| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
			
			
				Terrorbiker
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Einen Link hab ich nicht, aber eine kurze Erklärung, wie ich das mit Arta mache (mit anderen Messproggies dürfte es ähnliche Messmodi geben).
		
			
			
				
					  Zitat von incoggnito2   … 
 Probiere ich mal aus   
Gibts da einen Link wie man das fachmänisch ausführt? 
… 
 
 Im Messprogramm den Messmodus mit Spectrum-Analyzer nehmen (andere, Impulsbasierte Messmodi gehen nicht, da die nicht nur die Amplitude mitteln, sondern auch die Phase, was bei bewegten/gewedelten Messungen zu drastischen Fehlern führt).Als Anregungssignal dient rosa Rauschen (nicht das periodische!). Dabei ist es egal, ob man den Ausgang des Messrechners benutzt, oder ein Soundfile oder von CD von einem externen Zubringer.Im Messprogramm sollte irgendeine Glättung aktiviert sein. Ungeglättet geht die Messkurve zu hohen Frequenzen hin steil nach unten, geglättet zeigt es eher den wahrgenommenen Frequenzgang an. Ich nehme für Hörplatzmessungen meist 1/6 Oktavglättung, das sollte ausreichen. Bei der FFT-Länge sollte kein zu kleiner Wert gewählt werden, damit auch tiefere Frequenzen noch dargestellt werden.Im Messprogramm sollte eine Mittelung mehrerer Messungen aktiviert sein. In Arta gebei ich immer 1000 ein. Wenn ich meine, dass ich fertig bin, schalte ich einfach aus. Die Mittelung sollte linear sein.Wenn alles aktiviert ist, also das Rauschen zu hören ist und der SPA läuft, bewege das Mikro langsam aber stetig im Hörberich dreidimensional hin und her. Dabei sollte ein Raum von etwa 30×30×30 bis 50×50×50 cm gleichmäßig aufgenommen werden. Während der Messung sieht man dann schön an der Kurve, wie diese sich anfangs noch stark verändert, sich jedoch nach einigen Sekunden manche Sachen egalisieren. Wenn sich so gut wie nix mehr tut, kannst Du aufhören.Die resultierende Messkuve als Overlay oder als Datei speichern.Nochmal machen.Wenn sich die Messkurven gleichen, hast Du's richtig gemacht. Wenn nicht, so lange weiter machen, bis sich eine gewisse Wiederholgenauigkeit eingestellt hat.Fertig.
 Die Methode hat den Vorteil, dass nicht nur der Lautsprecherfrequenzgang, sondern die Einheit Lautsprecher-eingeschwungener Hörraum am Hörplatz gemessen werden. Hierbei können/sollten auch beide Lautsprecher laufen. Wenn die LS einzeln gemessen werden, kann man an den Unterschieden auch die unterschiedlichen Einflüsse der Begrenzungsflächen auf den Lautsprecher beurteilen und eventuell bestimmte Maßnahmen evaluieren (z. B. Schaumstoffklötze, Molton, am Schreibtisch aufgestellter Ordner als Diffusor, …)
 Zusammen mit dem Freifeldfrequenzgang des Lautsprechers erlaubt dieses Ergebnis eine recht gute messtechnische Klangbeurteilung.
 Erwähnt werden sollte aber noch, dass beim Hantieren mit dem Mikro peinlich darauf zu achten ist, dass man mit dem Kabel nirgendwo ranstößt, sonst gibt es Rumpelgeräusche, die die Messung verfälschen.
 
				
				
				
					
				
				
					Dimebag isn't dead……in secret, he's teaching to Chuck Norris how to be a man!
 Gaaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			
				Terrorbiker
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Wieso nich?
		
			
			
				
					  Zitat von incoggnito2   ... 
will ARTA nicht installieren   
... Playonlinux druff und gut!
 Funktioniert bei mir einwandfrei unter Ubuntu und Mint.
 Naja, musst ja nich, funktioniert ja offenbar auch mit REW super!
 Meine Einschätzung mit den Frequenzbereichen bleibt aber unverändert.
 200 bis 800 Hz lauter (also breitbändiges Filter auf 500 Hz setzen und ein paar dBchen rauf), um 4,5 kHz breitbändig etwas leiser, so dass sich ab etwa 400 bis 500 Hz am Hörplatz eine gerade, leicht abfallende Messkurve ergibt.
 
				
				
				
				
					Dimebag isn't dead……in secret, he's teaching to Chuck Norris how to be a man!
 Gaaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Würde das gerne umsetzen... aber da muss ich wohl erstmal auf ein MiniDSP sparen... passiv ist mir zu unflexibel... die Variante über Ditgitale Weiche auf Linux scheint mir ein sehr Zeitintensives Vergüngen zu sein... wo ich auch erstmal in eine vernünftige Mehrkanalsoundkarte investieren müsste...
		
