» Veranstaltungen
		
			 
		
	
	
	
 
	
		» Navigation
		
			 
		
	
	
	
 
	
		» über uns
		
			 
		
	
	
	
 
			 | 
		
		
			
				
	 
		
		
	 
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Und so beginnt es...
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Wenn Du ABS glätten willst, dann musst du es mit Aceton bedampfen. Anleitungen dazu gibts genug im Netz. Danach ist das glatt und spiegelt auch schön   
Hast du 100 Euro alleine für den Druck bezahlt?
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Und so beginnt es...
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  ;153037
					
				 
				Wenn Du ABS glätten willst, dann musst du es mit Aceton bedampfen. Anleitungen dazu gibts genug im Netz. Danach ist das glatt und spiegelt auch schön    
			
		 
	 
 
Danke. Aber will ich ja eh nicht.   
 
	
		
			
			
				Hast du 100 Euro alleine für den Druck bezahlt?
			
		  
	 
 
Ja, günstig finde ich das auch nicht gerade. Aber die anderen Anbieter, von denen ich mir Angebote eingeholt habe, waren noch teurer.  
						 
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Wenn du mal was Kleineres (10cm * 10cm * 8cm) hast, dann melde dich bei mir. Die machen echt gerade extrem viel Geld mit dem Drucken lassen...
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Und so beginnt es...
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  ;153045
					
				 
				Wenn du mal was Kleineres (10cm * 10cm * 8cm) hast, dann melde dich bei mir. Die machen echt gerade extrem viel Geld mit dem Drucken lassen... 
			
		 
	 
 
Werde ich machen. Danke für das Angebot!  
						 
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							An unsere Schule kostet es 50ct pro Cubiccentimeter.
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Super Projekt! Einen 3D Drucker hätte ich auch gern, leider sind die Dinger echt nicht ganz günstig..... 
 
50 Cent für einen cm³ finde ich sehr teuer. Die Materialkosten für einen Kubikzentimeter gibt zB Ultimaker mit 5ct an. Ich habe da selbst noch keine Erfahrungen und verstehe es auch, dass die Anschaffung der Maschine sich ja auch rentieren soll, aber dann gleich den Materialpreis x 10 zu nehmen finde ich zu viel! 
 
Gruß, Stefan
						 
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Vielleicht sollten wir das in einem anderen Threat diskutieren, da es jetzt immer mehr in Richtung OT geht... 
 
Bin auf jeden Fall auf weitere Messungen und das schussendlich Produkt. Aber 100 Euro für einen Testhorn ist schon heftig. Ich experimentiere ja gerade mit Gehäusen für Aufsatz-Hochtöner und bin froh, da meine Teile selber drucken zu können. So kostet es mich (ausser doch einigen Nerven   ) ca. 1-3 Euro pro Prototyp. 
So bald ich mit meiner Versuchsreihe durch bin, werde ich dazu auch mal einen Thread erstellen.
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							schöne Sache mit dem gedruckten Horn! Was mich aber viel mehr interessiert, woher du genau wusstest wie das Horn sein muss? Sprich wie funktioniert das mit dem AxiDriver?
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Und so beginnt es...
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  ;153059
					
				 
				Aber 100 Euro für einen Testhorn ist schon heftig. 
			
		 
	 
 
Das konnte ich meiner Frau noch als günstig verkaufen. Der CNC-gefräste Linienstrahlerprototyp lag fast bei dem vierfachen!   
 
	
		
			
			
				
					  Zitat von  felix4389
					 
				 
				Was mich aber viel mehr interessiert, woher du genau wusstest wie das Horn sein muss? Sprich wie funktioniert das mit dem AxiDriver? 
			
		 
	 
 
Trial & Error!   
Ich habe die Kontur so lange angepasst, bis mir das Abstrahlverhalten gefallen hat. Für ein gutes Ergebnis muss man schon einige Stunden investieren. Und dann hängt der Bereich >10 kHz immer noch stark vom verwendeten Treiber ab. Hinzu kommt, dass AxiDriver nur rotationssymmetrische Hörner unterstützt. 
 
Mir ist keine Formel bekannt, bei der man die maximal erlaubten Maße und den gewünschten Abstrahlwinkel eingibt und heraus kommt eine Kontur für ein perfektes Abstrahlverhalten. Hier ist Handarbeit angesagt (wenn auch nur virtuell).
						 
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							ok, so hatte ich das auch erwartet. ich glaub, ich schau mir mal die demo davon an...
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  FoLLgoTT
					 
				 
				Mir ist keine Formel bekannt, bei der man die maximal erlaubten Maße und den gewünschten Abstrahlwinkel eingibt und heraus kommt eine Kontur für ein perfektes Abstrahlverhalten. Hier ist Handarbeit angesagt (wenn auch nur virtuell). 
			
		 
	 
 
Schau dir mal die Arbeiten von Geddes an.
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Und so beginnt es...
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  JFA
					 
				 
				Schau dir mal die Arbeiten von Geddes an. 
			
		 
	 
 
Das hatten wir doch kürzlich. Geddes Formel erzeugt vieles, aber kein konstantes Abstrahlverhalten.  
						 
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Doch, im Prinzip ist es CD - nur nicht bei der Kerbe, die versaut alles. Bei unendlich fortgeführter Kontur wäre es CD ohne Einbruch.  
 
Ich meinte mit den Arbeiten auch nicht den real existierenden Geddes, sondern die dahinter stehende Theorie.
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							^Jo, ich vermute der gute Dr. Earl G. hat handwerklich eher zwei linke Hände...wahrscheinlich kann er seine vielleicht funktionierende Kontur nicht umsetzen......oder umsetzen lassen, dann war die Eingangskontrolle der Kontur vielleicht hinten über gefallen  
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
		 
		
		
	
 
	
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
				 
				Forumregeln
			
			
				
	
		- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
 
		- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
 
		- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
 
		- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
 
		-  
 
	 
	
	Foren-Regeln 
 
			 
		 
	 
 
			 |