» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.739

    Standard Pimp my Aurasound

    Auf der Suche nach einem kleinen Mitteltöner habe ich mir den Aurasound NSW2-326-8A noch mal genauer angeschaut. Bereits hier ist mir aufgefallen, dass die kleinen Aurasounds konstruktionsbedingt eine Resonanz im Mittelton besitzen. Sie stellen ja quasi eine Hohlkammer mit Röhre dar, also ein prima Resonator. Zusätzlich sind beide komplett unbedämpft.



    Also habe ich noch mal im Nahfeld mit hoher FFT-Auflösung gemessen. Erst habe ich Dämpfungsmaterial hinter das Gitter geklemmt. Das dämpft die Resonanz zwischen 1 - 2 kHz schon sichtbar. Wenn man jedoch das Gitter entfernt und ein wenig Dämpfungsmaterial hineinstopft, ist die Resonanz komplett verschwunden.
    Als Nebeneffekt wird natürlich auch die Resonanzfrequenz bei knapp über 200 Hz stark bedämpft, was einen früheren Abfall untenrum zur Folge hat. Aber das spielt ja für den Einsatz als Mitteltöner zum Glück keine Rolle und ist eher ein Vorteil.

    Amplitudengände


    Abklingspektrum
    Ohne alles:


    Iso Bond dahinter:


    Iso Bond leicht reingestopft:



    Impedanz
    Ohne alles:


    Iso Bond dahinter:


    Iso Bond reingestopft:
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurasound NSW2-326-8A Amplitudengänge.png
Hits:	681
Größe:	22,5 KB
ID:	7494   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurasound NSW2-326-8A (Nahfeld) Abklingspektrum.jpg
Hits:	671
Größe:	101,8 KB
ID:	7495   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurasound NSW2-326-8A (Nahfeld, Iso Bond vor Gitter) Abklingspektrum.png
Hits:	693
Größe:	78,7 KB
ID:	7496   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurasound NSW2-326-8A (Nahfeld, Iso Bond reingestopft) Abklingspektrum.jpg
Hits:	700
Größe:	100,7 KB
ID:	7497   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurasound NSW2-326-8A (Nahfeld) Impedanz.png
Hits:	668
Größe:	17,8 KB
ID:	7498  

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurasound NSW2-326-8A (Nahfeld, Iso Bond vor Gitter) Impedanz.png
Hits:	668
Größe:	17,1 KB
ID:	7499   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurasound NSW2-326-8A (Nahfeld, Iso Bond reingestopft) Impedanz.png
Hits:	653
Größe:	17,5 KB
ID:	7500  

  2. #2
    Master of Machines Benutzerbild von Audiovirus
    Registriert seit
    15.12.2011
    Ort
    Möhrendorf / Erlangen
    Beiträge
    1.479

    Standard

    Erstaunlich gut geworden, gefällt mir.

    Wäre dann nicht verkehrt, wenn Du dann Deinen Bausatz veröffentlichen würdest, bin mir sicher das einige hier auf so etwas warten.

    SG Claus
    SG Claus

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.05.2014
    Beiträge
    144

    Standard

    Hi,

    Sehr gute Arbeit! Der Frequenzgang sieht für mich so aus, also ob man ihn einfach entzerren kann. Hauptsachlich ist ja der anstieg von 2-5khz zu entzerren?

    Gruß

  4. #4
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.739

    Standard

    Zitat Zitat von Audiovirus Beitrag anzeigen
    Wäre dann nicht verkehrt, wenn Du dann Deinen Bausatz veröffentlichen würdest, bin mir sicher das einige hier auf so etwas warten.
    Welchen Bausatz meinst du? Den Quasikoax?

    Wenn das Ding mal irgendwann was Finales sein sollte, werde ich es natürlich dokumentieren.

    Zitat Zitat von Mad Bat Beitrag anzeigen
    Sehr gute Arbeit! Der Frequenzgang sieht für mich so aus, also ob man ihn einfach entzerren kann. Hauptsachlich ist ja der anstieg von 2-5khz zu entzerren?
    Bei der Beurteilung des Amplitudenganges ist Vorsicht geboten. Die Nahfeldmessung (Mikrofon direkt vor der Membran) erfasst die Höhen nicht so wie in einem größeren Abstand. Der NSW2 ist eigentlich relativ linear, wie in dem verlinkten Thread oder im Datenblatt zu sehen.

    Nur die Resonanz ist eben ein echtes Manko. Vor allem, da sie gerade im empfindlichsten Frequenzbereich auftritt. Aber zum Glück kann man das Problem ja einfach lösen.

  5. #5
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.191

    Standard

    Hi Nils,

    wie bekommt man den Deckel raus?

