» über uns

Seite 22 von 39 ErsteErste ... 12 20 21 22 23 24 32 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 421 bis 440 von 773
  1. #421
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2014
    Ort
    Wimsheim
    Beiträge
    229

    Standard

    Sind normale Vandalismusschalter wie z.b. der hier
    http://wellensiek-electronics.com/Dr...kschalter.html
    Patrick

  2. #422
    Neuer Benutzer Benutzerbild von wurmholz
    Registriert seit
    03.08.2014
    Ort
    Steinheim
    Beiträge
    21

    Standard

    Danke!

    Aber hat schon einer eine Testversion von dem Anaview AMS 1000-2600 gebaut und kann Fotos zeigen?


    Werner

  3. #423
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.04.2014
    Beiträge
    154

    Standard

    Zitat Zitat von wurmholz Beitrag anzeigen
    Danke!

    Aber hat schon einer eine Testversion von dem Anaview AMS 1000-2600 gebaut und kann Fotos zeigen?


    Werner
    Hallo Werner,

    ich habe hier
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...t=7552&page=19
    auf Posting #374 einpaar Fotos reingestellt und etwas drüber geschrieben.

    Viele Grüße
    Son

  4. #424
    Neuer Benutzer Benutzerbild von wurmholz
    Registriert seit
    03.08.2014
    Ort
    Steinheim
    Beiträge
    21

    Standard

    Danke Son,
    Hätte ich so schnell nicht wiedergefunden.
    Und danke überhaupt für, deinen Bericht.
    Sieht toll aus.
    Morgen kommen hoffentlich die Teile von Conrad, dann mache ich einen Probeaufbau mit meiner Endstufe.

    Werner

  5. #425
    Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2013
    Beiträge
    76

    Standard Connector Kit AMS1000

    Hallo

    Da ich einen Connector Kit für das Teil bekommen habe, würde ich es gerne benutzen. Ist bei einer Kabellänge von etwa 7 cm eine klangliche Einbusse gegenüber einem guten Koaxkabel (z.B. RG174) zu erwarten?

    Grüsse! Karl

  6. #426
    Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2013
    Beiträge
    76

    Standard Höreindruck AMS1000

    Hallo!

    Hab's jetzt mit Connektor Kits zusammengeschustert, da mich die kleinen Anschlüsse an COM1 (17-Pin Terminal) fast zur Verzweiflung getrieben haben (Versuch, ein RG174 dort anzuhängen). Die Distanz zur entfernteren Cinch-Buchse habe ich dann mit einem zwischengelegten RG174 überbrückt. Die 5cm zur benachbarten Buchse dann direkt mit dem Connector-Kit Kabel.

    Erster Höreindruck (Vergleich zum Alc240): An meiner Audio Physic Classic 20 deutlich mehr Tiefbass und insgesamt mehr 'Kontrolle'. Meine Frau sagte nach 5 Sekunden Musik: 'Das tönt aber gut!' Hochton kann ich jetzt noch nicht beurteilen, aber auf jeden Fall erste Sahne: Maximale Auflösung, dabei sehr feiner, sanfter Klang. Interessant: Ich habe bis jetzt nie den Eindruck, zu leise zu hören, d.h. auch bei Minimalpegel macht das Musikhören extrem Spass, kommt die Musik sehr voll rüber (das ist beim Alc240 deutlich weniger ausgeprägt).
    Bei meiner Box hat sich das Upgrade auf jeden Fall gelohnt.

    Grüsse! Karl

  7. #427
    Neuer Benutzer Benutzerbild von wurmholz
    Registriert seit
    03.08.2014
    Ort
    Steinheim
    Beiträge
    21

    Standard

    Hallo Karl

    habe gestern auch die Anschlüsse von Conrad bekommen und mich erschrocken, wie klein die Dinger sind.
    Aber du hast es ja geschafft und der Aufwand hat sich ja gelohnt.
    Schick doch bitte auch noch Bilder rüber.

    Gruß


    Werner

  8. #428
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2014
    Ort
    Wimsheim
    Beiträge
    229

    Standard

    Zitat Zitat von Highland Park Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Hab's jetzt mit Connektor Kits zusammengeschustert, .......

    Grüsse! Karl
    Wenn du dein Connector Kit übrig hast würde sich Bernie sehr darüber freuen !
    Patrick

  9. #429
    Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2013
    Beiträge
    76

    Standard

    Zitat Zitat von Grobalt Beitrag anzeigen
    Wenn du dein Connector Kit übrig hast würde sich Bernie sehr darüber freuen !
    Leider nein. Sorry! Ich habe doch geschrieben, dass ich ihn selber verwendet habe. Ich habe, da ich die Sammelbestellung um ein paar Tage verpasst habe, für mich ein AMS1000 bestellt, und dazu ungefragt die Connector Kits (inkl. den 17-Pin) geliefert bekommen. Offenbar habe ich da Glück gehabt...
    Wie auch immer. Der AMS1000 ist der Hammer!

