» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3 4 5 6 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 81 bis 100 von 113
  1. #81
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2014
    Beiträge
    7

    Standard

    Hallo Jesse,

    und wie regelst Du das Problem mit der Serienkonstanz? Viele Exemplare kaufen und durchmessen? Oder hat sich da etwas gebessert im Laufe der Zeit?

    Um was für ein Projekt handelt es sich denn, also welche Chassis sind noch mit von der Partie?

    Gruß
    Martin

    P.S.: Kann mir vielleicht jemand sagen, weshalb Monacor diesen Waveguide ausgerechnet und ausschließlich für den DT-300 herstellt, aber für keinen anderen Hochtöner? Soweit ich weiß passt z.B. der Visaton WG für drei verschiedenen Hochtöner aus ihrem Programm. Aber Visaton habe ich noch nie gekauft, und habe es eigentlich auch nicht vor...

  2. #82
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.051

    Standard

    Zitat Zitat von martinbls Beitrag anzeigen
    und wie regelst Du das Problem mit der Serienkonstanz? Viele Exemplare kaufen und durchmessen? Oder hat sich da etwas gebessert im Laufe der Zeit?
    Die beiden Exemplare die ich für das Projekt verwende messen sich bis ca. 12 kHz nahezu
    deckungsgleich, darüber sind die Unterschiede gering.

    Meine bisherigen Erfahrungen bei der "massenhaften" Messung von Hochtönern gehen dahin,
    dass im "normalpreisigen" Segment die Serienkonstanz gut bis sehr gut ist, es aber immer
    mal wieder Ausreißer geben kann (geschätzt 5 %). Das ist die Kröte die man ggf. schlucken
    muss wenn man keine 300.- EUR ausgeben möchte. Aber da könnte es auch andere Erfahrungen geben.

    Zitat Zitat von martinbls Beitrag anzeigen
    Um was für ein Projekt handelt es sich denn, also welche Chassis sind noch mit von der Partie?
    Der Mitteltöner ist ein SPH-175HQ und die Tieftöner sind SPH-225C.
    Meine Meinung: Die brauchen KEINEN Vergleich zu scheuen.
    Geändert von Jesse (22.04.2014 um 22:48 Uhr)
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  3. #83
    Franky
    Gast

    Standard

    Ich möchte noch mal was zu der DT-300 sagen. Es stimmt das sich in einer der letzten Chargen zum Teil welche mit falschen Schwingspulen eingeschlichen hatten. Bis wir das gemerkt haben sind wohl etliche im Handel gelandet. Wir haben die restlichen festgesetzt und dann alle Schwingspulen getauscht. Alle bemängelten DT-300 wurden ausnahmslos umgerüstet. Die müssen eigentlich auch jedem auffallen da sie bis zu 5 dB zuwenig Pegel machen.
    Die neueste Charge wurde daher sehr ausführlich nach Eingang getestet. Damit war ich sehr zufrieden und hoffe das es sich um einen Aussreißer handelte. Diese Kalotte wird auch in anderern Varianten von verschiedenen Marken angeboten. Die sehen nur optisch ähnlich aus unterscheiden sich zum teil aber erheblich z.B. durch Koppelvolumen, Schwingspulen mit unterschiedlicher Impedanz usw. Ich selber kenne allein 5 Varianten davon.

    Übrigens kann ich Jesse´s Aussage sehr gut verstehen - mir gefällt die DT-300 nach wie vor sehr gut.

  4. #84
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2014
    Beiträge
    7

    Standard

    (Editiert wegen fragwürdigen Inhalts.)
    Geändert von martinbls (23.04.2014 um 11:09 Uhr)

  5. #85
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2014
    Beiträge
    7

    Standard Nochmal zum SPH-220HQ...

    @Jesse:

    Interessantes Projekt mit tollen Chassis, ich bin gespannt!
    Obwohl ich mir mal, aus rein akademischem Interesse, folgende Frage erlauben möchte:
    Ein 20er TT, der nicht so gut kann im oberen Mitteltonbereich und ein 17er TMT, der nicht so guten Tiefton macht wie ein 20er, das alles dann mit einer relativ komplizierten und kostspieligen 3-Wege-Weiche oder sogar einer ebenfalls kostspieligen Aktivierung des Tieftöners - Warum so komplex, wenn doch ein einfacher 220HQ den gesamten Bereich übernehmen kann, und das zur Not sogar noch völlig ohne jede Frequenzweiche?

