» über uns

Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 24
  1. #1
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Frage "Sure Hifi" Class-D Amplifier 'Starter' - TDA7498*

    Hallo zusammen,
    ein Kollege hat sich bei ebay von privat einen nagelneuen Schaltverstärker von "sure hifi" zugelegt. Es handelt sich um dieses Modell mit "Sub-Out" Cinchbuchse:

    2 x 100Watt Class-D Audio Amplifier 'Starter' - TDA7498



    Da es ja die Starter Version ist kam es 'nackt' also ohne Netzteil und Fernbedienung.(210W/35Vdc Netzteil habe ich ihm gebaut) Das Teil lässt sich zwar durch drücken des digitalen Potiknopfes von "standby" in den "Arbeitsmodus" umschalten, sagt aber keinen Mucks. Weder wenn man einen CD-Player an die beiden Cinchbuchsen (RCA) auf der Rückseite, noch an die 3,5mm Klinkenbuchse an der Frontplatte anschließt. Laut Beschreibung kann man die beiden Eingänge per Fernbedienung umschalten... die Fernbedienung habe ich inzwischen direkt bei 'sure hifi' in China bestellt, das dauert aber ca. 3 Wochen bis die bei mir ankommt.

    Meine Frage lautet jetzt:
    Lassen sich die beiden Eingänge auch anders umschalten?
    Die "Priorität" der beiden Signal-Eingänge liegt bei Auslieferung auf der 3,5mm Klinkenbuchse auf der Frontplatte. ---> wieso kommt dann trotzdem kein Mucks heraus wenn ich vorne einen CD-Player per Adapter 3,5mm Klinke auf Cinch anschließe?
    Geändert von uliguitar (30.06.2014 um 08:27 Uhr)
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

  2. #2
    Benutzer
    Registriert seit
    23.05.2010
    Beiträge
    52

    Standard

    Wurde der TDA mal "ohne" Lautsprecher am Ausgang betrieben ???

    Bisher hatte ich mit den Sure´s noch keinen Ausfall - kenne das Modell
    auch nicht persönlich. Wenn ich mich recht erinnere (sofern keine Art Schutzschaltung):
    Kein Eingang am Ausgang >>> das "mag" der Chip nicht ... :/

    Hast Du mal ein standard-NT versucht - irgendwas ab 14-19 Volt ... und unter 30 ?

  3. #3
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Standard

    Hallo snowman,
    ... naja ich habe erstmal mit 2 in Reihe geschalteten 12V Bleiakkus versucht das Gerät einzuschalten. Da war weder ein CD-Player noch ein LS angeschlossen. In der Beschreibung wird aber auf jegliche Art von Schutzschaltungen hingewiesen... Eingangs- wie Ausgangsseitig. Bei evtl. ansprechen der Schutzschaltung soll man die Spannungsversorgung abklemmen (reset) wieder anklemmen und erneut einschalten.
    Habe ich alles schon probiert...
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

  4. #4
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Lächeln ... Problem gelöst.

    Hallo zusammen,
    ... so, die Fernbedienung für den sure Schaltverstärker ist inzwischen (exakt 3 Wochen nach Bestellung) eingetrudelt.
    Und... siehe da - 2 mal auf den Knopf unten rechts auf der Fernbedienung gedrückt und das Ding macht Musik !
    Die 210W PSU mit knapp 60.000µF/35V für den T-Amp ist inzwischen auch fertig. Mein Kollege, für den das Ding ist, wird staunen.
    Fetter RKT mit 24V~ Ausgang - vier 16A ultrafast soft recovery Dioden und vier hochwertige 'Nichicon' Elkos + die obligatorischen
    bypass C's, geben dem kleinen Schaltverstärker Kraft und Kontrolle. Unglaublich dynamisch und 'zupackend'... :-O
    dabei spielt die Kombi auch 'feinsinnig' und serviert einem die musikalischen Elemente einer Aufnahme mit Inbrunst.
    Was die Dynamik und den Ausdruck angeht, meint man vor ganz großer Elektronik zu sitzen... :-)) Na gut, der 'kleine' T-Amp hat ja
    immerhin auch 2×100W/4 Ohm. Auch hier kann ich wieder eine dicke Empfehlung aussprechen.
    Gegenüber meinem SA-50 + diskretem DIY Netzteil legt der sure-amp aber noch 'ne Schippe drauf... und zwar in allen Belangen.

    Man sieht die Musiker förmlich wie sie unter Strom stehen... :-))






    @ Jackman: du hast ja auch diesen sure-amp, falls du noch mit Schaltnetzteil hörst ---> Netzteil bauen, es lohnt sich wirklich !
    Geändert von uliguitar (30.06.2014 um 09:40 Uhr)
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    16.09.2013
    Beiträge
    10

    Standard

    Hallo zusammen ,

    Hatte mir von Sure bei ebay diese TDA7498 bestellt

    http://www.ebay.de/itm/2-X-100-Watt-...item51c0493e5b

    Der Versandt hat ca 4Wochen gedauert .
    Anfangs hatte ich das Module mit einem Lebtop Netzteil betrieben ,hat mich nicht so vom Hocker gehauen .

