Freu mich schon auf die Kiste, jetzt brauch ich noch Infos für die Details:
Ich will den ja als Subwoofer-Endstufe betreiben, den Tiefpass mache ich einfach über meinen Surround Verstärker. Allerdings brauch ich einenn Pegelsteller für Mono, reichen da 50kOhm wie zB das da: Alps Stereo Poti 402150 Linear 50kOhm 0,05Watt? Oder sollte es bissl was an Leistung abkönnen? Sind ja nur 1-2V am Chinch? zB das Piher Poti mit 0,2W? (Conrad 445583 - 62).
@Michael,
wo hast du deine Front LED/Einschalter Geschichte her? Und die hübschen Terminals für die Lautsprecherkabel?
ja ich habe gerade den Abletec 300 Monoblock mit nem einfachen Poti davor in der Planung. Dann noch nen Kaltgerätestecker mit Sicherung und Schalter und nen LED mit Standbyschalter auf die Front.
Also interessiert es dich auch, ob es geht, oder weißt du, dass es geht?
Um ehrlich zu sein bin ich davon ausgegangen dass es funktioniert und wollte mehr Infos zur Dimensionierung des Poti. Wenn ich mich recht entsinne hab ich das hier schon mal gesehen?
Gibt es Zweifel ob das so gehen wird? Ich hab da nur vor einmal nen mittleren Pegel einzustellen und das wars wahrscheinlich. Wenn ich das Ding für meine Hauptlautsprecher verwenden würde würd ich auch ne kleine Vorstufe vorsehen die das dann übernimmt...
Bin zwar nur ein Anfänger aber ich denke ich habs nicht schlecht hinbekommen.
Mist da ist noch ein Rückstand vom Klebeband zu sehen bzw. noch nicht entfernt.
@Tommes
Sehr schön...wenn ich auch die Gehäuse nicht genommen hätte.
Sieht jetzt nach "mehr" aus...
@mallkuss
Ein Poti 50 log geht allemal. Wenn Du nur einen bestimmten Pegel brauchst, nimm doch ein Widerstandspoti.
Die SMD-Potis von Audiophonics sind nicht so teuer...die sind allerdings Stereo...
Die Alps sind bei Audiophonics auch recht günstig. Jedenfalls die Blauen. Die kleinen grünen Alps bekommt man günstiger bei Reichelt.
wenn eine (Fein-)Sicherung vorab zum Modul eingebaut wird (z.B. für alc0300), was wird da genau genommen?
- flink, mittelträge, träge? -> was harmoniert mit dem Einschaltstrom?
- in welchem Ampere-Bereich ist diese anzulegen?
Absicherung = 2 * max Aufnahmestrom (und dann die nächsthöhere Variante nehmen?) (und bei 2 Modulen zweifach, bei Monoblöcken einfach, ...)
- bei der Berechnung des max. Aufnahmestromes, wird da ausgehend vom max. Wattverbrauch ~230V genommen oder 250V? Angaben auf Feinsicherungen beziehen sich auf 250V.
Jap...
Richtiger Weg...600 Watt/240Volt x2...6,3 Ampere mittelträge.
So hab ich es gerechnet...bei 2 Modulen.
Bei einem dann halt 3,15 A.
Zum Glück hatt ich noch nie einen Kurzschluss in den Endstufen.
ich habe gleich einen von den ersten kurz verfügbaren AMS1000-2600 ergattert. Die fehlenden Connectors habe ich gleich bei Conrad bestellt und Profusion hat per DHL Express raus geschickt, so konnte ich am Wochenende die erste Stereo Endstufe mit AMS1000-2600 fertig aufbauen. Das Modul kann man einfach direkt auf der Bodenplatte ohne Abstandhalter verschrauben, einfacher gehts nicht. Das einzige Problem ist das Crimpen von Stecker für Signalpins. Die Stecker sind so klein, dass man kaum mit bloßen Augen sehen kann. Ich habe etliche Stecker versemmelt, zum Glück habe ich bei Conrad viel mehr als ich brauchen sollte, bestellt. Zu diesem Punkt warne ich Euch, also einbisschen Reserve Connectors für CON1 bestellen. Ich werde eine andere Strategie für das Crimpen von CON1 aus denken müssen, wenn ich den weiteren von Patrick bestellten AMS1000 aufbaue.