    Zum 220HQ würde mich noch SEHR interessieren, wie stark das Chassis in seiner Abstrahlcharakteristik auf die Schallwandbreite reagiert, auch und gerade in Bezug auf den Bafflestep. Was mir neben einer anderen Variante auch noch vorschwebt, ist ein relativ kompaktes Standgehäuse mit 25cm Breite, 27cm Tiefe und 90-95cm Höhe, also gute 40l geschlossen (bei 18mm Birke). Die Frage ist nun, nehme ich die 25cm oder die 27cm als Schallwand?
    Ich finde Gehäuse, die etwas tiefer sind als breit optisch wesentlich ansprechender. Aber falls die breitere Front für den 220HQ ohne Weiche akustisch besser wäre, würde ich den LS auch ohne zu zögern so bauen. Hat da jemand vielleicht Erfahrungen oder Eindrücke?

  6. #86
    gesperrt
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    1.857

    Standard

    Moin Martin,

    vorab mal zwei Deiner Zitate:

    und wie regelst Du das Problem mit der Serienkonstanz? Viele Exemplare kaufen und durchmessen? Oder hat sich da etwas gebessert im Laufe der Zeit?
    Ich muss sagen, dass es mich dann auch nicht mehr wundert, dass kommerzielle Hersteller den Namen dann doch lieber verschweigen...
    Denkst Du nicht, dass Du etwas 'überpaced'!?

    Wieviele Monacor Chassis hast Du im letzten Jahr gemessen, die Du reklamieren musstest?

    Ich habe mittlerweile so viele Monacor Töner in den Fingern gehabt, die sich allesamt sehr gut gemessen haben. Nahezu ausnahmslos waren viele Töner dabei, die sich komplett identisch gemessen haben und andere bei denen die Abweichungen absolut zu vernachlässigen waren.

    Habe neulich eine Billig-Kalotte und eine TangBand Kalotte gehabt, die nicht passten. Haben die Verkäufer anstandslos zurückgenommen. Selbiges würde passieren, wenn dies mit Monacor Tönern passierte.

    Klar, ärgerlich, wenn so etwas passiert (und zwar für beide Seiten), aber die Selbstbauer messen eh nach und reklamieren im Zweifelsfall.

    Dass Deine Posts in die Richtung gehen, dass Du wegen mangelnder Serienkonstanz beinahe Angst haben müsstest, mit Monacor Chassis zu bauen, widerspricht meiner Erfahrung mit den Chassis, bildet nicht die Faktenlage ab und ist (auch wenn es in Einzelfällen Probleme gab) überzogen.

    LG Gazza
    Geändert von Gazza (23.04.2014 um 22:15 Uhr) Grund: misverständliche Formulierung

  7. #87
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2014
    Beiträge
    7

    Standard

    Hallo Gazza!

    Du hast natürlich vollkommen Recht. Ich bitte allerdings an dieser Stelle zu berücksichtigen, dass ich mich betreffs der Sereinproblematik hier (und in all meinen postings) ausschließlich auf den DT-300 beziehe, und sogar laut Franky gibt bzw. gab es bei diesem Exemplar auch wirklich recht massive Probleme. Keinesfalls möchte ich die anderen Monacor-Chassis damit in Zusammenhang bringen. Ich habe selbst schon mehrmals den DT-25N, den SPH-170, den SPH-165KEP und den SPH-176 verwendet bzw. verbaut und war / bin mit der Qualität der Monacor-Chassis überaus zufrieden! Sonst würde ich auch nicht ein weiteres Projekt planen, bei dem ich sogar am liebsten ausschließlich Monacor-Chassis verwenden möchte. (Wie gesagt, SPH-220HQ und DT-107 sind auf dem Weg zu mir und ich kann es kaum abwarten!)

    Das möchte ich auch insofern betonen, als dass andere Leser dieses Forums hier keinen falschen Eindruck gewinnen sollen. Ich habe auch schon viele Chassis von Seas, Vifa und anderen Herstellern verbaut und diese waren nicht besser als als die Monacors, weder in der Fertigungsqualität, noch im Klang, und oftmals war ihr Einsatz viel problematischer bzw. komplizierter als der der Monacor-Chassis!

