» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
einfach mal abschalten...
Passivmembran aus Chassis erstellen
Hi,
ich hätte da mal eine Frage, eventuell hat es ja schon mal jemand gemacht.
Den Baubericht von Rainer zur Tafal kenne ich.
Aufgabenstellung:
Ich will aus einem vorhandenem Chassis eine Passivmembran erstellen. Nun meine ich mal gelesen zu haben, dass man eine PM nicht nur über das Gewicht abstimmen kann, sondern auch über eine Funktionsfähige Schwingspule und einer passiven Beschaltung dieser mit Widerständen?
Hat das schon mal jemand getestet?
-
Benutzer
Getestet habe ich sowas nicht .....bei der Teufel Ultima 800 wird das wohl so gemacht. Nach meinem Verstaendniss kann man mit Widerstaenden kaum die Resonanz des BRs abstimmen, wohl aber die Wirksamkeit der Resonanz. Der Widerstand wirkt zusammen mit der Spule wie eine Wirbelstrombremse. Je kleiner der Widerstand um so staerker wird die Membran gebremst und in der Wirkung wird die Resonanz schwaecher. Prima also um eine aufstellungsbedingte Bassanhebung zu kompensieren.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
So eine Passivmembran ist nur ein Feder-Masse Schwinger
Die Resonanzfrequenz wird aus der Nachgiebigkeit/Steifigkeit der Aufhängung und der Membranmasse gebildet.
Die Frequenz ist übrigends proportional zur Wurzel aus Steifigkeit pro Masse. Also Resonanz halbieren heisst Zusatzmasse vervierfachen.
Mit der Spule sorgst du jedoch für eine "Reibung" welche die Amplitude der Schwingung bremst. Diese hat zwar einen geringen Einfluss auf die Reso aber Masse und Steifigkeit bestimmen sie in erster Linie (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwing...fte_Schwingung)
-
Hi,
Ich hatte im Rahmen des Teufel-Wettbewerbs mal mit denn PMs mit Doppelmagnet experimentiert, wenn ich zu Hause bin schau ich mal meine Messungen durch was ich finde. Dürfte aber nicht viel sein...
-
Chef Benutzer
Hallo Olaf,
das ist so ähnlich wie Dämpfungsmaterial ins BR-Rohr zu stecken, um dessen Wirksamkeit zu reduzieren. Oder eine TQWT so stark zu bedämpfen, dass die 1/4-Welle nicht mehr richtig schwingt und es fast eine geschlossene Box ist. Oder bei einem Horn in den Hornmund Dämpfungsmatten zu legen.
Kann man machen. Wurde schon gemacht. Ist aber für mich ein Krückstock um missratene Chassis und Konstrukte brauchbar zu machen. Zielführender finde ich es da eher das Konzept von Grund auf sinnig zu gestalten.
Gruß, Christoph
-
einfach mal abschalten...
HI
Danke für die Antworten.
Tja, ich benötige in einem 4 Liter Gehäuse ein ca. 250mm langes BR Rohr bei 3 cm Durchmesser, und das macht garantiert Geräusche die da nicht hingehören. Alternative wäre ein 100mm Chassis umzubauen und als PM Membran zu verwenden.
-
-
HSG Berlin-Brandenburg
Hi Olaf ,
man könnte https://www.mcm-systeme.de/PVC-Rohr-...FSEFwwodArUAFA auf 14 cm Länge probieren. Ich nehme an, für Deine IKEA-Box ? Wird das BR5 ? Lt. WinISD müsste das passen...
LG Micha
-
-
Hallo,
was haltet Ihr von dem Chassis, um daraus eine PM zu wasteln?
http://www.ebay.de/itm/Tieftoner-Dyn...item565a4d736a
-
Schrott wird wieder flott
Hi zusammen,
was haltet Ihr von dem Chassis, um daraus eine PM zu wasteln?
das hängt ja auch davon ab, was für eine Abstimmung du erreichen willst.
Mit Win ISD kann man Passivmembranen simulieren.
An Hand der einzugegebenden Parameter kann man sich schon Chassis raussuchen, aber verändern kannst du nur die Masse und ein wenig noch an der Qms spielen. Spule kannst du nicht simulieren.
Aber zum Verständnis ist es gut, um zu sehen was passiert.
Hub, Gruppenlaufzeit, Wirkungsgrad und und und.
Grüsse Michi
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
 Zitat von Oldie
Hi zusammen,
das hängt ja auch davon ab, was für eine Abstimmung du erreichen willst.
Mit Win ISD kann man Passivmembranen simulieren.
An Hand der einzugegebenden Parameter kann man sich schon Chassis raussuchen, aber verändern kannst du nur die Masse und ein wenig noch an der Qms spielen. Spule kannst du nicht simulieren.
