» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Erfahrener Benutzer
TSP A&D T8015 nach Chlang
Hallo bg20,
 Zitat von bg20
hast du mal die tsp der t8015 gemessen
Ja, habe ich, und ich kann nochmal neue Zahlen in Umlauf setzen. Bei der Resonanzfrequenz habe ich gut 60 Hz gemessen, also sehr nahe an dem, was im Forum bereits veröffentlicht wurde.
Ich hänge nochmal den gesamten Satz der TSP an, so wie ich sie gemessen habe. Aber ohne Gewähr - bei der TSP-Messung habe ich noch nicht sonderlich viel Erfahrung.
TSP A&D T8015
Fs = 60.67 Hz
Re = 6.60 ohms[dc]
Le = 1836.79 uH
L2 = 997.92 uH
R2 = 18.79 ohms
Qt = 0.61
Qes = 0.65
Qms = 9.49
Mms = 28.44 grams
Rms = 1.142554 kg/s
Cms = 0.000242 m/N
Vas = 16.70 liters
Sd= 221.67 cm^2
Bl = 10.487988 Tm
ETA = 0.55 %
Lp(2.83V/1m) = 90.35 dB
Closed Box Method:
Box volume = 14.90 liters
Diameter= 16.80 cm
Später mehr, wenn ich wieder Zeit finde...
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
Hallo Christoph,
 Zitat von Christoph Gebhard
schöne Arbeit
freut mich, das aus deiner Tastatur zu lesen!
 Zitat von Christoph Gebhard
Zum abweichenden Dichtringen: Sowas habe ich auch schon bei amtlichen Treibern erlebt
So wie ich das sehe, war's hier ja auch eher ein Qualitätsmerkmal - man hat mit dem weiteren Dichtring das Volumen hinter der Membran vergößert und so sowohl Impedanz- als auch Amplitudenfrequenzgang an den des ersten Treibers (oder eben an einen Referenztreiber) angepasst. Wenn's denn mal nicht doch ein Zufall war.
 Zitat von Christoph Gebhard
Zu den Resonanzen: An der fehlenden Bedämpfung kann es nicht liegen. Der Abstand zwischen Membran und "Rückwand" (vielleicht 1cm?) bestimmt ja die Frequenz der Stehwelle und hier liegt man ja (fast) außerhalb des Hörbereichs. Mit der Membran liegst du bestimmt richtig.
Ja, der Polkern ist zwar ausgehöhlt, aber Auswirkungen wären wohl eher im Superhochtonbereich zu erwarten gewesen. Ich hatte allerdings gehofft, auch auf die Grundresonanz bei ca. 2 kHz Einfluss nehmen zu können, was aber auch nicht ging. Aber zumindest habe ich wieder was gelernt...
 Zitat von Christoph Gebhard
Zum Sonogramm: Wenn "nur" der 0°-Frequenzgang arg zerklüftet ist, kann das Abstrahlverhalten trotzdem "ok" sein, wenn der Rest stimmt. Durch den alleinigen Bezug auf die 0°-Kurve kann da schnell ein falscher Eindruck entstehen. Vielleicht wäre es in so einem Fall hilfreich, die Einzelmessungen übereinandergelegt zusätzlich zu zeigen!?!
Warum der Bezug auf die 0°-Kurve einen falschen Eindruck entstehen lassen kann, verstehe ich nicht so recht. Nehmen wir an, ich hätte den Frequenzgang auf Achse mit meiner Weiche oder elektronisch perfekt entzerrt. Dann könnte ich den Einfluss des Horns auf die Verteilung des Frequenzverlaufs unter Winkel direkt an der Amplitude ablesen.
Das selbe Bild ergibt sich meiner Meinung nach durch die Normierung auf die 0°-Kurve - oder habe ich hier einen Denkfehler?
Da ich das "Bildchen" eh' schon erstellt habe, hier auch nochmal die übereinander gelegten Einzelmessungen (auch mit der Bitte um weitere Interpretation).