    Was mich (vielleicht verständlicherweise) nur eben etwas verwundert ist, dass in Mitten dieses durchweg sehr hochwertigen Chassis-Programms plötzlich eine solche Ausnahme vorkommt, und dass es ausgerechnet dieses Chassis ist, für das es (als einziges) einen passenden Waveguide gibt. Das finde ich nicht "schlimm", nur eben etwas schade, weil dieser HT so gut zu minem Konzept passen könnte.

    Also, ich bitte um Entschuldigung und betone abermals, ich beziehe mich ausschließlich auf dieses Chassis.

    Martin

  8. #88
    Franky
    Gast

    Standard

    Je mehr man zu erklären versucht umso schlimmer wird es. Man sollte besser einfach den Mund halten...

    Nochmal etwas zur Geschichte. Die DT-300 im WG-300 gibt es seit ca. 15 Jahren schon z.B. in der Mini-PA-Box PAB-306. Die hat auch eine eigens von Monacor entwickelte Weiche. Auf meine Initiative hin wurde dann das WG-300 als Einzelprodukt in das Programm aufgenommen da es eine Nachfrage nach Waveguides gab und noch immer gibt.

    Ich persönlich bin nach wie vor von den Qualitäten einer DT-300 überzeugt und werde darin auch immer wieder durch zufriedenene Nachbauer z.B. der Triple Play, Easter, Cinetor und wie sie alle heißen bestätigt. Diese Kalotte lässt immer noch viele auch viel hochpreisigere oder sich vielleicht auch besser zu messende Kalotten in punkto Dynamik und auch Klangqualität noch immer weit hinter sich. Darum habe ich für mich auch weitere Versuche mit anderen Kalotten im WG beendet.
    Das solls nun aber wirklich von mir zu dem Thema DT-300 gewesen sein.

    Gruß Frank

  9. #89
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    788

    Standard

    Hallo Martin,


    dann ist Franks Antwort ja eigentlich erschöpfend.
    Es hatten sich falsche Schwingspulen in den Produktionsprozess eingeschlichen die bei den Stichprobenkontrollen durchgewischt sind. Sowas kann man bei einem solch modularen Produkt wie einem HT nie so ganz vermeiden, wenn es viele Varianten gibt. Poka-Yoke'n geht leider nicht, ohne die Modularität zu beeinträchtigen.

    Die Toelsgravesen Messungen sehen jedenfalls sehr gut aus bzgl. Paargleichheit.
    Achte bei der FF-Aktion darauf, dass die Impedanz danach sauber entzerrt werden sollte, sonst funktioniert ein flaches Filter nicht (siehe MK4 Version seiner Weiche).
    Und bedenke, dass Du für eine saubere Trennung wahrscheinlich bei wenigstens einem der beiden Chassis eingreifen musst, weil sich der max. mögliche Frequenzgang des TT und des HT voraussichtlich überlappen.
    Viele Grüße

    Bernd

  10. #90
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.051

    Standard

    Zitat Zitat von martinbls Beitrag anzeigen
    Interessantes Projekt mit tollen Chassis, ich bin gespannt!
    Obwohl ich mir mal, aus rein akademischem Interesse,
    folgende Frage erlauben möchte:

    Ein 20er TT, der nicht so gut kann im oberen Mitteltonbereich
    und ein 17er TMT, der nicht so guten Tiefton macht wie ein 20er,
    das alles dann mit einer relativ komplizierten und kostspieligen
    3-Wege-Weiche oder sogar einer ebenfalls kostspieligen
    Aktivierung des Tieftöners - Warum so komplex, wenn doch ein
    einfacher 220HQ den gesamten Bereich übernehmen kann, und
    das zur Not sogar noch völlig ohne jede Frequenzweiche?
    Ganz einfach:

    Zwei 20er TT die richtig gut können im Tief- und Grundtonbereich
    und ein 17er TMT der den Mitteltonbereich macht wie kaum ein 20er,
    das alles dann mit einer relativ simplen Weiche mit Filtern erster und zweiter Ordnung.
    Etwas komplexer und sicherlich teurer aber mit optimierten Gehäusen für Tief- Mittel- und Hochton,
    mit vom Tiefton entlasteten Mitteltöner und gewürzt mit einem vielfach höheren Maximalpegel.

