» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Matze,
Cinch macht nicht generell Probleme.
Die Abletec laufen bei mir super und rauschfrei mit Cinch-Eingängen.
Man muss nur die Masse mit Minus (Pin 8 + 10) kurzschließen.
Meine Probleme liegen vermutzlich "nur" darin, dass meine Behringer Frequenzweiche 10 Volt ausgibt und die Module nur 1,5 abkönnen.
Gruß Markus
-
Leider fehlt mir als Tischler der elektrische Background völlig.
Ich habe mir die Links durchgelesen aber weiß noch nicht so recht wo genau ich jetzt welchen Widerstand einlöten muss.
Wie müssen die Widerstände überhaupt dimensioniert sein (Belastbarkeit)?
Die Widerstände löte ich dann einfach in die Stecker ein?
Eine Impedanzanpassung in der Behringer traue ich mir nicht zu.
-
Hallo Markus,
Danke für deine Antwort. Bin ich schon fast am Ziel. Das doofe is nur, hab keine isolierten lautsprecherbuchsen hier. Gepennt beim Einkauf.
Muss ich die erstmal in Kunststoff einsetzen.
Weiß wer ne gute Hp wo man sowas herbekommt?
Werde die Teile erstmal provisorisch in ein Gehäuse packen. Meine Idee ist aus dem fahrzeugbau aus Alu Gehäuse zu bauen, in der Größe wie ich sie mir vorstelle. Sind meterware wo man mit Verbinder zusammenschrauben kann. Als seiten-, Boden- und deckelteile nehme ich V2A. Werde die dann mit sikaflex einsetzen. Sieht man keine schrauben. Als front dann evtl schwarzes Acryl. Oder vielleicht ein schönes Stück wildkirsche. Mal schaun. Dickes alu hat irgendwie sein charm verloren. Außer es ist schön gefräst.
MfG
Matze
-
Ich bin am überlege auch solche Boards zu kaufen, gibt es den schon eine "Klangliche Einschätzung" von dennen die schon Fertig sind ?
-
Chef Benutzer
@oppussum
http://www.sengpielaudio.com/Rechner...ungsteiler.htm
für Cinch das rechte Bild. Du kannst den Teiler an den Eingangscinch löten. RL ist nur die dargestellte Last.
In der Mitte der Seite ist eine Zeichnung...Ob jetzt Stecker oder Cinchbuchse...wurscht.
-
Chef Benutzer
-
Bevor ich mit dem basteln am Spannungsverteiler angefangen habe, habe ich doch noch gewartet bis die fehlenden XLR Buchsen und Stecker da waren und siehe da:
Alle Probleme behoben.
Kein Klicken und Klacken egal bei welcher Lautstärke.
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben.
Gruß Markus
-
Crimp Stecker
Hallo Leute,
es gibt doch bestimmt Einige die nicht die blauen Crimp Stecker aus dem Connector Kit benutzen ???
Kann mir Jemand einen Satz verkaufen? Ich brauche noch welche und finde die gleichen nirgends.
Gruß´Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Chef Benutzer
??
Nimm doch Kabelschuhe aus dem KFZ-Bereich. 6,3 mm.
oder so mit Schrumpfschlauch drüber http://www.google.de/imgres?imgurl=h...d=0CMICEK0DMEw
oder die Dinger http://www.ebay.de/itm/10-1000-Stuck...eh%C3%B6r&var=
Oder hat es einen besonderen Grund ?
Gruß
Pedda
-
Ich habe noch einige connector Kits hier liegen, schick mir einfach eine PM
-
Hallo zusammen,
dafür, dass hier über 80 Endstufenmodule bestellt und ausgeliefert sein müssten, ist es ja fast muxmäuschenstill.
Ich hab gestern meinen ersten Versuchsaufbau in Betrieb genommen. Ich bin wirklich sehr zusfrieden.
Ohne groß rumzuschwubbeln (ich hasse das):
Die Endstufen tun genau das was sie sollen. Sie verstärken das Signal sauber und linear ohne jeden Tadel. Stabil auch bei hohem Pegel ohne verzerren, neutral und ohne jegliches Rauschen. Dazu gut verarbeitet, einfach zu handhaben, .. ach ja, die Dinger werden grad mal handwarm. Die Module sind also jeden cent wert! Mehr gibt es dazu einfach nicht zu sagen.
Danke für den (geheim)Tip und dir Patrick für den Ensatz, der mit viel Arbeit verbunden war. Euch viel Spass beim Basteln und anschließendem Genießen beim Hören.
Gruß Erwin
-
IT Nerd
Meine beiden Module habe ich heute in Betrieb genommen. Klingen noch ein wenig spitz, wird aber von Stunde zu stunde besser. Bin auch begeistert.
-
Hallo,
noch jemand da der ein Gehäuse sucht bzw. hier an einer gemeinsamen Bestellung interesse hätte?
Gruß
Matthias
-
Moin 
noch jemand da der ein Gehäuse sucht bzw. hier an einer gemeinsamen Bestellung interesse hätte?
Welches Gehäuse meinst du und bei wem bestellen ??
Schönen Sontach noch
-
 Zitat von faster
Hallo zusammen,
dafür, dass hier über 80 Endstufenmodule bestellt und ausgeliefert sein müssten, ist es ja fast muxmäuschenstill.