    Jetzt bin ich mal dazu gekommen etwas Material aus der Wühlkiste mal eben zusammen zu Löten
    Trafo 24V 8A ED30%
    3x4700uf Elko
    1x1000uf Elko
    1x100nF Folie
    Brückgleichrichter Typ ?

    Und ich muss sagen einfach nur super ,deutlich druckvoller die ganze sache leistung ist wirklich satt genug da !

    Das beste daran ist das ALLES wirklich Kalt bleibt selbst bei einer Stunde dauer feuer !

    Gruß Markus


  6. #6
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Standard

    ... sehr schön Dann kannst du dir ja vorstellen wie's klingt wenn da auch noch knapp 60.000µF Kapazität hinter'm Gleichrichter wirken. Ich saß mit großen Augen und offener Kinnlade vor den LS.

    Das diskrete Netzteil wirkt unglaublich.

    Dynamisch und kraftvoll, aber nicht wie ein Body-Builder der vor lauter Kraft kaum laufen kann, sondern gleichzeitig audiophil und feinsinnig - mit Gespür für die "filigranen" Töne auf einer guten Aufnahme.

    Das das Ding kaum warm wird ist ja logisch... Wirkungsgrad 90%.
    Selbst bei 100W Dauerleistung werden gerade mal 10W in Wärme umgewandelt.
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

  7. #7
    Veranstaltungstechniker
    Registriert seit
    11.12.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    250

    Standard

    Hi
    Ich hab auch den 2*100W block und mir damals gleich ein NT mitbestellt. Das ist leider mit einem Lüfter ausgestattet. ist ein SNT. Denke mit einem "normalen" wirds leiser und kraftvoller.
    Schlecht fand ich die SURE noch nie. Hab noch mehrere kleine Verbaut (12V Basis) und die ganz kleinen kann man sogar am 9V Block laufen lassen :-P

    Gruß
    Daniel

  8. #8
    ausgeschieden
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Bruchsal
    Beiträge
    1.021

    Standard

    Zitat Zitat von uliguitar Beitrag anzeigen
    ... so, die Fernbedienung für den sure Schaltverstärker ist inzwischen (exakt 3 Wochen nach Bestellung) eingetrudelt.
    Und... siehe da - 2 mal auf den Knopf unten rechts auf der Fernbedienung gedrückt und das Ding macht Musik !
    Na das finde ich echt toll!

    Würde mich interessieren, ob die wissen, daß der Amp ohne die FB nicht in Betrieb zu nehmen ist und das Teil trotzdem ohne verkaufen.

  9. #9
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    16.09.2013
    Beiträge
    10

    Standard

    Zitat Zitat von Hitower Beitrag anzeigen
    Hi
    Ich hab auch den 2*100W block und mir damals gleich ein NT mhöstellt. Das ist leider mit einem Lüfter ausgestattet. ist ein SNT. Denke mit einem "normalen" wirds leiser und kraftvolleroller.
    Schlecht fand ich die SURE noch nie. Hab noch mehrere kleine Verbaut (12V Basis) und die ganz kleinen kann man sogar am 9V Block laufen lassen :-P

    Gruß
    Daniel
    Jaa, dieses snt habe ich auch schon getestet aber jetzt mit dem guten alten Trafo hört sich das einfach nur super an, an meinen Gradient Axis Breitbändern von Intertechnik (6 Zoll im Horn Gehäuse ).
    Steht meinen lm3886 Selbstbauten nichts nach!

  10. #10
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Standard

    Zitat Zitat von Uibel Beitrag anzeigen
    ...würde mich interessieren, ob die wissen, daß der Amp ohne die FB nicht in Betrieb zu nehmen ist und das Teil trotzdem ohne verkaufen.
    ... das wissen die, das man die Eingangs-Kanäle nur mit FB umschalten kann - ganz bestimmt. Allerdings ist es auch so, daß der zuletzt (vor Auslieferung, vermutlich bei der Endkontrolle)
    geschaltete Kanal gespeichert wird und beim nächsten einschalten wieder zur Verfügung steht. Leider war es wohl so das es eben nicht der Cinch-Eingang auf der Rückseite
    oder der 3,5mm Klinken-Eingang auf der Front war. Da das Teil in der "größten" Version (mit bluetooth Antenne) sogar über 4 Kanäle (zusätzlich: optischer digital input / bluetooth receiver)
    verfügt, war wohl der 3. oder 4. Kanal geschaltet, so daß natürlich nichts kommen konnte.... so ist jedenfalls meine Theorie.
    Egal, für mich sind die jedenfalls bescheuert - zu dem sure-Amp gehört einfach die FB mitgeliefert... zumal die ja auch gerade mal um die 5€ kostet.
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.12.2008
    Ort
    bei München
    Beiträge
    446

    Standard

    Hi,
    wie klingt das Teil eigentlich, wenn man was anSub-Out anschließt?

