» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 3 von 9 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 41 bis 60 von 175
  1. #41
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Winkelmessungen MT

    Hallo zusammen,

    hier nun die Winkelmessungen der SPH-135KEP im Gehäuse.

    Es wurde genau so gemessen, wie oben für die SB29 beschrieben. D.h. 30 cm Abstand und das Mikro war auf den Hochröner ausgerichtet.

    Zunächst die 'grobe' Winkelmessung von 0° bis 75° in 15°-Abständen:



    Danach, entsprechend wie für den SB29, die feinere Abstufung in 7,5°-Schritten.




    Zur Verdeutlichung der Messung reiche ich ein Bild der LB3s mit eingebauten Chassis nach - sonst halt in Beitrag #28 gucken....

    Was denkt ihr?

    Grüsse und gute Nacht,
    Gaga

  2. #42
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Verbindung Gehäuseteile....

    Hallo Holger,

    tausend Dank für Deinen Tip, gute Idee!

    Das schaue ich mir genau an und probier's ggf einfach mal aus. Das könnte passen....

    Gruß,
    Christoph (Gaga)

  3. #43
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    721

    Standard

    Hi , also das Einzige was dagegen Spricht ist der Finanzielle Aufwand du Bräuchtest dann 2 von diesen 8er Sets -aber wenns schäh macht
    Berichte mal ob/wie es geklappt hat .
    L.G. Holger

  4. #44
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Winkelmessungen....

    Hallo zusammen,

    leider noch kein Kommentar zu den Winkelmessungen oben.

    Würde mich sehr über euer Feedback freuen (Onno, Christoph, Sonicfury,...??).

    Grüße,
    Christoph (Gaga)

  5. #45
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    EDIT:

    Oh mein Gott, welch Unsinn !!!!

    Habe die Bilder verwechselt
    .... Sorry.

    Und Nachtrag: Das sieht gut aus ... sowohl HT als auch TMT!!!
    Geändert von Alexander (08.01.2013 um 23:33 Uhr)

  6. #46
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB - Winkelmessungen...

    Hallo Alexander,

    macht gar nix, ich bin auch zunächst in's Grübeln gekommen....

    Trotzem erstmal vielen Dank für Deine Rückmeldung!!

    Vielleicht magst Du trotzdem noch die Winkelmessungen des Hochtöners anschauen/kommentieren...?

    Wo würdest Du zwischen HT/MT trennen?

    Beste Grüße,
    Christoph
    Geändert von Gaga (08.01.2013 um 23:35 Uhr) Grund: S'ist einfach zu spät...

  7. #47
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    Ich würde alle (Winkel)Messungen in die Simulation packen und mir dann ansehen, wo es am Besten zusammengeht.

    Gefühlt um 2kHz 18dB/Okt.

    Was mir wirklich gut gefällt, ist das Du praktisch keine Aufweitung <3kHz hast. Da hört das WG eigentlich auf zu laden, aber die Kombination aus HT und Schallwand scheint das sehr harmonisch fortzusetzen.

    Die beiden "Störstellen" ab 45° bei 5 und 14kHz finde ich eher unbedenklich.

    Also in der Summe, wird das mE klappen.

    Edit: Die Y-Achse x2 gestreckt wäre nicht unangenehm ;-)
    Edit 2: Ich glaube der LS steht etwas vor der Drehachse

  8. #48
    sonicfury
    Gast

    Standard

    Puh der lammfromme Verlauf des 135KEP lädt doch wirklich dazu ein, bei 2000 oder 2500Hz zu trennen. Wenn es keine d'appo wäre, dann ganz schnodderig mit nur 12db/okt elektrisch. Da es aber d'appo ist (quasi zumindest) gilt leider so früh und steil wie es geht... also ein RC um Anstieg der Sspulenindukt. auszugleichen und dann mit 3ter ordnung ran bei 2khz. Wobei es beinahe weh tut, einen so gutmütigen Treiber soo steil zu beschalten.

    Edit sagt: Der Sb29 soll doch recht tief gehen, hat wer den schonmal bei 1.5 khz an die Kandarre genommen? Falls ja- würde ich eine trennfreq unter 2kHz mal probieren. Der WG schiebt ja einiges an Pegel..hmmmmm also mal apokalyptisch probieren bei 1.5 oder 1.8Khz. Der Monacor ist hier wohl das kleinste Problem...

  9. #49
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    Ja ... Eigentlich sollte man wirklich versuchen so tief zu gehen
    (1,5Khz) und vermutlich ist das auch machbar.

