» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Moin Frank 
 Zitat von Franky1
Evtl. könnte ich meine zur Verfügung stellen. Bremen ist ca 50 Minuten von mir entfernt 
Wir könnten Deine zumindest mal messen. Dann hätte ich schon mal die Daten, um eine Simulationsmodell zu erstellen. Da wäre es aber sinniger, ich würde zu Dir kommen. Messbesteck ist leichter als ein Paar Menhir-L .
 Zitat von Franky1
Bin immer noch fasziniert wie das Ding aufspielt.Selten hat mich ein LS so gefesselt 
Gruß Frnk
Das freut mich zu hören. Mir geht es genau so. Sie sind, nach wie vor, meine Hauptlautsprecher.
LG Olli
Scheiss' auf Eitelkeiten. Einfach nur Spaß am Hobby .
-
Kein Problem. Bist herzlich eingeladen.
Bei mir passt es am WE am besten. In der Woche bin ich unterwegs.
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
OK. Denn machen wir das mal. Bin Januar/Februar aber definitiv stark mit meiner Hütte eingespannt. Daher wird das vor März vermutlich nix. Aber nicht verzagen. Wir kriegen das hin.
Scheiss' auf Eitelkeiten. Einfach nur Spaß am Hobby .
-
Find ich super von euch!
Vielen Dank Olli und Frank.
EX4 V1, Monitor CB 
SYMASYM und Gremlin in Funktion
SUPRA in der Mache
HEPOS in der Planung
-
Hallo zusammen,
ich erfreue mich noch immer jeden Tag an den kleinen.
Langsam habe ich auch das Gefühl, dass sich das ganze etwas einspielt.
Leider erzeugt die Img Stageline STA 2000D Endstufe aber ein deutlich hörbares Rauschen in den HT. Unabhängig vom Stand der Potis und auch ohne Quelle.
Kann man das mit einem Spannungsteiler oder so was machen?
An meinen alten Boxen mit 88Db ist mir das nie aufgefallen 
Gruß
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Erfahrener Benutzer
Schönen abend
Du könntest die kanäle auch brücken und dann nur mehr für die bässe verwenden und fürs hörnderl einen kleinen amp nehmen.
Von jagusch würds auch autoformer geben.
Die gehen von 0-18db absenkung
Die kosten aber dann schon um die 200€ das paar.
Grüsse hannes
Ps.: die menhir l würde mir auch taugen
Ja wenn ich nicht schon zwei andere baustellen hätte
Grüsse hannes
-
Menhir L im Rheinland?
Guten Abend zusammen,
steht zufällig eine Menhir L im Rheinland (Köln/Bonn/Düsseldorf)?
Ich würde den Lautsprecher sehr gerne mal anhören.
Gruß, Frank
-
Moin,
ich habe gestern an einer ähnlichen nicht so ganz üppigen Baustelle mit dem miniDSP gespielet. Mit einem 50KStereopotie habe ich den ungeregelten Hochtonverstärker abgeschwächt bis es passte. Es rauschte im Horn wie in der Klospülung und das minDSP prasselte vernehmlich. Die gemessenen Potiwerte, hier 7,5k in Reihe und 1,6k parallel (zufällig genau Normwerte) habe ich in den Neutrik REAN Cinch-Stecker vor den Verstärkerzügen locker eingelötet bekommen.
Jetzt rauscht es kaum noch, so ein 110db Horn am Verstärkerausgang haut eben auch Störungen im mV-Bereich heraus.
Es gibt im WWW Widerstandsrechner, so dass man sich die Werte für von Olli festgestellten 12,5 db Dämpfung heraussuchen kann.
So nett diese kleinen seperaten MINI-DSPs oder DSPs sind, die Anschlussleitungen wirken oft wie Antennen und Absenkungen vor dem Verstärker sind sinniger als im DSP ... aber darüber wurde ja schon viel geschrieben, erklärt und Lösungen angeboten. Bei zwei Wegen ist das halte dann sehr einfach zu lösen.
Gruß Kalle
-
 Zitat von frankobollo
Guten Abend zusammen,
steht zufällig eine Menhir L im Rheinland (Köln/Bonn/Düsseldorf)?