    Bei mir bricht der Klang total zusammen, soll heißen, der Sat wird deutlich leiser, klingt voll blechern und es ist ein "Loch" zu Subwoofer. Hab's nocht nicht gemessen, klingt aber total sch...lecht.

    Nur bei mir so? Fehlbedienung? Konstruktionsfehler?
    Ansonsten, also ohne Sub: Gut.


    Gruß

  12. #12
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    16.09.2013
    Beiträge
    10

    Standard

    Was für eine Endstufe hast du denn dran hängen am sub out ?

    Gruß Markus

  13. #13
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Standard

    ... mit was für einem Amp betreibst du denn den Sub?
    Die Eingangs-Impedanz spielt schon eine gewisse Rolle, denn sie stellt eine reale "Belastung" für den Sub-Out Ausgang des kleinen Amps dar.
    Typisch wäre wohl 22kOhm / 47kOhm oder noch höher. (mit höherer Eingangs-Impedanz ist man immer auf der sicheren Seite)
    10kOhm wäre schon recht wenig, ob´s zu wenig ist weiß ich allerdings auch nicht soo genau.
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.07.2013
    Beiträge
    285

    Standard

    Uli, was hältst Du von dem Meanwell-NT in diesem Angebot: http://www.ebay.de/itm/111376673820 ?
    Wird der Unterschied zu Deinem NT deutlich hörbar sein?

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.12.2008
    Ort
    bei München
    Beiträge
    446

    Standard

    Zitat Zitat von uliguitar Beitrag anzeigen
    ... mit was für einem Amp betreibst du denn den Sub?
    Die Eingangs-Impedanz spielt schon eine gewisse Rolle, denn sie stellt eine reale "Belastung" für den Sub-Out Ausgang des kleinen Amps dar.
    Typisch wäre wohl 22kOhm / 47kOhm oder noch höher. (mit höherer Eingangs-Impedanz ist man immer auf der sicheren Seite)
    10kOhm wäre schon recht wenig, ob´s zu wenig ist weiß ich allerdings auch nicht soo genau.
    Ich habe es mit verschiedenen Sachen probiert:
    - Hypex PC-Amp
    - LM3886 (mit 50KOhm-Poti)
    - LM3886 mit Buffer/Pre-Amp davor
    - nur Cinch-Stecker rein

    Der Effekt war immer der Gleiche. Ich muss das mal messen.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    955

    Standard

    nur mal so als fund im net ,wäre vieleicht ein versuch wert http://trevormarshall.com/class-d-tutorial/
    seien wir realistsch
    versuchen wir das unmögliche

  17. #17
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Standard

    Zitat Zitat von kammerjaeger1 Beitrag anzeigen
    Uli, was hältst Du von dem Meanwell-NT in diesem Angebot: http://www.ebay.de/itm/111376673820 ?
    Wird der Unterschied zu Deinem NT deutlich hörbar sein?
    ... weiß ich nicht. Denn ich habe es noch nie probiert. Jetzt wo ich weiß wie positiv sich ein diskretes Netzteil an einem Schaltverstärker auswirkt interessiert mich kein noch so gut gemachtes smps-Netzteil....
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.12.2008
    Ort
    bei München
    Beiträge
    446

    Standard

    Zitat Zitat von bg20 Beitrag anzeigen
    nur mal so als fund im net ,wäre vieleicht ein versuch wert http://trevormarshall.com/class-d-tutorial/
    Danke, aber das übersteigt meine Fähigkeiten bzgl. Elektronik.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    955

    Standard

    ich habe mir das gute teil jetzt auch mal bestellt ,
    alles verstehen tue ich dort auch nicht alles ,gelötet bekomme ich es wohl ,aber mit diesen fach englisch tue ich mich schwer und muss noch was dran arbeiten
    aber man lernt ja nie aus
    seien wir realistsch
    versuchen wir das unmögliche

  20. #20
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Ausrufezeichen

    Hallo zusammen,
    ... wer sich noch ein starkes Netzteil für seinen T-Amp basteln will ▶ bei ebay gibt's derzeit einen 300VA/21,6V~ Ringkerntrafo mit leicht abgeplatzer Vergussmasse (also 2.Wahl) für 14€ incl. Versand.

    ebay Artikel: 361016687519

    ... 1.Wahl gibt's da für 19€ ebay Artikel: 360811423360

    Das ergibt dann knapp 30V- (und reichlich Strom) nach dem Gleichrichter. Wer einen 4 Ohm LS damit antreiben will liegt damit genau richtig und hat Strom ohne Ende...
    Für 8 Ohm LS reicht es aber auch, mann kann dann halt die möglichen 2×100W nicht ausschöpfen. Das ist aber auch nicht weiter Schade, denn da produziert er sowie so nur noch "Klirr" (10°/,)

    Wer dann noch...xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0