Frequenzverlauf des A&D H 257 im Horn HL 607 unter verschiedenen Winkeln
 Zitat von Christoph Gebhard
Grundsätzlich zum Hochtontreiber: Ich finde das Ding mit deiner Abstimmung gar nicht schlecht. ...
Für eine Jugendraum- oder Kellerbar-Beschallung würde ich da locker drüber hinwegsehen. Da habe ich schon ganz andere Kisten gehört
Sehe ich auch so, denke aber, dass die Tiefmitteltöner besseres "verdient" haben. Wenn jemand den Weichenentwurf haben möchte, bitte melden...
P.Audio PHT 407 T
 Zitat von Christoph Gebhard
... Serienschwankungen (konnte man an den Messungen auch sehen). Klanglich fand ich das Teil aber fürs Geld sehr gut, etwas silbrig, aber detailiert und dynamisch.
Bin auch schon gespannt, wie sich der doch auch noch recht günstige Hochtöner dann schlägt. Da ich jetzt ja einigermaßen präziese messen kann, sollten die Serienschwankungen auszugleichen sein. Ob er mir dann klanglich gefällt und das Abstrahlverhalten akzeptabel ist, muss ich dann sehen. Ich habe fest vor, die Boxen mit dem P.Audio zunächst fertig zu entwickeln. Ob das dann die letzte Entwicklungsstufe ist, bleibt abzuwarten.
Freue mich über das gezeigte Interesse und hoffe, ihr bleibt am Ball!
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
-
Sehr schönes Projekt, gefällt mir gut.
Ordentlich Pegel, günstig, und hoffentlich wenig "rustikaler" Klang 
Bin auf die weitere Umsetzung gespannt. Wie aufwändig ist die Beschaltung?
Grüße,
Julian
-
Geek
Ich muss auch ins allgemeine Loblied einstimmen. Das ist ein sehr interessantes Projekt.
-
Erfahrener Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
Zwischenstand
 Zitat von Chlang
Die mir für die Weiche und voraussichtliche Feinabstimmung noch fehlenden Bauteile werde ich demnächst bestellen
... hatte doch noch ein paar Brocken rumliegen und die erste Box spielt.
Ja und was soll ich sagen? Es ist definitiv NICHT zum Davonlaufen. Die klangliche Balance passt zwar noch nicht so richtig, der Hochtöner ist deutlich agressiver oder wenn mal es nett ausdrücken will, durchsetzungsstärker als z.B. der Magnetostat, den ich derzeit gewöhnt bin.
Der Mittelton ist erstaunlich homogen und der Bass knackig/trocken und mehr als ausreichend tief. Für den Preis der Chassis jedenfalls eine positive Überraschung!
Auf alle Fälle eine Basis, bei der es sich lohnt, sich weiter damit zu beschäftigen ...
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
Ordnung ist das halbe Leben
 Zitat von Chlang
... hatte doch noch ein paar Brocken rumliegen und die erste Box spielt.
... Die klangliche Balance passt zwar noch nicht so richtig, der Hochtöner ist deutlich agressiver ...
Den Klangeindruck wollte ich dann messtechnisch nachvollziehen und hatte einen Einbruch bei der Übernahmefrequenz und etwas zu laute Höhen, irgendwie sah das nach Phasenproblemen aus. Hat also Boxsim nicht richtig gerechnet oder wohl ich eher falsch gemessen? Oder war die Weiche falsch aufgebaut, die Chassis verpolt oder, oder, oder ... ? Also, nochmal alles mehrfach gecheckt, auseinander genommen und wieder aufgebaut, alternative Bauteile eingesetzt, andere Weichenvarianten simuliert und nachgebaut. Zwischendrin hatte auch noch ein Messkabel einen Bruch, weil ich ständig nachgemessen und auch neue Simulationsdatensätze erzeugt habe. Irgendwann ist dann der Draht der Spule am Querglied des 18 dB Hochpasses am Hochtöner abgebrochen und ich habe mich gewundert, dass der so anders aussah...
