» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo,
ich gehe es mit meinem Aufbau langsam an, bestelle hier etwas, da was und meine Vorstufe für die Abletec-Monos ist auch noch nicht da.
Meine Fragen und Infos habe ich mir als Novize soweit eingeholt.
Was mich in dem Zusammenhang allerdings noch ein wenig interessiert, welche Litzenstärken verwendet ihr denn vorzugsweise für die verschiedenen Innenverdrahtungen?
Gruß
Peter
-
Hi,
Für Strom und Lautsprecher hab ich 2,5mm² H07V-K verwendet.
Für die Eingänge ein Reststück geschirmte Mikrofonleitung mit 2x0,34mm²
Schalter für die Standbyschaltung ebenfalls mit Kabelresten, ca 1mm²
Nur bei der Lautstärkeregelung kann ich mich momentan noch nicht zwischen Poti und Digitaler Lösung entscheiden...
Grüße Max
-
Chef Benutzer
2,5 mm² find ich jetzt etwas übertrieben.
Die 0300 sind mit 3,15 A abgesichert und die Wege sind nun nicht lang im Gehäuse.
Da reicht auch 1mm²...1,5 Quadrat schafft allemal 16 Ampere.
Selbst bei Bündelung sollte das dicke genügen.
Aber jeder wie er mag.
Pedda
-
-
Chef Benutzer
Das is nahezu genial...
Pedda
-
ich schmeiß mich weg, die 100% identische Holzkiste habe ich noch im Keller liegen ... aber ich säg schon 2 tage an meinem holz rum
-
Abletec Diy digital Audio Class D
Die Kiste ist doch wohl kultig! Da kann kein Gehäuse gegen anstinken :-) aber etwas Belüftung würde nicht schaden
-
Max,
in deiner Kiste hast du neben dem XLR Anschluß zwei weitere Kabel an die Stiftleiste geklemmt, wo gehen die hin, was machen die?
-
Chef Benutzer
-
Hallo Max
,dann noch als 6 Kanal. ich mag keine Blechgehäuse
Gruß Peter
-
Hi Leute,
Danke für die Lorbeeren!
Das Kabel is für die standbyschaltung und geht an den Schalter im Gehäuse. Da ich aber nur einen einpoligen Schalter zur Hand hatte, schalte ich mit dem v+ vom linken Modul das rechte mit aus, drum die Lüsterklemme in der Mitte.
Bezüglich Belüftung: bislang absolut unnötig. Ich habe gerade 3 Stunden lang ordentlich Alarm gemacht und die Teile sind gerademal handwarm.
Wird aber beim finalen Gehäuse - so es denn je eines gibt (besser klingen werden die Teile dadurch nicht mehr) - berücksichtigt.
Holz ist halt super easy zu verarbeiten. Wenn ich noch was anderes mach wird es wohl auch Holz werden...
Grüße Max
-
Bei mir gehts jetzt auch ans zusammenbauen.
Ich hätte da 2 recht simple (vielleicht dumme?) Fragen.
Zum einen was nimmt man für XLR Buchsen als Input für die Module -Männlein oder Weiblein? Ich seh immer Weiblein, aber ist das nicht eigentlich "unlogisch"? Nimmt man nicht immer da wo es "rein" geht Männlein? Sprich bei der Quelle wäre ein Weiblein weil man da ja quasi an Spannung fassen könnte.
Zum anderen hätte ich gerne die Möglichkeit sowohl RCA als auch XLR an zu schließen. Kann ich das einfach beides Parallel anschließen (natürlich dann nur mit einer angeschlossenen Quelle (XLR oder RCA) oder muss man da zwingend einen Schalter einbauen? Wenn ja, was muss der Schalter alles weg-/umschalten?
Danke und Gruß
-
Hallo wischen,
Ich bin ein Anfänger auf diesem Gebiet und glaube aber, dass ich deine Frage beantworten kann
1) weiblich
2) niemals parallel anschließend. Du brauchst einen Schalter am sichersten mit Unterbrechung.
LG
Son
-
 Zitat von Kleinhorn
Hi...
Für die Anwendung gibt es zwei Ic's die sowas können.
Da ist das DRV134 die bessere Wahl.
Das andere ist ein SSM2142 von Analog Devices.
Kann es eigentlich zu Problemen führen das der DRV134 bzw. SSM2142 ein Gain von 6dB hat. Rauschen/Übersteuerung etc?
-
 Zitat von nhs
2) niemals parallel anschließend. Du brauchst einen Schalter am sichersten mit Unterbrechung.
Son
Dank Dir Son,
wie gesagt, das alle weiblich nehmen hab ich geshen, aber der Sinn erschließt sich mir nicht 100%ig.
Hast du auch zufällig noch eine Empfehlung für einen Schalter parat? Der brauch ja schon so ein paar Kontakte.
Wenn ich richtig rechne dann 3 für XLR rein, 3 für raus und 3 (2) für RCA rein. Oder wie würde man das verklemmen?
-
 Zitat von wischem
Hast du auch zufällig noch eine Empfehlung für einen Schalter parat? Der brauch ja schon so ein paar Kontakte.
Wenn ich richtig rechne dann 3 für XLR rein, 3 für raus und 3 (2) für RCA rein. Oder wie würde man das verklemmen?
Wenn Du selber sicherstellst, dass immer nur an einem Anschluss ( XLR oder Chinch ) ein Gerät angeschlossen ist,
reichen auch 2 Schliesser je Kanal.
- einer schaltet Chinch "+" auf XLR "2"
- der andere schaltet XLR "3" auf "Ground"
VG Dirk
-
@wischem: ich habe leider keine empfehlung, aber wenn nur ein kabel zur gleichen Zeit angeschlossen ist, dann soll nur ein einpoliger schalter pro kanal und zwar minus(-) auf Masse reichen. Das denke ich mal.
Gruß
Son
-
Chef Benutzer
-
Wow Pedda, das sieht echt edel aus
Ich drücke dir die Daumen, das alles beim Probehoeren gut läuft.
Wo hast du die schönen Gehäuse gekauft?
LG
Son
-
Chef Benutzer
Die Gehäuse gibt es bei Audiophonics. Galaxy http://www.audiophonics.fr/hifi2000-...re-p-5387.html
Die Tiefe hätte nicht zwingend sein müssen. Ich finde nur dass es so harmonischer aussieht.
Pedda
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|