    Grüsse! Karl

  10. #430
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.04.2014
    Beiträge
    154

    Standard

    Zitat Zitat von Highland Park Beitrag anzeigen
    Der AMS1000 ist der Hammer!
    Grüsse! Karl
    Ich finde es auch so allerdings habe ich (noch) keine Vergleichmöglichkeit zu ALC0300. Das kommt aber noch
    Ein Hörtest gegen Hypex NC-400 wäre echt super. Vielleicht kann jemand so ein Hörtest noch berichten.

    Gruß
    Son

  11. #431
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo,

    erster AMS 1000-2600 Stereo-Amp ist fertig und spielt sich gerade warm

    http://abload.de/img/anaviewams1000-2600stsey00.jpg

    Der Connector ist wirklich die Hölle, da werden einige sicherlich dran scheitern.

    Hat mir die Vorfreunde jedenfalls mächtig verdorben

    Gruß

    Michael

  12. #432
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo,

    Connector-Dilemma-Lösungsvorschlag.

    http://www.trollmodellbau.de/epages/...ucts/111000023

    Habe ich mir vorgestern bestellt, werde berichten.

    So wie es momentan bei mir ist, kann es jedenfalls nicht bleiben, weil ich einen bösen Wackelkontakt habe, wodurch der Verstärker mal laut- mal leiser wird, je nachdem wie ich am Kabel wackle.

    Ich bin beim connectieren bald verzweifelt. Zwar bekam ich die Stecker noch gut gecrimpt, leider passen die dann nicht mehr in den Wannenstecker.

    Löten ging deshalb auch nicht, da passten die Stecker erst recht nicht in den Wannenstecker.

    Mit Schrumpfschlauch ging auch nicht, war viel zu dick, dann bekam man den Nachbar-Steckkkontakt nicht mehr auf den Pin gesteckt.


    Am liebsten hätte ich den ganzen Kram an die Wand geklatscht.

    WAS SOLL DIESE SCH...-STECKVERBINDUNG

    Dafür gibt es von mir 6 von 6 Daumen nach unten.

    So genug geärgert, musste mal Dampf über diesen Murks ablassen.

    Gruß

    Michael

  13. #433
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.04.2014
    Beiträge
    154

    Standard

    Hallo Michael,

    wenn der Meister am Werk ist, dann sieht alles übersichtlicher aus .
    Ich hoffe, dass wir bald einen Höreindruck-Bericht von Dir lesen können. Du hast ja fast alle Class-D Amps gebaut, wie wäre es mit einem Vergleich AMS1000 gegen ALC0300 und Hypex NC-400?

    Viele Grüße
    Son

    PS: Habe gerade gelesen, daß der Meister auch mal Wackelkontakt-Probleme hat. Ich habe halbwegs gecrimpt um den Stecker fest zuhalten und dann mit feinem Lötzinn vorsichtig gelötet. Das klappt gut. Die Frage bleibt trotzdem, was haben die AMS1000-Entwickler dabei gedacht? Platz haben Sie ja ohne Ende.
    Geändert von nhs (07.08.2014 um 20:49 Uhr)

  14. #434
    Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2013
    Beiträge
    76

    Standard

    Mein Elaborat. Ohne Wackelkontakt, dafür vielleicht klang-technisch nicht die bestmögliche Variante (die unbenutzten Connector Kit Kabel hängen noch dran, kommen aber demnächst noch weg):

    http://postimg.org/image/8fs5rvd09/

    Grüsse! Karl

  15. #435
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.07.2014
    Beiträge
    116

    Standard

    Zitat Zitat von nhs Beitrag anzeigen
    Die Frage bleibt trotzdem, was haben die AMS1000-Entwickler dabei gedacht? Platz haben Sie ja ohne Ende.
    Diese Steckverbinder sind doch ganz typisch in der modularen Fließbandfertigung.
    Die Module sind halt eigentlich nicht für private Endkunden gedacht und das merkt man hin und wieder.

  16. #436
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2014
    Ort
    Wimsheim
    Beiträge
    229

    Standard

    korrekt, die connector kits sind nur für die diy leute - industrie lassen sich die kabel fertigen und kaufen bei profusion / anaview nur die bestückten boards. bei der nächsten runde gibts aber für alle kabel... außer jemand will eben eh sonderkabel dranmachen weil die besser klingen
    Patrick

  17. #437
    Benutzer
    Registriert seit
    26.04.2014
    Beiträge
    31

    Standard

    Gibt es eine Möglichkeit bei Ründe 3 Connextorkits für die von Ründe 2 zu bekommen?

    Ich meine nur, weil erst wollten sie die Kits so dazu tun, dann hat's Lieferprobleme gegeben... ok, kann ja mal passieren... vielleicht geht ja was?