Aber zum Verständnis ist es gut, um zu sehen was passiert.
Hub, Gruppenlaufzeit, Wirkungsgrad und und und.
Grüsse Michi
Hallo Michi,
klingt nicht wirklich trivial, wenn es gut werden soll Um mal ein wenig konkreter zu werden, die PM soll einem Wavecor WF120BD02 in 5L dienen, abgestimmt auf 50Hz. Der Wavecor hat eine Fläche von 54cm² und der 13er Dynavox 80cm², da sollte von der Dimensionierung ganz gut passen.
Zu dem Dynavox habe ich die folgenden TSP gefunden:
Fs = 75.44 Hz
Re = 3.60 ohms[dc]
Le = 109.09 uH
L2 = 229.54 uH
R2 = 7.20 ohms
Qt = 1.15
Qes = 1.59
Qms = 4.16
Mms = 8.23 grams
Rms = 0.937771 kg/s
Cms = 0.000541 m/N
Vas = 4.88 liters
Sd= 80.12 cm^2
Wie simuliere ich denn die PM mit Win ISD ?
Besten Dank,
Marcel
-
einfach mal abschalten...
Hi, den Dynavox in 10cm habe ich liegen, den wollte ich verwenden. Ist von seinen Daten für nix zu gebrauchen. Ich werde am WE dann einfach mal den Magneten abnehmen und ein bisserl experimentieren. Der TT der im Projekt verwendet werden soll, kommt am Samstag auch.
Geändert von Olaf_HH (10.04.2015 um 22:07 Uhr)
-
Schrott wird wieder flott
Hi zusammen,
den Dynavox habe ich auch rumliegen .
Der Wavecor fehlt .
Ich klopf immer erst die TSP des zu verwendenden Chassis in eine geschlossene Abstimmung und einmal ventiliert, um Vergleichswerte zu haben.
Nächste Simulation ist dann mit der PM. Stumpf die TSP einklopfen, wenn man statt geschlossen oder ventiliert , Passivmembran wählt.
Dann Vorwiderstand ( bei Signal) anpassen, in der Regel 0,5-0,8 Ohm, wenn man passiv baut.
Das schaut meistens grauenhaft aus, weil oft zu hoch abgestimmt. Gehäusevolumen kontrollieren und Zusatzmasse bei den PM einstellungen variieren.
Maximum SPL und Leistung eingeben (auch bei Signal) und mit SPL vergleichen.
Dann kann man durchklicken.
Hub, Gruppenlaufzeit,Rear Port gain und Transfer Function Magnitude PR, und und und.
Wenn Du wissen willst, wie eine Ideale Simulation nach QB 3 Butterworth ausschaut, dann klopf mal den Fountek FW 146 ein.
10 Liter 55 Hz.
Simulieren tue ich euch das nicht, bin gespannt was ihr rausbekommt. 
Funktionieren tut es mit One Note Bass 45 Hz.
Grüsse Michi
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
einfach mal abschalten...
-
Schrott wird wieder flott
Hi Olaf,
Nicht fertig kaufen, selber machen DIY .
Mit dem Dynavox würde das schon klappen, würde aber für's erste Setup nicht an der Qms schrauben. Lass die Zentrierspinne so wie sie ist.
Die Impedanz Methode ist nicht deckungsgleich bei BR und PM. Die PM ist meistens schmalbandiger und mit weniger Pegel.
Du wirst das schon hinbiegen.
Good Luck.
Grüsse Michi
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
einfach mal abschalten...
Hi Michi, ich würde in die Schwingspule ein Gewicht einbringen mit einem Gewinde um dann die Abstimmung vorzunehmen.
An der Sicke würde ich nichts machen wollen. Erst mal schauen wie ich den Magnet runterbekomme.
Wie gesagt, ich habe die 10cm Version des Chassis.
-
Ich hatte mal Originale ESS AMT 1 Lautsprecher. Die hatten auch eine Paasivmembran auf der Rückseite. Wie so oft war da die Schaumsicke zerbröselt und die Membran lag in der Box. ESS hatte sich das ganz einfach gemacht. Die Passivmembran bestand nur aus einer flachen Pappscheibe mit ca. 4 mm Stärke und einer Schaumstoffsicke. Mehr nicht - weder Korb noch Zentrierspinne gab es da. Da gabs nur einen Einbaurahmen in Form des vorderen Basschassis.
http://www.ebay.de/itm/ESS-AMT-12-Fl...-/150416492025
Daher vielleicht einfach mal mit Bierdeckeln und Sicke drumherum experimentieren.
-
-
einfach mal abschalten...
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|