    Bei Waveguide-Audio werden die XTs um 1350Hz getrennt, und die sind ja relativ ähnlich der SB29.
    Die XD270F/4 am WG tut sich mit 1300 auch nicht schwer ... Gerade wieder eine Messsesion hinter mit.

    Die Klirrmessungen bei Zaph sagen auch nichts Gegenteiliges ...


    Also Probieren!!!

    Gute Nacht

  10. #50
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Trennung HT / MT....

    Guten Morgen,

    vielen Dank für Euren Input, freut mich wirklich sehr!!

    Ich würde alle (Winkel)Messungen in die Simulation packen und mir dann ansehen, wo es am Besten zusammengeht.
    Hallo Alexander, ok, das ist wirklich sinnvoll, mache ich und reiche ich nach.

    Edit: Die Y-Achse x2 gestreckt wäre nicht unangenehm ;-)
    Yep, kann ich heute Abend nachreichen....

    Edit 2: Ich glaube der LS steht etwas vor der Drehachse
    Ertappt . Wir haben die LS für die Winkelmessung auf ein entsprechend mit Winkelmarkierungen versehenes Holzbrett gestellt und anhand von Markierungen auf dem Boden von Hand gedreht. Die Drehachse war tatsächlich ungefähr mittig auf der LS-Grundfläche....

    Hallo sonicfury,
    Puh der lammfromme Verlauf des 135KEP lädt doch wirklich dazu ein, bei 2000 oder 2500Hz zu trennen. Wenn es keine d'appo wäre...()... Wobei es beinahe weh tut, einen so gutmütigen Treiber soo steil zu beschalten.
    Ja, daher mein Interesse an eurer Meinung/Erfahrung. Ich fand die Breitbandigkeit des SPH-135KEP auch klasse,ist aber hier eher nicht zu nutzen...
    PS: Die LB3 ist mit dem Hypex-Modul AS2-100 aufgebaut. Ich muss also nicht passiv beschalten. Allerdings wollte ich so viel wie möglich passiv 'richtig' machen und so wenig wie möglich mit dem DSP hinbiegen....

    Edit sagt: Der Sb29 soll doch recht tief gehen, hat wer den schonmal bei 1.5 khz an die Kandarre genommen? Falls ja- würde ich eine trennfreq unter 2kHz mal probieren. Der WG schiebt ja einiges an Pegel..hmmmmm also mal apokalyptisch probieren bei 1.5 oder 1.8Khz. Der Monacor ist hier wohl das kleinste Problem...
    Der SB29 hat eine Fs von 600 Hz und Zaph hatte recht niedrigen Klirr gemessen. Das waren auch Kriterien der Auswahl, abgesehen davon, daß Ringstrahler im gekürzten WG-300 unproblematisch sein sollten....
    Im Probebetrieb ist der SB29 genau in diesem Bereich getrennt, vielleicht sollte ich eine Klirr-Messung machen...

    Ja ... Eigentlich sollte man wirklich versuchen so tief zu gehen (1,5Khz) und vermutlich ist das auch machbar.

    Bei Waveguide-Audio werden die XTs um 1350Hz getrennt, und die sind ja relativ ähnlich der SB29. Die XD270F/4 am WG tut sich mit 1300 auch nicht schwer ... Gerade wieder eine Messsesion hinter mit.

    Die Klirrmessungen bei Zaph sagen auch nichts Gegenteiliges ...
    Also Probieren!!!
    Merci Alexander. Ich probiere aus, wie tief die Trennung geht.

    Ich wollte auch noch vertikale Winkelmessungen durchführen und diese in die Entscheidung der Trennfrequenz mit einbeziehen. Schaffe ich aber frühestens am Wochenende....

    Schönen Tag soweit,
    Christoph

  11. #51
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Winkelmessungen HT/MT combined

    Guten Abend,

    wie versprochen die Winkelmessungen des SB29/WG-300 und der SPH135KEP gemeinsam dargestellt - und höher aufgelöst.

    Ich hoffe das ist jetzt besser zu erkennen.

    1. Winkelmessungen 'grob', Überblick:


    2. Winkelmessungen 'grob', höhere Auflösung:


    Winkelmessungen SB29/WG-300 in ROT/GELB; 0°-75° in 15°-Schritten.
    Winkelmessungen SPH-135 in BLAU/SCHWARZ; 0°-75° in 15°-Schritten.