Ich hab gestern meinen ersten Versuchsaufbau in Betrieb genommen. Ich bin wirklich sehr zusfrieden.
Ohne groß rumzuschwubbeln (ich hasse das):
Die Endstufen tun genau das was sie sollen. Sie verstärken das Signal sauber und linear ohne jeden Tadel. Stabil auch bei hohem Pegel ohne verzerren, neutral und ohne jegliches Rauschen. Dazu gut verarbeitet, einfach zu handhaben, .. ach ja, die Dinger werden grad mal handwarm. Die Module sind also jeden cent wert! Mehr gibt es dazu einfach nicht zu sagen.
Danke für den (geheim)Tip und dir Patrick für den Ensatz, der mit viel Arbeit verbunden war. Euch viel Spass beim Basteln und anschließendem Genießen beim Hören.
Gruß Erwin
Hallo,
ich hab gestern meine Module in Betrieb genommen, hatte allerdings ein lautes regelmäßiges Knacken aus einem Lautsprecher, wenn keine Musik abgespielt wurde. Habe ich wieder auf Play gedrückt, war alles in bester Ordnung.
Dieses Verhalten hatte ich, als ich meinen Laptop oder Handy mit Klinke-Cinch-Kabel direkt mit dem Abletec verbunden hatte.
Nächster Versuch an meiner passiven Vorstufe (LCDuino, Delta 1, Delta 2 von AMB) angesteuert über einen DAC:
Das Knacken war weg. Dann bin ich jedoch ins nächste Problem gelaufen.
Mein Vorverstärker schaltet per Relais den Abletec-Verstärker ein und wieder aus. Das war bei allen anderen Endstufen kein Problem. Als ich meinen Vorverstärker jedoch am Abletec ausgeschaltet habe, gab es ein lautes Brummen aus dem Vorverstärker und mein Fernsehbild hat verrücktgespielt. Hab schnell den Stecker gezogen.
Jetzt rätsel ich, was die Abletec ALC0300-1300 beim Ausschalten anders machen als meine anderen Verstärker (F5, Hypex UcD400HG, Röhrenverstärker). Wahrscheinlich werde ich nochmal stärkere Relais verbauen und gucken, ob das etwas bringt.
Der Klang war auf jeden Fall super. 
Gruß
chancenvergeber
-
 Zitat von faster
Hallo zusammen,
dafür, dass hier über 80 Endstufenmodule bestellt und ausgeliefert sein müssten, ist es ja fast muxmäuschenstill.
Gruß Erwin
Haha, stimmt eigentlich... also ich plane noch..!
Als Gehäuse kommt dieses zum Einsatz: http://www.audiophonics.fr/hifi2000-...80-p-1129.html
Ich hatte bei der Sammelbestellung auch Connector Kits mitbestellt, allerdings frage ich mich wie dünn die Litze sein muss, um dort reinzupassen!? Ich würde bevorzugt gern meine bereits vorhandene 1,50mm2 Litze verwenden, komme da mit den Buchsenkontakten aber natürlich nicht hin.
Also, wie dünne Litzen habt ihr wohl so verwendet..?
Bzw. gibt es evtl. die Möglichkeit, das Crimpgehäuse zu umgehen und meine 1,50mm2 Litze in Buchsenkontake zu crimpen welche direkt auf die Pins aufgesteckt werden können..?
-
Hallo liebe Besteller,
leider habe ich wohl 1 Modul gehimmelt.
falls jemand von Euch 1 Modul zuviel bestellt hat würde ich mein Interesse daran bekunden.
Gruß Claus
-
Hi Claus,
das ist schade - wurde Garantie bereits abgelehnt ? Darf man fragen was passiert ist damit man den Fehler selber nicht macht ?
Gruß
Patrick
-
Es war wohl selbst verschuldet:
Es war alles noch OK als ich mit XLR vom Dac (Cambrige Stream Magic) welcher auch gleichzeitig die Lautstärke regelt verbunden war. Klangloch top - aber das brauche ich ja Euch nicht zu sagen ...
Ich wollte aber für dei Lautstärkeregelung den LSA (Lightspeed Attenuator) verwenden, weil ich meine damit klanglich weniger zu verlieren. Außerdem sind die Abstufungen feiner.
Also habe ich mir zwei Kabel Cinch auf Abletec-Pins gebaut.
Dabei habe ich bei Cinch Minus und Schirmung zusammen gelegt.
Dann via Cinch DAC -> LSA -> Abletec angeschlossen UND nicht XLR vom Cambridge und Abletec abgezogen. Im Abletec intern war es aber nicht mehr dran.
Dann eingeschalten und ein kleiner Blitz sagte mir: "Da stimmt was nicht!".
Die Sicherung war nicht nur durchgebrannt, sondern das Glas sogar kaputt. Dann habe ich alles abgeklemmt bis auf Strom und die Sicherung ersetzt. Aber auch beim nächsten Einschalten wurde die Sicherung in die ewigen Jagdgründe geschickt.
Gruß Claus
-
Kann man die Abletec Module einfach mit einem 230V Schalter aus und einschalten oder ploppen diese ? Dann würde ich ganz simpel nur Ein und Ausgänge anschließen und einen 230v Vandalismusschalter an die Front packen.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|