Die Spule nachgemessen und festgestellt, dass sie statt 0,22 mH nur 0,12 mH hat, obwohl sie wie ihr auch noch vorhandenes Pendant ausschließlich mit 0,22 mH beschriftet war (... und Munddorf stand da auch noch drauf, da muss das doch passen ). Hätte ich die, als ich sie mir bei meinem damaligen Händler habe abwickeln lassen, doch gleich beschriftet...
Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe das Wochenende meine Mess- und Simulationsfähigkeiten verbessert, aber die 2. Box leider dadurch nicht aufbauen können.
Als Trost zum Abschluss: Die erste Box spielt (und misst sich), nachdem ich die beiden Spulen jetzt hilfsweise in Reihe geschaltet habe, recht homogen und lässt schon Vorfreude auf die zweite aufkommen!
Wenn ich wieder Zeit finde und es was Neues zu vermelden gibt, lasse ich es euch wissen...
Jetzt gibt's erst mal einen Schuck zum Trösten... 
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
...braucht Vinyl
Schau mal in der Bosxsim Simu die SEO Orte an.
Auf dem Reiter der Chassisdaten.
Wenn die nicht relativ zueinander stimmen, dann passt der Übergang/Phase nicht.
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Erfahrener Benutzer
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
ja ist schon wieder Weihnachten?
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
-
Geek
Ja auch ein frohes neues!
Die Summenbildung sieht sehr gut aus. Der stetig fallende Verlauf unter Winkel gefällt auch. Einzig der Buckel im Mittelton fällt auf.
Wie klingts?
-
Erfahrener Benutzer
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Chef Benutzer
-
Geek
Apropos Clapton:
Ich finde die Aufnahme der Unplugged recht nervig. Der Hochton ist schneidender als bei den meisten Aufnahmen finde ich. Empfindest du das über die ChlangFun anders?
-
Erfahrener Benutzer
Zwischenstand
 Zitat von schrottie
Apropos Clapton:
Ich finde die Aufnahme der Unplugged recht nervig. Der Hochton ist schneidender als bei den meisten Aufnahmen finde ich. Empfindest du das über die ChlangFun anders?
Ja, ich kann keine besonderer Härte im Hochton bei Clapton Unplugged über die ChlangFun feststellen und der Hochtöner ist anscheinend gegenüber meinem ersten Eindruck doch recht brauchbar - kein Gezischel und relativ rund, was natürlich auch zum Teil an der gewählten Abstimmung liegt.
Im Mittelton habe ich mich entschlossen, den Buckel doch noch weg zu saugen, nachdem eine Kalkulation Bauteilkosten von unter 10 Euro ergeben hat - die Chance will ich der Box noch geben.
Aber auch ohne den Sperrkreis klingt das schon ganz anhörbar - halt nicht ganz so trocken und frei, mit etwas Bauchansatz. Die Räumlichkeit passt auch, ist aber nicht spektakulär und der Klang löst sich schön von den Boxen. Vorallem bei Pop und Rock macht das richtige Laune. Ich muss nochmal auf die Yello-CD aus der Zeitschrift Stereoplay von 01/10 zu sprechen kommen - sehr dynamisch aufgenommen. Und mit der habe ich's tatsächlich geschafft, mal wieder Hosenbeine flattern zu lassen (war nur mal ein kleiner Test, als Chlang allein zuhaus war ).
Jetzt warte ich bei guter Musik auf die Bauteile für den Saugkreis.
Und ich werde versuchen, auch wieder eine "vollständige" Dokumentation zu machen, damit (nicht nur) Christoph auf seine Kosten kommt.
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Moin,
sehr interessanter Bericht. Interessant wäre noch ein Vergleich zwischen der Chlang2 und der Chlang Fun .....
D´Áppolito hatte ich noch nicht, deswegen... ....
LG und vielen Dank,
Michael
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|