Als ich den ersten Ton von AMS1000 an meiner Cremona M gehört habe, wurde das ganze schwierige Crimpen für CON1 schnell vergessen. Der Klang ist in meinen Ohren absolut top. In den nächsten Tagen werde ich noch ausgiebig verschiedene Musikrichtungen mit meinem ersten DIY-Amp weiter genießen. Nun kann ich viel entspannter auf weitere Abletec Module von Patricks 2. Bestellung warten.
Was sehr positiv ist, sind gar keine Brummgeräusche oder Nebengeräusche zu hören. Absolut Ruhe, wenn keine Musik gespielt wird. Der Verstärker ist nicht mal handwarm, nach dem ich ihn 1 Stunde sehr laut aufgestellt habe. Kein Zeichen von elektromagnetischen Störungen in der Nähe (vorbildlich).
An dieser Stelle, vielen Dank an die Forum-Mitglieder für viele Tipps und Tricks und besonderen Dank an Michael, der mich auf das AMS1000-2600 Modul aufmerksam gemacht hat.
Hier sind ein paar Fotos von meinem ersten Power Amp.
Das sieht doch gut aus
Da hat das Modul aber feine Zutaten bekommen damit es sich wohlfühlt. Ist das Gehäuse vom Modushop?
Dein kurzer Hörbericht oder auch nicht Hörbericht (brummen, rauschen, EMV) macht Lust auf mehr
Gruß Andreas
Anmerkung:
Passt nicht ganz hier rein, aber ich lese gerade Cremona M. Für mich baut Sonus Faber die schönsten Lautsprecher.
Sonus Faber wäre auch meine Wahl gewesen hätte es mir nicht bereits die alte Contour Serie von Dynaudio angetan.
Moin,
hab es außerhalb des Amps noch einmal aufgebaut. Der Fehler lag an dem billigen Poti, das als Encoder beilag. Ein neues Poti hat das Problem behoben.
Ich werde trotzdem AKman's Rat befolgen, und die Lautstärkeregelung extern verbauen.
In Summe ALLEN hier großes Dankeschön für die Hilfe und das "schubsen" in Richtung vollsymmetrisch. Ganz großer Spaß!
[...]Die fehlenden Connectors habe ich gleich bei Conrad bestellt und Profusion hat per DHL Express [...]
Hallo Son,
danke für deinen Bericht - welche Bestell-Nummer(n) bei Conrad waren die verschiedenen Connectors? Hast Du hierzu eine dafür vorgesehene Crimpzange genutzt oder per Hand mit einer kleinen Zange?
Und was für Kabel hast Du für Signal verwendet?
Grüße
leo
welche Bestell-Nummer(n) bei Conrad waren die verschiedenen Connectors? ... eine dafür vorgesehene Crimpzange genutzt oder per Hand mit einer kleinen Zange?
Und was für Kabel hast Du für Signal verwendet?
Grüße
leo
Hallo Leo,
Hier sind die Bestellnummern bei Conrad.
CON1 - Stecker Bestell-Nr.: 740364-62 (mit Reserve bestellen)
CON1 - Gehäuse Best.-Nr.: 740169-62 (es geht auch mit 2 x 6 pins Gehäuse)
CON3 - Stecker Best.-Nr.: 741651-62
CON3 - Gehäuse Best.-Nr.: 741592-62
Ich habe Mikrofonkabel (2x0.22 mm) als Signalkabel und normale Feinmechanikerzange verwendet.