» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Der OLK
Hallo liebe Leute!
Schon während des Treffens wurde mir klar: Mit der Kompetenz in dieser Gruppe können die leider schrecklich großen Lücken in meinem Leistungsprofil geschlossen werden. Die OLK-Idee wird jetzt also von mir tatsächlich umgesetzt. Möge der Wahnsinn von "hell" zu "hemmungslos strahlend" wechseln.
OLK: Offenes Lautsprecher-Konzept. Offen nicht im Sinne einer OB, sondern offen in den Details der Bestückung. In der letzten Ausbaustufe auch gerne mal als Doppelbass-Aufbau. Man gönnt sich ja sonst nichts. Aber zunächstmal: Ein Bass, Horn obendrauf. Grundidee ist sowas wie die Altec Iconic, nur eben mit moderner Technik "Reloaded". Zweiwege mit ordentlich Membranfläche kann halt ungeheuer dynamisch und "Wie aus einem Guss" klingen.
Entstanden ist das Konzept im AMB, und im Audiotreff steht auch schon einiges dazu.
Bloß: Da wird nichts konkret umgesetzt. Also presche ich mal vor- aber ohne eure Hilfe wird das nichts werden!
Bass:SP-38/300NEO von Monacor, Gehäuse BR, ca 180 Liter, Schallwand 0.9 oder 1m hoch, um die 60 cm breit. MT/HT: Monacor MRD 180. Alternativ den Comp-50. Der ist überraschend gut, geht mir nicht aus dem Kopf.
Tja, und daran dann ein Horn: Altec 811b, oder den Holzklon Desselben.(Der eigentliche Ausgangspunkt für das Projekt)
Aktuelle Plastehörner von Monacor müssten aber auch gehen.
Ich hoffe, demnächst hier das erste Probegehäuse stehen zu haben. Der Port sollte so kurz wie möglich ausfallen, wenn das mit einem noch größeren Gehäuse einhergeht- egal.
Ziel der Entwicklung: Der OLK soll leise und laut können, und möglichst dynamisch punkten können. Hoher Wirkungsgrad. Durch die "geringe" Baugröße sollte er auch in kleineren Räumen schon gestellt werden können, in die eine VOTT halt nicht passt. Eine hübsch designte Iconic hat noch einen gewissen WAF, während der WAF einer VOTT eindeutig im unterirdischen Bereich angesiedelt ist...
Inwieweit das Energieverhalten passt, müssen wohl Versuche zeigen.
Um das Oldschool-Prinzip nicht zu sehr zu verwässern: Passive Weiche.
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Moin Moin
Da Du ja gerne Holzhörner baust hab' ich 'ne nette Seite mit vielen Bauanleitungen und Plänen für saucoole Holzhörner:
Homepage von Yuichi Arai
Vielleicht ist da ja was für Dich dabei. Ich denke da speziell an das A-480 und das A-480FL. Beides 1"-Hörner die bis 600Hz runter sauber laden.
LG
Olli
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
Ja, die Seite kenne ich ich. Schon schön.
Gesetzt ist für den OLK aber erstmal das Altec811b. Das muss halt mit dem MRD180 und dem Comp50 durchgemessen werden.
Der Gedanke ist, daß das 811b groß genug ist, um sauber zu laden, auch bei 800Hz Trennfrequenz, und klein genug ist, um auch wirklich als Hochtonhorn zu funktionieren. Halt ein korrektes Ht/MT-Horn. CD-Verhalten ist bei dem Teil aber wohl nicht zu erwarten?
So ein Horn ist aufwendig zu bauen. Und ich möchte gerne das Original mit dem Holzklon vergleichen. Deswegen die Festlegung auf das 811b. Es gibt bestimmt genauso gute Neuzeithörner, und wahrscheinlich auch bessere Hörner, von wegen CD-Charakteristik usw.
Wenn Volumen und BR-Rohr provisorisch feststehen(Hat da jemand Simus?), soll der Versuchsaufbau gemessen werden. Und dann gibbet die ersten Weichenversuche.
Angepeilt sind 800-1200Hz Trennfrequenz, vielleicht sogar noch höher. Hängt davon ab, wie der 300Neo sich so macht.
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
Freu...Aber immer... Wieviel Liter haben die denn?
Und die Simu gefällt mir. Sieht doch schonmal gut aus.
-
Chef Benutzer
Sollten nach meinem Verständnis 180 Liter sein
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Zitat von Plüschisator
Freu...Aber immer... Wieviel Liter haben die denn?
Und die Simu gefällt mir. Sieht doch schonmal gut aus.
Super, muss ich die Dinger nicht verbrennen. Haben irgendwo zwischen 160 und 180 Liter. Bring' Dir aber jemanden zum Tragen mit . Stehen in Bremen Walle. Wann willst Du die abholen?
LG
Olli
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
Ui, so am nächsten WE? Gerade ist wenig Zeit. Ich schicke dir eine PN.
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
-
Chef Benutzer
Ich seh da großes Kino auf uns zukommen
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/
-
-
Großes Kino? Große Fragen!
Tja, leider hat Werner Jagusch gerade keine Autotrafos auf Lager. Hat noch jemand Autotrafos? Oder eine Bezugsquelle für die Dinger?
Klar, mit Spannungsteilern ginge es auch. Allerdings wäre es schon schade, wenn dann später mit dem Autotrafo sich an der Weiche nochmal Änderungen ergäben. Durch den geringeren Widerstand des Autotrafos könnte doch sowas passieren, oder sehe ich daß jetzt zu kritisch?
-
Ja, ne Weiche mit Autotrafo hat ganz andere Bauteilwerte zur Folge wie eine Weiche mit Spannungsteiler. Ein Trafo ist ein Impedanzwandler. Ich habe übrigens mal was mit einem 100V Ringkerntrafo gebaut, Da sind die Stufen aber nicht so gut passend. Bei einer Fostex Hornkombi hat es aber funktioniert.
-
Hm, blöd, wenn sich die Werte so krass ändern. Ich brauche mal einen Weichenplan...
-
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|