    Das spricht aber überhaupt nicht gegen eine Kombi SPH-220HQ+WG300+DT-?.
    Beide Konzepte finde ich schlüssig.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  11. #91
    Franky
    Gast

    Standard

    Bin selber schon sehr gespannt...

  12. #92
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2011
    Beiträge
    275

    Standard

    Heute sind meine SPH 220HQ angekommen. Machen optisch und haptisch schon mal einen sehr ordentlichen Eindruck.

    Zusammen mit dem AMT könnte das ein netter 2-Wegerich werden, bin auch schon gespannt.

  13. #93
    Franky
    Gast

    Standard

    Viel Spaß damit. Ich hatte ja auch was geplant aber da ist mir Ronald Wassen zuvorgekommen. Daher wandern die fertigen Gehäuse in meine 4 Wände. Da werden dann die AMT 1 die ich noch habe wiedermal zum Einsatz kommen.

  14. #94
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    896

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Diese Kalotte lässt immer noch viele auch viel hochpreisigere oder sich vielleicht auch besser zu messende Kalotten in punkto Dynamik und auch Klangqualität noch immer weit hinter sich.
    Aber die hat immerhin 30mm und passt zusammen mit dem Waveguide nicht zu Monitore fürs Nahfeld mit z.B. 5" Treiber wo man auch die TF höher legen könnte.
    Gruß
    Thomas

  15. #95
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.051

    Standard

    Zitat Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    Aber die hat immerhin 30mm und passt zusammen mit dem Waveguide nicht zu Monitore fürs Nahfeld mit z.B. 5" Treiber wo man auch die TF höher legen könnte.
    Stimmt, sie passt dafür aber umso besser zu 6" - 8"-TMT und mit leichten Abstrichen zu 10". Ich verstehe deinen Einwand nicht.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  16. #96
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    896

    Standard

    Haben deiner Meinung nach nur Mitteltöner ab 6" eine Daseinsberechtigung?
    Alleine von der Optik wirkt das ja schon komisch wenn man ein 6" Chassis mit dem WG300 kombiniert.
    Gruß
    Thomas

  17. #97
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.051

    Standard

    Zitat Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    Haben deiner Meinung nach nur Mitteltöner ab 6" eine Daseinsberechtigung?
    Nein, keineswegs.

    Zitat Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    Alleine von der Optik wirkt das ja schon komisch wenn man ein 6" Chassis mit dem WG300 kombiniert.
    Das stimmt. Dann nimmt man halt einen anderen Hochtöner. Aber ich verstehe immer nocht nicht wieso das generell gegen DT-300/WG-300 sprechen soll.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  18. #98
    Franky
    Gast

    Standard

    Also die Triple Play, Cinetor, H-Audio und Easter sind alles Kombinationen des WG-300 mit 6" Tiefmitteltönern. Mit Lack kann man das auch optisch attraktiv gestalten

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/7...006_236845.jpg

    Oder hier

    http://www.amphion.fi/de/produkte/

  19. #99
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.051

    Standard

    Ach so, die SP-6/100PRO laufen bei euch ja unter 6", haben mit 168 mm aber annähernd den gleichen Durchmesser wie die WG-300.
    Natürlich geht das. Ich bin jetzt von 15 cm-Körben ausgegangen. Und selbst das wäre machbar wenn man den Waveguide auf 15 cm abfräst.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  20. #100
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    896

    Standard

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Das stimmt. Dann nimmt man halt einen anderen Hochtöner. Aber ich verstehe immer nocht nicht wieso das generell gegen DT-300/WG-300 sprechen soll.
    Nicht generell sondern genau dann wenn ein 4-5" Treiber zum Einsatz kommt.

    Zitat "Darum habe ich für mich auch weitere Versuche mit anderen Kalotten im WG beendet."

    Es mag ein guter HT sein aber er passt eben nicht überall.

    Ich finds auch ein wenig seltsam das man bei Selbstbau meist nur Bedarf an großen Waveguides sieht aber im Fertigbereich gibt es weitaus mehr kleinere Lautsprecher fürs Nahfeld mit Waveguide als bei größeren Boxen.
    Waveguide im speziellen scheint im Studio ja vor allem dazu gedacht sein, dass wenn die Boxen auf dem Tisch stehen, man weniger Reflexionen durch Dinge hat, die so davor rumstehen.
    Gruß
    Thomas

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0