» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Danke dir für den link, jetzt sind wir neugierig auf deinen Hörbericht
Viele Grüße
Son
-
Chef Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Kleinhorn
Das 19 mm Loch war der Knaller...ohne Standbohrmaschine geht das mal gar nicht. Jedenfalls nich in 10 mm Alu...
Da der Schalter nur einpolig schaltet gibt es das Relais.
Led hat noch 130 Ohm Vorwiderstand.
Hallo Pedda,
es genügt auch ein einfacher Bohrständer und ein 19 mm "Holzbohrer", vorher 3mm zur Zentrierung vorbohren.
Ganz, ganz wichtig. VOR dem bohren die Alu- Front- und Rückwand unbedingt abkleben. Am besten mit stabilem Panzerband. Sonst läuft man Gefahr, dass ein drehender Bohrspan, die Eloxal-Schicht verkratzt.
Das Finder-Relais ist leider ein ganz böser Brummer ( sirren ). Mit der Zeit wird dieses brummen ( sirren ) immer schlimmer. Sehr störend dieses Sirren, wenn mal gerade kein Signal anliegt.
Deutlich besser ist das hier: http://www.reichelt.de/Miniaturrelai...=HF92F-240A-2A
Brummt nicht und hat zwei Schließer. Das dritte Kontaktpaar ( bestromt wenn nicht geschaltet ), wie im Artikelbild zu sehen, entfällt. Und kostet noch weniger das das Finder-Relais. Das Relais habe ich auch zusätzlich noch mit zwei Gummiringen mechanisch entkoppelt.
Unbedingt noch die Relais-Spule mit einer separaten Sicherung absichern.
Vor allem wenn Du diese Verstärker für jemand anderes gebaut hast, solltest Du sicherheitstechnisch absolut keine Kompromisse eingehen.
Ich habe sogar bei meinem zuletzt gebauten Hypex UcD2K Amps einige Metall-Bereiche, die Netzspannungsführenden Verkabelungen nahe liegen, zusätzlich per Kapton-Folie isoliert.
Siehe Bild: http://abload.de/img/ucd2k-ampeoe4s.jpg
Gruß
Michael
-
Hallo Michael & Pedda,
wieder mal eine naive Frage von mir. Wozu braucht Ihr das Relais hinter dem 230V Schalter. Der einpolige Netzschalter kann doch gleichzeitig für beide Module ein/ausschalten oder?
Wo habe ich einen Denkfehler?
LG
Son
-
Chef Benutzer
Hi...
@Michael
Abgeklebt hab ich wegen der Späne sowieso. Ist nicht ein Kratzer entstanden.
Auch mit Bohrständer wird es nicht lustiger.
Das nächste Mal, wenn es das gibt, werd ich keine Bohrkrone nehmen, sondern bohren.
Das mit dem Relais wäre doof...sirren kann man nicht gebrauchen...
Sicherheitstechnisch ist es einwandfrei.Die Leitungen berühren das Gehäuse nicht und der Schutzleiter ist durchgängig.
Ist nicht einfach zu messen bei der schwarzen Eloxatschicht.
@Son
Der Netzschalter ist nur einpolig. Daher das 2-polige Relais.
Das ist sicherer.
-
Chef Benutzer
-
-
Chef Benutzer
-
Interessante Gerätschaft hast du da Pedda, so viele monoblöcke in einer Anlage habe ich noch nicht gesehen.
Momentan habe ich echt Lust zu basteln, leider sind die Abletec module nicht lieferbar. Braucht man bei ALC0300-1300 keine zusätzliche Lautsprecher Schutzschaltung?
Bis jetzt habe ich nicht gesehen, dass jemand LS-Schutzmodul dazu einbaut.
Gruß
Son
-
Chef Benutzer
-
-
Auja - auf Erfahrungen damit warte ich auch schon gespannt!
-
-
 Zitat von Tweety42
Hallo,
um die Wartezeit auf Spiris Muses Lautstärkeboard zu verkürzen, habe ich bei Jims Audio das 128 Step Board nach Nelson Pass´Aleph bestellt. Aufbau ist maschinell, sehr sauber auf 2mm Platine. Bin gespannt...
Gruß,
Josip
Hallo Josip,
wie es derzeit ausschaut wird es die Mini-Muses Boards nicht geben. Der Preis ist leider nur mit 50 Stück zu bekommen und die Bestellungen schlafen bei 20 Stück ein.
Das Volume und Select Board und der Controller sind weiterhin auf http://www.akouo.at/select-volume.html verfügbar und eine Analogstufe, wie schon im Thema Muses angekündigt, wird es demnächst auch geben.
Gruß
Thomas
-
Wo landet man da ca preislich für z.b. Einen Vorverstärker mit, sagen wir mal 5 Eingängen?
Per pn bitte.
-
 Zitat von Kleinhorn
Ich bin auch gespannt...
Jedesmal, wenn ich eine Endstufe fertig habe, habe ich Angst einzuschalten... 
Bisher haben alle funktioniert... 
Klanglich werden sie den ALC0240 ja ähnlich sein...das wäre keine Überraschung... 
Bin auf den Druck gespannt...
Pedda
Hi,
ich bohrte die Löcher für die Vandalismusschalter bisher immer mit Handbohrmaschine und Stufenbohrer.
Frontplatte im Schraubstock eingespannt und dann abwechselnd von beiden Seiten vorsichtig bohren. Klappte immer tadellos.
Gruss Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Hallo Michael,
was verwendest Du hier genau für ein Leuchtdiode und auf welche PINs ist die zu schalten?
 Zitat von Saarmichel
Michael
-
-
Chef Benutzer
Hi...
Du hast meiner Meinung nach zu wenig Abstand zum Netz...
Ich würd die Boards hochsetzen...
Isoliert sind die Boards zum Gehäuse ?
Wäre auch eine Mögliche Ursache für das Brummen...
Mess doch mal Ground und Schutzleiter. Da darf keine Verbindung sein...
Zur LED
Man kann jede nehmen. Natürlich mit Vorwiderstand.
Eine blaue LED rechne ich mit 20mA und 3 Volt.
http://www.leds.de/Widerstandsrechner/
Anschließen kann man an Pin 2+3.
Rechne ruhig mit 16 Volt. Blaue LED sind eh sehr hell.
680 Ohm schmeißt der Rechner dann aus.
Nimm 1K und gut ist. Das wird hell genug sein...
Pedda
-
Erfahrener Benutzer
Hallo,
es eignet sich jede blaue 3- 5 mm LED. Vorwiderstand in der Größenordnung von 560 Ohm bis 1 KOhm.
Anschluss von Pin 2 ( VA+ ) nach Pin 3 oder Pin 7 ( GND ). Theoretisch geht auch Pin 4 ( VA- ) zu Pin 3 oder Pin 7 ( GND ). Dann wird die LED nur verpolt.

Gruß
Michael
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|