» über uns

Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 34 von 34
  1. #21
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2015
    Ort
    Weener
    Beiträge
    19

    Standard

    Ich habe zu Hause nochmal gemessen. Die Variante mit zwei Subs wird doch ziemlich eng.

  2. #22
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2015
    Ort
    Weener
    Beiträge
    19

    Standard

    Die Kombi Sph-300ke & 300D kostet mich knapp 220€

  3. #23
    HSG Berlin-Brandenburg Benutzerbild von miwa
    Registriert seit
    17.05.2013
    Ort
    Teltow
    Beiträge
    1.065

    Standard

    Hallo Matze ,

    hast Du diese Kombi mal simuliert ?
    Das 300 D hat eine 40Hz-Anhebung - das ist sehr schade. Das führt dann zu sehr großen Gehäusen, wenn man Tiefgang haben will. Die Anhebung sollte tiefer liegen (im Bereich 32 - 35 Hz), das wäre besser...

    LG Micha

  4. #24
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2015
    Ort
    Weener
    Beiträge
    19

    Standard

    Hi Miwa
    Okay dann fällt das schonmal flach. Von simulieren und dergleichen habe ich noch nicht so wirklich nen schnall.

  5. #25
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2015
    Ort
    Weener
    Beiträge
    19

    Standard

    Dann sollte man schon eher in Richtung SAM-2 gehen oder?

  6. #26
    HSG Berlin-Brandenburg Benutzerbild von miwa
    Registriert seit
    17.05.2013
    Ort
    Teltow
    Beiträge
    1.065

    Standard

    wenn Du die ganzen variablen Features brauchst, ist das ein super Teil - hat ja auch seinen Preis...
    Wenn`s etwas "einfacher" sein darf, würde ich Dir http://www.lautsprechershop.de/index...fi/v_mivoc.htm (das untere AM 120)
    mit sehr gutem PLV empfehlen.
    Für einen sauberen und tiefen Bassverlauf läuft es aber mit dem 300KE so oder so auf ca. 80-100 Liter Volumen hinaus - das finde ich schon recht "amtlich"...
    Vielleicht ginge zur Not noch GHP...
    Wenn`s richtig tief gehen soll, wäre der vielleicht noch etwas für Dich - in 40 Liter BR spielt der bis 25 Hz (-3dB) in Verbindung mit der 30Hz-Anhebung des Mivoc AM-120, braucht dann aber auch einen langen Reflexkanal...
    LG Micha
    Geändert von miwa (22.01.2015 um 17:02 Uhr)

  7. #27
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2015
    Ort
    Weener
    Beiträge
    19

    Standard

    Hallo Leute.
    Nach ein paar stressigen Tagen mal wieder Zeit fürs Forum. Ich hab mir mal den Vorschlag von Micha mit dem Wavecor etwas genauer angesehen.
    Ich finde den Yukon von Strassacker sehr interessant.
    Was haltet Ihr von dem Teil?

  8. #28
    HSG Berlin-Brandenburg Benutzerbild von miwa
    Registriert seit
    17.05.2013
    Ort
    Teltow
    Beiträge
    1.065

    Standard

    Zitat Zitat von Matze Beitrag anzeigen
    Ich finde den Yukon von Strassacker sehr interessant.
    Was haltet Ihr von dem Teil?
    Hallo Matze,

    den finde ich auch interessant, besonders das DT-80. Mir persönlich ist aber die Abstimmung etwas zu hoch - Chassis und Modul spielen da wohl unter ihren Möglichkeiten. Immerhin hat das Gehäuse 60 Liter, da sollte doch etwas mehr Tiefgang drin sein... Vielleicht ein 8er Rohr auf die 36 cm verwenden/probieren...

    LG Micha

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo,

    mein Vorschlag: Nova MDS12DVC von Intertechnik, für 129;-€uro

    http://abload.de/img/novamds12dvceteqw.jpg

    In 40 Liter CB mit 400µF Vorkondensator linear bis 35 Hz !!!!.

    10 Stk. davon: http://www.ebay.de/itm/EPCOS-Met-Fil...k/310839946827

    kosten mit Versandkosten unter 30,-€uro

    Werde das demnächst im 2x2er Pack einsetzten

    Wirklich ein beeindruckendes Chassis

    Gruß

    Michael

  10. #30
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.228

    Standard

    Ich weiß nicht....sowohl der Nova wie auch vor allem der Monacor (letzterer ja wie gesagt eher ein Tieftöner für hochwertige 3-Weg-Konzepte, wo auch mal höher getrennt werden darf) sind nicht gerade sehr langhubig ausgelegt.

    Immerhin soll's ja auch für HK taugen, wenn ich den Startpost richtig verstanden habe. Es kommt wohl darauf an, wieviele verwendet werden sollen, aber für mich persönlich wäre das was wenig an Verdrängungsvolumen pro Treiber.

    Viele Grüße,
    Michael

    Nachtrag: Wie wäre es mit vier Stück von denen? Die vier kämen in etwa so teuer wie ein Nova MDS12DVC. Ist mir halt gerade so eingefallen. Je zwei in Reihe und die beiden sich ergebenden Paare dann parallel an ein nicht zu schwachbrüstiges Subwoofermodul angeschlossen, alle in Einzelgehäusen, günstig im Raum verteilt.....?
    Geändert von Azrael (02.02.2015 um 19:47 Uhr) Grund: Empfehlung nachgetragen

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo Namesvetter,

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht....sind nicht gerade sehr langhubig ausgelegt.
    WIE BITTE ???

    Der Nova macht rechnerisch +/- 7,5 mm Linearhub. Der Antrieb ist wirklich megastark und mit 65 mm Schwingspulendurchmesser sehr hoch belastbar.