  18. #438
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Zitat Zitat von nhs Beitrag anzeigen
    Die Frage bleibt trotzdem, was haben die AMS1000-Entwickler dabei gedacht? Platz haben Sie ja ohne Ende.
    Hallo, guten Morgen,

    wie schon von Neptun erwähnt, hat man da wohl eher an Industrie-Kunden ( Stückzahlen ), als an uns DIYler gedacht. Die wollen einfach eine vertauschsichere und vor allem schnell-montierbare Steckverbindung. Zeit ist schließlich Geld.

    Trotzdem empfinde ich diesem Miniatur-Connector auch aus technischer Hinsicht schlicht als ein ( schlechter ) Witz. Wie soll man da ein hochwertiges- abgeschirmtes Kabel dran bekommen.

    Warum nicht wenigstens für die Signal-Eingänge die selbe Steckverbindung wie bei CON2 gewählt wurde ( sind auch 6 Pins ), ist mir auch schleierhaft. Da bekäme man wenigstens hochwertige Kabel gecrimpt und was noch wichtiger ist, ist das diese Steckverbindung auch mechanisch höher belastbar ist und nicht gleich unter dem Kabelzug eines "großen Kabel" aus der Wanne rutscht.

    Genauso halte ich den LS-Anschluss Connector für technisch fragwürdig. Die Pins gehen nämlich nicht allzu stramm über die Innen-Pins, sondern wackeln wie ein Kuh-Schwanz hin + her und das wie jeder Kuhschwanz individuell. Der eine Pin geht saugend, der andere Pins scheint zu groß. Man sollte die Pins ( den kastenförmigen aus dem Kit ) jedenfalls ein wenig VORSICHTIG zurechtdrücken, bis er stramm über den Innen-Pin flutscht und erst dann crimpen. Noch zu beachten ist nämlich, dass man die Pins ( die aus dem Kit ) nach dem einstecken in das beiliegende Gehäuse nicht mehr ohne Gewalt heraus gezogen bekommt, da die Verriegelung ein Widerhaken ist, der sich nicht mehr zurück drücken lässt. Das geht nur mit Gewalt und Beschädigung des Gehäuses. Dann ist die Widerhaken-Verriegelung futsch und man hat meist auch noch blutige Finger. Damit habe ich schon bei dem Hypex SMPS 1200A700 und SMPS3K meine schlechte Erfahrungen gemacht.

    Warum nicht ein einfacher Fastcon-Stecker. Aber nein, da müsste man ja viermal stecken und so nur einmal. Ob der Kontakt niederohmig- durch guten strammen Sitz ist, ist ja zweit rangig. Hauptsache schnell- Zeit ist schließlich Geld.....

    Also insgesamt halte ich das Anaview AMS-1000-2600 nicht gerade für Anfänger DIY-tauglich. Gerade der relativ unkomplizierte und einfache Aufbau eines Verstärkers mit den Abletec-Anaview Modulen empfand ich bisher immer als großen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Dieser Vorteil wurde hier leider verspielt.

    Aber was sind aus Hersteller-Sicht schon ein paar 100 DIYler, wenn man nach Indusriekunden schielt. Denen ist auch eine technisch bessere Steckverbindung egal- Hauptsache "kostengünstig" produzieren.

    Die technisch hervorragenden Werte wie zB. der Dämfungsfaktor bleiben aufgrund der wackeligen Verbindung zwar vielleicht auf der Strecke- aber was solls. Hauptsache der Rubel rollt. Und Anaview folgt halt aus kommerzielen Zwang den Wünschen der Industriekunden- auch wenn man es aus technischer Sicht vielleicht hätte besser lösen können. Die "Änderungen" vom ALC 1000-1300 zum baulich ähnlichen AMS 1000-2600, sprechen da wohl eine deutliche Industrie-Forderungskatalog-Sprache

    In diesem Sinne, trotzdem noch viel Spaß mit Euren Anaview AMS 1000-2600.

    Ich bin jedenfalls erst einmal "bedient" und "angefressen"

    Gruß

    Michael

  19. #439
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.07.2014
    Beiträge
    116

    Standard

    Hätte ich das Teil würde der Miniatur-Connector raus fliegen und dann schön alles vom Lot befreien dann eine kleine Nebenplatine anfertigen mit schönen großen Schraubklemmen.
    Das ganze dann schön sauber mit Lackdraht verbinden.

    Natürlich 100% rückbaubar wegen der Garantie.

  20. #440
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.05.2014
    Beiträge
    226

    Standard

    Die vorkonfektionierten von Conrad funktionieren klasse,
    leider ist die Farbauswahl für Pedanten etwas zu übersichtlich

    http://www.conrad.de/ce/de/product/7...=detview1&rb=1

    Wobei die Portogebühren bei Conrad echt unmoralisch sind
    20 Strippen die in einen Umschlag passen für 6€ in einem viel zu großen Karton.
    .... über Umweltaspekte muss man garnicht reden ....

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0