			
			
				0 bis 800 Hz lauter (also breitbändiges Filter auf 500 Hz setzen und ein  paar dBchen rauf), um 4,5 kHz breitbändig etwas leiser, so dass sich ab  etwa 400 bis 500 Hz am Hörplatz eine gerade, leicht abfallende  Messkurve ergibt.
			
		 
 Was haltet ihr von dem Tieftöner den ich weiter oben ausgegraben habe?
 
 grüße Inco
 
	
	
		
			
			
				Terrorbiker
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Probier's mal über den VLC-Player. Der hat in den erweiterten Einstellungen einen parametrischen EQ drin.
						 
				
				
				
				
					Dimebag isn't dead……in secret, he's teaching to Chuck Norris how to be a man!
 Gaaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
 
	
	
		
	
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Ganz einfache Regel :
		
			
			
				
					  Zitat von incoggnito2   Mikrokali für Diffusfeld... 1/12 Glättung... Diffus: Mikro zeigt nach oben
 Frei: Mikro zeigt auf den LS.
 
	
	
		
			
			
				(z)erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Foobar2000 bietet als PlugIn immerhin einen 31-Band grafischen EQ...  
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	aja stimmt... irgendwie hat sich da was widersprüchliches bei mir eingeschlichen...
		
			
			
				 Diffus: Mikro zeigt nach oben  
Frei: Mikro zeigt auf den LS. 
			
		  Danke für den Hinweis! 
 für die gewedelte Messung brauch ich daher wohl auch das freifeld dingens
  (also nochmal von vorn) 
 
 
	Wenn ich momentan nicht alles auf dem Laptop (Ubuntu) hätte würde ich das glatt machen
		
			
			
				 Foobar2000 bietet als PlugIn immerhin einen 31-Band grafischen EQ...
			
		  
 grüße Inco
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Ich nutze aktuell APO-EQ Das hat zum einen den Vorteil, dass man 100 Bänder als parametrischen EQ nutzen kann, dass es überall in Windows läuft (ups, hatte der OP Linux? -- dann leider nicht) und wäre noch als drittes 'ne gute Mögichkeit, da man direkt die Filter aus REW exportieren und in APO-EQ laden kann.
		
			
			
				
					  Zitat von SonicSL   Foobar2000 bietet als PlugIn immerhin einen 31-Band grafischen EQ...  
 Sowas ist übrigens für mich der Grund kein Linux zu nutzen. Man hat leider halt effektiv doch in vielen Bereichen weniger (und selten mehr) Möglichkeiten als unter Win....
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			
				Zwangsfalter
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Unter Ubuntu gibt es für Jack die Calf Plugins.
 Gruß
 
				
				
				
				
					La vida es no ponyhof  
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	danke für den Tipp
		
			
			
				 Unter Ubuntu gibt es für Jack die Calf Plugins.
			
		  
 grüße Inco
 
	
	
		
			
			
				Terrorbiker
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Veflixte Axt, wenn ich mal Zeit finde, muss ich die mal probieren!
		
			
			
				
					  Zitat von The Alchemist   Unter Ubuntu gibt es für Jack die Calf Plugins.
 Gruß
 Warum hab ich die bisher nicht gefunden…?
 Danke für den Tip!
 
				
				
				
				
					Dimebag isn't dead……in secret, he's teaching to Chuck Norris how to be a man!
 Gaaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
 
	
	
		
			
			
				Zwangsfalter
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
	
	
		
	
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Pulseaudio hat übrigens einen systemweiten Equalizer integriert. Bzw. man muss nur ein Paket runterladen. 
 Das Paket heißt pulseaudio-equalizer und ist z.B. unter Mint 12.04 LTS schon in den Paketquellen enthalten. Falls bei dir nicht, dann siehe hier: http://www.webupd8.org/2010/02/pulse...lizer-now.html
 
	
	
		
			
			
				Zwangsfalter
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Normalerweise sollte das Fenster nicht leer sein, da sollte ein Punkt "Add plugin" vorhanden sein.
 Hast Du vor dem Kompilieren alle Abhängigkeiten erfüllt?
 
 
 
 apt-get install libtool autoconf libexpat1-dev libfftw3-dev libglib2.0-dev libfluidsynth-dev jackd lv2core libglade2-dev gtk2-engines-pixbuf
 
 
 Gruß
 
				
				
				
				
					La vida es no ponyhof  
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Ja hab ich,
		
			
			
				Normalerweise sollte das Fenster nicht leer sein, da sollte ein Punkt "Add plugin" vorhanden sein.
 
Hast Du vor dem Kompilieren alle Abhängigkeiten erfüllt?
			
		 
 dann hab ich mir zuerst "All Plugins:sameless bypass" runtergeladen und und wie in der Anleitung installiert...
 vermutlich hab ich da einen falschen erwischt?
 
 grüße Inco
 
	
	
		
			
			
				Zwangsfalter
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
	
	
 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
				 Forumregeln
				
	
		Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.  Foren-Regeln |