Ich habe mich für einen neuen Thread entschieden der Übersicht halber - und da schon wieder Interesse da ist
Für Leute die (wie ich) noch einen vernünftigen symmetrischen Preamp brauchen für die Abletec Module habe ich gestern mal angerufen bei Akouo wegen der hochgelobten Muses Lösung die auch im pass XP-30 genutzt wird.
was beinhaltet dieses Teil alles? Ist das als Vorverstärker mit 4 Eingängen anzusehen? Bin technisch gesehen noch ziemlich auf dem unterem Level. Würde aber gern Cinch als Zuleitung haben. Da meine Geräte unsymmetrische Ausgänge haben.
Habe ja die 0300-1300 über dich gekauft. Mein jetztiger Vollverstärker hat Pre-Out´s und werde erstmal über diese hören (müssen bis ich passendes gefunden habe).
Offtopic
worauf muss ich bei dem 0300-1300 gegenüber dem Vorverstärker achten? Das was ich jetzt hier gelesen habe ist, das die Ausgangsspannung nicht zu niedrig sein soll. Aber wie schon erwähnt, bin Novize.
Der Muses Print ist eigentlich nur eine 4 fach Eingangswahl und der Muses Lautstärkeregler. Ein CPU Modul zur Steuerung und ein Gleichrichterboard mit Siebung ist auch erhältlich.
Alle Teile werden mit Flachbandkabeln zusammengesteckt. Für einen Pre fehlt nur noch die Analogstufe. Ich arbeite gerade an solcher für einen KIT und kann hier schon die Messergebnisse der ersten Protos präsentieren. Die Analogstufe besteht aus einem cascodierten Fet-Buffer und einen OPA1632 als Verstärker.
Und so könnte das aussehen !
Sym IN und Sym Out bzw. Asym und sym OUT.
Für die asym Beschaltung ist es egal welchen der beiden Eingänge man auf Masse legt.
Mute Relais das die Ausgänge gegen Masse schaltet ist auch drauf.
Voll DC gekoppelt mit DC-Servo für den Fetbuffer.
wollte mal nachfragen ob es bzgl. des preamp was neues gibt?
Gibt es alles was für einen vollwertigen Vorverstärker benötigt wird?
Suche noch einen für meine Alc0300-1300.
Den Preamp mit symmetrischen Treiber gibt es dann ab nächster Woche im Shop, wobei die ersten Boards erst in ca. 3 Wochen zur Auslieferung kommen.
Das Volume & Select Board wurde auch für den direkten Einsatz mit unseren Analogstufen überarbeitet.
Mehr dazu im Datenblatt auf http://www.akouo.at/select-volume.html
Hi,
die Ausgangsstufe müsste in meinem Falle auch längere Kabelwege (XLR) zu den Aktivboxen (Adam A7X) bewältigen! Geht das problemlos?
Ansonsten passt alles genau!
Danke und Gruß Gabriel
Der BLD1.0 ist genau für das entwickelt worden.
Mit 0,1% Widerständen bestückt, damit die Gleichtaktunterdrückung stimmt und mit einem Ausgangswiderstand von 2x 22 Ohm treibt der auch auch lange, kapazitive Kabel ohne Hochtonabfall.
Auch fürs Studio die ideale Lösung. Wir treiben 5 Meter Wireworld Eclipse.
Hi Thomas,
das ging ja flott!
Welche Trafos empfehlt "Ihr" für den kompletten balanced Line-Pre-Amp? z, B.: 2 x AKOUO Select & Volume
• 1 x AKOUO Controller Board with software
• 2 x AKOUO Balanced Line Driver BLD 1.0
• 1 x AKOUO Power M1 Supply (for channel separated power supply use 2 units)
• 5 x Flat cable set
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
als Trafo nehme ich normalerweise einen Ringkern 2x15 mit ca. 50VA oder evtl. 2x2x15V mit ca. 50VA. Also 2x25VAwürden bei getrennten Trafos für links und rechts auch reichen, aber das kostet nicht die Welt und große Trafos finde ich vom Klang besser, wenn diese nicht im gleichen Gehäuse sitzen müssen.
15Volt reicht normalerweise, 18 Volt ist thermisch auch möglich.
Bei sehr geringer Netzspannung (<230V) ist evtl. 18 Volt die richtige Wahl.
Hallo Thomas,
herzlichen Dank für Deine ausführlichen Angaben!
Würdest Du nur die Trafos oder auch schon Gleichrichtung und eine erste Siebung "auslagern" ?
Dann kann ich schon mal planen.
Bis jetzt habe ich bei meinen eigenen Vorverstärker-DAC-Projekten die RK-Trafos auch immer in ein Alu-Gehäuse mit dem Motherboard gepackt ! Aber immer mit Silentblocks: http://www.ebay.de/itm/251255873218?...84.m1497.l2648
"gesockelt" und "eingetopft": http://www.ebay.de/itm/141281523643?...84.m1497.l2648
und auch immer 40mm -50mm Abstand zur Hauptplatine eingehalten!
Habe da selber nie das Gefühl gehabt, dass der 30VA oder 50VA RK-Trafo oder R-Core-Trafo Probleme bereitet!
Herzlichen Gruß Gabriel
ich habe schon des öfteren die Trafos ins Gehäuse mit rein genommen, aber in meinem Setup und auch im Studio habe ich lieber keinen Netzleitungen zwischen den Audioleitungen.
Darum sind die Trafos bei mir in einer Plastikschachtel irgenwo am Boden. Ich lagere meist nur die Trafos aus, habe aber schon richtige externe DC Netzteile verbaut. Dann muss man aber sicher stellen, dass beim Ein- bzw Ausstecken die Spannung auch abgeschaltet ist. Dann wenn man Siebelkos beim anstecken umlädt sprühen die Funken. Und glaube mir, es wird einmal vergessen und die Kontakte der DC-Stecker freuen sich.
Hatte mal verschweißte Power Cons an den Bassverstärkern der Genesis 2. Denen war das egal, nur eine kleine Warnung beim externen Netzteil, dass man vorher abschalten soll. (vor allem warten bis alles entladen ist)
Wenn schon rein ins Gehäuse dann ist Abstand halten immer richtig, aber oft geht das nicht, wenn bei 1 HE hinten 12 XLR verbaut sind, liegt dann einfach der Ersten eines Kanals schon nahe der Trafos.