gruss,
Lars
-
Benutzer
Wenn ich mich recht entsinne musst Du beim Chassis "F-Gang Amplitude" anwaehlen. Sonst versucht Boxsim aus den TSP mit dem Volumen einen Frequenzgang zu berechnen. Mit dem entsprechenden Haekchen nimmt er nur die eingelesene Amplitude.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Moin 
Wichtig ist, dass Du bei Gehäuse "rückseitig geschlossen" auswählst. Dann dürfte Vas keinen Einfluss mehr auf den Amplitudengang haben.
LG
Olli
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
Olli, den Haken hatte ich schon gesetzt, deswegen hatte ich mich ja gewundert, dass unbedingt ein Volumen verlangt wird.
@Michael: danke, das werde ich dann nachher mal probieren.
Noch ein Frage: der lineare Hub wird auch verlangt, ich habe ihn jetzt mal mangels Daten auf 1mm gesetzt, oder ist das schon zu viel für das kleine Ding?
Gruss,
Lars
-
Beim OT-57-148 sollte ein Vas um 8,3 ml (= 0,0083 l) einigermassen zutreffend sein. Der Hub ist für die Simulation nicht so wichtig, aber 0,1 mm ist wohl etwas realistischer.
-
Benutzer
Herzliche Gruesse
Michael
-
-
Chef Benutzer
Naja, mit nem Distanzsensor mit entsprechender Auflösung und ner Exeltabelle so wie ner einstellbaren Gleichstromquelle sollte es gehen.
Gleichstrom auf den Speaker, Hubänderung messen und Wert in die Tabelle, dann kann man danach nen Graphen draus machen. Dort wo die Sache ncihtmehr halbwegs linear steigt ist der xmax erreicht, ist aber etwas subjektiv..... nur muss man aufpassen wegen der Leistung, bei DC Belsatung fällt sämtliche Kühlung weg !
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/
-
Benutzer
 Zitat von LarsNL
Kann man den eigentlich auch irgendwie ermitteln ohne dabei das Chassis zerlegen zu müssen?
soweit ich weiss ...nix was man mal eben machen kann ...
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=14154
Ist aber fuer Dich erstmal nicht wirklich relevant.
Herzliche Gruesse
Michael
-
-
Kurzes Update: gestern Abend nochmal einige Messungen versucht. Mit neuer Anschlussbox und anderem Verstärker haben jetzt die Impedanzmessungen in JustOct geklappt, der erste Schritt in Richtung TSP-Messungen ist also schon mal gemacht. Habe dann für den OT-57-148 auch noch eine Frequenzgangmessung im Testgehäuse gemacht, für den habe ich jetzt also (hoffe ich) alle benötigten Daten. Problem war dann gestern, dass die neuen Messungen für den HT offensichtlich mit deutlich höherem Pegel gemacht wurden, als die Visaton-Messungen für den TMT. Das führt natürlich dazu, dass die Simulation ziemlich seltsam aussieht weil der HT viel lauter ist als der TMT. In Boxsim habe ich ja die Möglichkeit den Pegel anzupassen, ich war mir jetzt nur nicht so sicher, ob ich damit dann noch halbwegs verlässliche Simulationsergebnisse kriege.
Ist es ansonsten besser, den TMT mit gleichem Pegel wie den HT auch nochmal durchzumessen und die Ergebnisse in Boxsim zu importieren? So hätte ich dann auf jeden Fall vergleichbare Werte...
Gruss,
Lars
-
Benutzer
Entwerder Deine Messung ist eh Kalibriert oder Du musst Bass und Hochtoener beim gleichen Pegel messen. Ansonsten kannst Du in Boxsim keine sinnvolle Simluation der Weiche machen. Nur wenn Du die Pegeldifferenz kennst, kannst Du das hinfummeln, indem bei einem Chassis den Pegel so anpasst, das die Pegeldifferenz passt.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Ok, dachte ich mir schon fast... dann also heute Abend nochmal ein bisschen messen... ich hoffe dass ich dann morgen soweit bin und mal die ersten Simulationen sehen lassen kann.
Gruss,
Lars
Edit: ach so, noch was: wie wichtig ist die Phase beim Frequenzgang? Die Messung hab ich gestern nämlich noch nicht hingekriegt...
Geändert von LarsNL (20.10.2015 um 13:44 Uhr)
-
Benutzer
Du ahnst die Antwort ...? Durch den Einsatz von Bauteilen (Spulen, Kondensatoren) wird die Phase verschoben ...je nachdem, wie die Phasen im Bereich der Trennfrequenz zusammenpassen oder eben nicht senkt oder steigert das den Pegel. Also ohne korrekt gemessen Phase keine korrekte Simulation der Weiche.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Danke... hatte ich schon befürchtet. Naja, wird auch irgendwie hinzukriegen sein...
Edit: verdammt, kein passendes Y-Kabel im Haus gehabt... neuer Versuch heute Abend.
Geändert von LarsNL (21.10.2015 um 07:40 Uhr)
-
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Hi Lars 
Das, was Du da simuliert hast wird, so denn die Simulation stimmt, klingen wie ein altes Wählscheibentelefon. Das willst Du nicht wirklich.
Ich will Dir gerne helfen, aber dafür brauche ich ein paar Info's von Dir. Das wären erst mal die Messungen der Chassis mit Beschreibung, wie und wo Du die gemessen hast. Dann sehen wir weiter.
LG
Olli
Edit: wofür ist der Saugkreis mit 1mH und 68µF ohne Widerstand gut? Was muss da beim Hochtöner so massiv wegesaugt werden?
Edit 2: Aktivier' bei Deiner Simualtion die Anzeige der Impedanz.
Geändert von hoschibill (26.10.2015 um 21:12 Uhr)
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
Benutzer
 Zitat von hoschibill
Das, was Du da simuliert hast wird, so denn die Simulation stimmt, klingen wie ein altes Wählscheibentelefon.
Ein bischen übertrieben ist das schon .... aber es wird mittenlastig klingen und die Flanken sind auch unschön. Für den Hochtöner würde ich mir mal die Schaltung für die Weiche der Tricky anschauen. die Flanke sieht da schon mal schöner aus. Das bekommst Du bestimmt noch besser hin.
Widerstand, Spule und Kondensator in Reihe am Bass .... soll das eine Impedanzlinearisierung sein? Brauchst Du die?
Herzliche Gruesse
Michael
-
 Zitat von hoschibill
wofür ist der Saugkreis mit 1mH und 68µF ohne Widerstand gut? Was muss da beim Hochtöner so massiv wegesaugt werden?
Der Saugkreis ist durchaus berechtigt. Der Hochtöner hat eine Güte von über 3 und die damit verbundene Überhöhung muss weggesaugt werden. 
Allerdings ist die Dimensionierung leider falsch und so liegt die Frequenz bei 600 Hz statt bei der Resonanz um 1000 Hz.
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
 Zitat von Dissi
Allerdings ist die Dimensionierung leider falsch und so liegt die Frequenz bei 600 Hz statt bei der Resonanz um 1000 Hz.
Das war der Grund der Frage .
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|