Ich würde den Lautsprecher sehr gerne mal anhören.
Gruß, Frank
Hallo Frank,
meine stehen in Goch am Niederrhein, sind 80km von Düsseldorf und 140km von Bonn.
Gruß
-
Hallo Harry,
vielen Dank für Dein nettes Angebot, gegebenenfalls melde ich mich bei Dir. Ist mir im Moment zeitlich nicht gut möglich.
Gruß Frank
-
Chef Benutzer
 Zitat von Kalle
Moin,
ich habe gestern an einer ähnlichen nicht so ganz üppigen Baustelle mit dem miniDSP gespielet. Mit einem 50KStereopotie habe ich den ungeregelten Hochtonverstärker abgeschwächt bis es passte. Es rauschte im Horn wie in der Klospülung und das minDSP prasselte vernehmlich. Die gemessenen Potiwerte, hier 7,5k in Reihe und 1,6k parallel (zufällig genau Normwerte) habe ich in den Neutrik REAN Cinch-Stecker vor den Verstärkerzügen locker eingelötet bekommen.
Jetzt rauscht es kaum noch, so ein 110db Horn am Verstärkerausgang haut eben auch Störungen im mV-Bereich heraus.
Es gibt im WWW Widerstandsrechner, so dass man sich die Werte für von Olli festgestellten 12,5 db Dämpfung heraussuchen kann.
So nett diese kleinen seperaten MINI-DSPs oder DSPs sind, die Anschlussleitungen wirken oft wie Antennen und Absenkungen vor dem Verstärker sind sinniger als im DSP ... aber darüber wurde ja schon viel geschrieben, erklärt und Lösungen angeboten. Bei zwei Wegen ist das halte dann sehr einfach zu lösen.
Gruß Kalle
Ja zu blöd, dass gerade beim miniDSP schon die einfachsten Regeln der EMV missachtet werden: Alle Anschlüsse wie Ein- und Ausgänge gehören auf eine Seite!
https://www.buecher.de/shop/elektron...d_id/36830702/
-
Schallwandler
 Zitat von hoschibill
Moinsen 
Das "optimale" BR-Gehäuse (so es das denn gibt  ) für den 500BS sind 100 Liter, abgestimmt auf 43Hz. Dann geht er f3 bis 45Hz.
In der Menhir-L läuft er in 150Liter und ist auf 32Hz abgestimmt, damit die Hubentlastung mit der Bassentzerrung zusammen passt. So geht es dann bis 30Hz runter.
Ich habe die Ur Menhir-L hier stehen. Ich hatte noch nie Probleme mit Strömungsgeräuschen. Dennoch könnte man die Reflexrohre wie folgt ändern:
- Originalrohr 11cm: 11cm lang
- Zwei Rohre 11cm: 29cm lang
- Zwei Rohre 10cm: 23cm lang
- Drei Rohre 7,5cm: 21cm lang
Das kurze, einfache Rohr haben wir seinerzeit gewählt, damit die 1. Portreso oberhalb der Trennfrequenz liegt.
LG Olli
Hab bei 148 ltr. zwei Rohre 9,0 cm Durchmesser und 16 cm Länge.
Bei 114 ltr. zwei Rohre 9,0 cm Durchmesser und 11 cm Länge.
Hab ich da mit AJ-Horn etwas falsches berechnet ???
.
Geändert von oggy (20.01.2018 um 12:30 Uhr)
-
Ich habe die HP 100 BR Rohre genommen. Je 2x.
-
Schallwandler
Die hab ich auch und um ca. 4 cm gekürzt
-
Ob das was ausmacht ??
-
 Zitat von oggy
Hab bei 148 ltr. zwei Rohre 9,0 cm Durchmesser und 16 cm Länge.
Bei 114 ltr. zwei Rohre 9,0 cm Durchmesser und 11 cm Länge.
Hab ich da mit AJ-Horn etwas falsches berechnet ???
.
Beim kleinerem Gehäuse müssten die Rohre bei gleicher Abstimmung doch länger ausfallen?
-
Schallwandler
Sind nicht gleich abgestimmt das kleinere hat f3 bei 45 hz
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|