    Ideale TSP und ziemlich geringe mechanische Verluste, das Chassis schwingt selbst bei großem Hub absolut lautlos- was nicht unbedingt selbstverständlich ist.

    Vorbildlich ist auch die stabile Kevlarmembran. Die Schwingspulenzuleitungen sind an der Zentrierspinne angeheftet. Die Verarbeitung allumfassend wirklich tadellos.

    Ich verwende dieses Chassis nun schon seit mehr als 10 Jahren zur vollsten Zufriedenheit in meinen Epylons. Damals waren die Kevlar-Membranen noch gelb und der Korb Alu-silbern. Die Dinger sind noch wie neu und das bei nicht gerade schonenden Betrieb über ein Jahrzehnt



    Für mich ein Sub-Chassis der Superlative, der Preis für das gebotene geradezu lächerlich.

    Udo Wohlgemuth hat mit dem Chassis ja ein Bandbass gebaut.

    http://www.lautsprecherbau.de/Magazi...de,901002,7698

    Gruß

    Michael

  12. #32
    eltipo
    Gast

    Standard

    Hoi,

    was mich bei diesem Chassis eigentlich schon immer interessierte:

    Stimmt die Angabe zum Linearhub wirklich?
    Ist da nen deutlicher Überhang sichtbar?
    Ich meine, das Ding gibts schon ewig, irgendwie schon länger, als ich mich an solche Überhänge erinnern kann...ich wills dem Teil nicht absprechen, aber ich frage mich, wieso das Teil in frühen Jahren mit DEN Daten nicht gehyped wurde?
    Ich glaub, ich hab da nen "netten" Test in der KuT aus 2001 oder so?...aber eben nur nett.

    Mich würde nur eine Bestätigung interessieren....nicht mehr.

    Der 670 hat übrigens sonen gewaltigen Überhang, ich hab nicht nachgemessen, aber das sieht genau wie bei dem kleinen Bruder schon sehr beeindruckend aus.

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo Markus.

    Zitat Zitat von eltipo Beitrag anzeigen

    Stimmt die Angabe zum Linearhub wirklich?
    Ist da nen deutlicher Überhang sichtbar?
    Ich meine, das Ding gibts schon ewig, irgendwie schon länger, als ich mich an solche Überhänge erinnern kann...ich wills dem Teil nicht absprechen, aber ich frage mich, wieso das Teil in frühen Jahren mit DEN Daten nicht gehyped wurde?
    Ich glaub, ich hab da nen "netten" Test in der KuT aus 2001 oder so?...aber eben nur nett.
    Den lin. Xmax kann man leider rein optisch nicht überprüfen. Ich weiß aber das das Chassis trotz der schmalen Gummisicke enorm huben kann. Die schmale Gummisicke bietet klanglich aber im normalen Hubbereich Vorteile gegenüber den Fahrradschlauch-Gummisicken. Der Rms Wert von 2,8 Kg/s spricht da Bände.

    Wieso dieses Chassis im DIY-Bereich so ein Schattendasein fristet, hat sich mir auch nicht erschlossen.

    "Damals" war es wohl die Farbgebung, mit dem blanken Alu-Druckgusskorb und die gelbe Kevlar-Membran. Bei meiner Epylon hat mir aber gerade das besser gefallen, als ein ( zwei ) schwarzer Treiber.

    Vorteil ist auch der schnurgerade Frequenzgang bis 2 Khz, ohne größere Resonanzen. Das hat mir die Weichenentwickelung damals recht einfach gemacht.

    Und dann liegt ( lag ) es wohl am Marketing und der Wahrnehmung der DIYler, durch die beiden LS-DIYler-Zeitschriften. Das ständige Mivoc-Gedöns war ja in jeder Ausgabe allgegenwärtig. Technisch- und klanglich dem Nova haushoch unterlegen. Wenn ich nur schon diese lapprigen Klopapierrollen-Pappmembrane sehe. Der Frequenzgang und das Ausschwingverhalten ist damit unter aller Sau. Genau "so" klingt es dann auch. "Basspräzision" Fehlanzeige.

    Bei dem weißen Wabenmembran-30er-Ding, ist mir damals bei zwei Chassis sogar die Membran regelrecht kollabiert. Leider ging ich bei der Wabenmembran davon aus, dass das so was stabiles wie bei ETON ist. Nur war das leider dünnes Glasfasergewebe mit Luftpolsterfolie als Abstandshalter. Von den Klopapierrollen-Membranen, halte ich wie schon weiter oben geschrieben, noch weniger- bis gar nix.

    Was für ein krasser Qualitätsunterschied zu dem Nova. Konnte den Hype um die Mivocs nie verstehen. Aber das ist leider die reale Marktwirtschaft, mit vielen blinden Scharfen, die von bellenden Hunden gut "lenkbar" sind

    Naja, mir kann's ja im Grunde auch eigentlich völlig egal sein

    Gruß

    Michael

  14. #34
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.228

    Standard

    Zitat Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ich meine, das Ding gibts schon ewig, irgendwie schon länger, als ich mich an solche Überhänge erinnern kann...ich wills dem Teil nicht absprechen, aber ich frage mich, wieso das Teil in frühen Jahren mit DEN Daten nicht gehyped wurde?
    Der Peerless CSX257W ist auch schon steinalt, vielleicht sogar älter als der Nova, schon lange nicht mehr erhältlich und hatte einen Schwingspulenüberhang von 9 mm. Du hast recht, an einen diesbezüglichen Hype kann ich mich auch nicht erinnern.

    Einer davon tut Dienst in meinem Auto und einen habe ich noch auf Lager.

    Viele Grüße,
    Michael

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0