    Bei meinen Plutons sind die NSW2 hinten dicht mit Steinwolle gedämpft. Da ist der Peak fast weg.
    "Nackt" hab ich den Peak auch deutlich gesehen...
    Aber da geht ja noch was,

    Danke für den Tipp

    Wieder was zu puzzeln

  6. #6
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.739

    Standard

    Zitat Zitat von Bizarre Beitrag anzeigen
    wie bekommt man den Deckel raus?
    Mit schierer Gewalt!

    Das Gitter ist ja nur aufgeklebt. Mit einem Messer oder ähnlichem kann man es einfach abhebeln.

  7. #7
    Master of Machines Benutzerbild von Audiovirus
    Registriert seit
    15.12.2011
    Ort
    Möhrendorf / Erlangen
    Beiträge
    1.479

    Standard

    Welchen Bausatz meinst du? Den Quasikoax?

    Wenn das Ding mal irgendwann was Finales sein sollte, werde ich es natürlich dokumentieren.
    Ne, Franky baute mal den Raduno, ohne diesen (leider) je gehört zu haben fand ich diesen alleine schon von der Idee her einer der interessantesten LS der letzten Jahre und war sehr inspirierend.
    Vielleicht ein kleiner 20 mm HT mittig ab etwa 3-5 kHz (eventuell aus der Car Hifi Szene, da sehr günstig), um diesen herum 4 von den Auras, darunter eventuell Oaudios SW6.01 oder den 8 Zöller davon.
    Das würde dennoch sehr kompakt werden.
    Ist nur ein Vorschlag, das Teil inspiriert mich halt.

    SG Claus
    SG Claus

  8. #8
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.739

    Standard

    Zitat Zitat von Audiovirus Beitrag anzeigen
    Ist nur ein Vorschlag, das Teil inspiriert mich halt.
    An sowas bin ich doch gerade dran.

    Der Übergang funktioniert aber, was die Bündelung angeht, praktisch nur mit Horn. Zumindest habe ich noch keine andere Möglichkeit gefunden. Die Bündelung der Anordnung ist ansonsten einfach zu hoch.

  9. #9
    6.283
    Registriert seit
    19.01.2010
    Ort
    VS
    Beiträge
    1.170

    Standard

    Es gab schon Leute, die haben probiert, das Ding als Dipol-Hochtöner zu verwenden. Aber eben genau diese Schweinereien in der Röhre verhindern das.

    Man könnte aber probieren, mit etwas Dämmaterial und vielleicht einer Verlängerung der Röhre, einen Cardioid daraus zu machen.
    Nur so als Idee für eine Tüftelaufgabe (keine Ahnung, ob das in der Praxis geht).

    Grüße

  10. #10
    Master of Machines Benutzerbild von Audiovirus
    Registriert seit
    15.12.2011
    Ort
    Möhrendorf / Erlangen
    Beiträge
    1.479

    Standard

    Welchen Bausatz meinst du? Den Quasikoax?

    Wenn das Ding mal irgendwann was Finales sein sollte, werde ich es natürlich dokumentieren.
    Hab ich übersehen, die Dokumentation ist auch ganz gut, sollte jeder mal kurz durchlesen, da Messergebnisse auch vorliegen.

    Ja wenn das Teil zu arg Keulen verursacht, eventuell mal über eine Pseudo-Linearray nachgedacht mit dem Teil?

    SG Claus
    SG Claus

  11. #11
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.739

    Standard

    Zitat Zitat von Audiovirus Beitrag anzeigen
    Ja wenn das Teil zu arg Keulen verursacht, eventuell mal über eine Pseudo-Linearray nachgedacht mit dem Teil?
    Nein, aber mit dem kleinen Bruder.
    Das Projekt habe ich aber aus diversen Gründen verworfen.

  12. #12
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.128

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Nein, aber mit dem kleinen Bruder.
    Das Projekt habe ich aber aus diversen Gründen verworfen.
    Schade ....warum?
    Herzliche Gruesse
    Michael

  13. #13
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.191

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Mit schierer Gewalt!
    Das Gitter ist ja nur aufgeklebt. Mit einem Messer oder ähnlichem kann man es einfach abhebeln.
    No way, ich hab jetzt einfach mit ner kleinen Spitzzange reingestochen und mit nem kräftigen Ruck rausgerissen.

    Und gleich mal LIMP angeworfen.. Deutlich zu sehen die Rohrreso, die sich klanglich sicher bemerkbar macht ( FG und Klirr Peak ).
    Die Innendämpfung wirkt quasi zu 100%. Ausserhalb bedämpft ist das nicht möglich...
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	NSW2_Pimp.jpg
Hits:	158
Größe:	78,3 KB
ID:	7513  

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0