    3. Winkelmessungen 'fein', Überblick:


    4. Winkelmessungen 'fein', höhere Auflösung:


    Winkelmessungen SB29/WG-300 in ROT; 0°-30° in 7,5°-Schritten.
    Winkelmessungen SPH-135 in BLAU; 0°-30° in 7,5°-Schritten.

    Sieht so aus, als läge die Trennung hinsichtlich möglichst gleichartiger Abstrahlung bei der Trennfrequenz bei etwa 2 kHz angesagt (wie auch Alexander abgeschätzt hat):
    Ich würde alle (Winkel)Messungen in die Simulation packen und mir dann ansehen, wo es am Besten zusammengeht.
    Gefühlt um 2kHz 18dB/Okt.
    Gewünscht hätte ich mir die gleichartige Abstrahlung lieber etwas niedriger, um ca 1,5 kHz, um den D'Appo-Kriterien entgegen zu kommen und den Vorteil der Ladung des SB29 durch das WG nutzen zu können...wie auch Alexander und sonicfury oben vorschlagen....

    Denke da hilft nur die Praxis und Messung - bei verschiedenen Trennfrequenzen und auch die vertikale Abstrahlung. Worauf sollte ich pfiffigerweise achten, um aussagekräftige Messungen zu machen und halbwegs ökonomisch zu arbeiten (Welche Winkel essentiell? Abstand Mikro?)

    @Alexander
    Edit 2: Ich glaube der LS steht etwas vor der Drehachse
    Jetzt bin ich doch neugierig - woran hast Du gesehen, daß der LS bei der Winkelmessung vor der Drehachse stand - und wie sehr haben wir uns damit die Messung versaut?

    Liebe Waveguide-Experten - seht ihr noch Handlungsbedarf am SB29/Waveguide Übergang, konkret wegen den Zicken >15 kHz - oder ist da nicht mehr viel zu machen...? Wie schätzt ihr das ein?

    Grüsse,
    Christoph

  12. #52
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    Hi

    Also das mit der Drehachse ist kein Hexenwerk. Insbesondere beim TMT sollten die Frequenzgänge unter Winkeln näher am Achsfrequenzgang sein.
    Wenn der LS vor der Drehachse steht, wird unter Winkeln der Abstand zu Mic größer und somit der Pegel kleiner ...

    Siehe auch Hier (Bischen runterscrollen, die Beiden Bilder mit den Achsen).

    Zur Trennfrequenz: Das geht mE auch sauber <2kHz zusammen ... Ausprobieren!

    WG: Die 15kHz Störung ist mE nicht sehr problematisch. Anders wäre es, wenn es Überhöhungen wären. So hast Du halt ab 45° ´ne schmalbandige Auslöschung ...
    Wenn Du noch tüfteln magst, könntest Du mit Knetpampe am Übergang zum WG experimentieren. MDM-25 ist da recht gut geeignet.
    Bei meiner XD-270WG Geschichte habe ich feststellen müssen, das Störungen >10kHz manchmal mit Ungenauigkeiten im 1/10mm Bereich zu tun haben.
    Habe zB mal einen HT/WG Kombination einfach nur um 45°/90°/135° gedreht (also das WG im LS) und dann sah das >=45° immer etwas anders aus.
    Da ist der HT nicht 100% zentriert, oder das WG nicht 100% rund oder whatever).
    Ich denke, das wichtigste >30° und >10kHz ist das Energieverhalten im "Mittel", und das scheint mir bei Deiner Kombination in Ordnung.

    Edit:
    und wie sehr haben wir uns damit die Messung versaut?
    Eigentlich gar nicht, wenn Du es zu interpretieren weißt... ;-)
    Geändert von Alexander (10.01.2013 um 15:34 Uhr)

  13. #53
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Messung Bass

    Sodele,

    wie soll's hier weiter gehen?

    Nachdem SB29/WG-300 und die Mitteltöner vermessen sind, möchte ich noch eine schnelle Messung der Bass-Abteilung nachliefern.

    Zudem fehlt das Thema Dämmung noch weitgehend.

    Und da ich entschieden habe, vor der abschliessenden Weichen-(bzw. DSP)-Abstimmung das Mikro kalibrieren zu lassen, wäre Zeit für en Zwischenfazit.

    @Alexander:
    Wenn der LS vor der Drehachse steht, wird unter Winkeln der Abstand zu Mic größer und somit der Pegel kleiner ...
    Siehe auch Hier (Bischen runterscrollen, die Beiden Bilder mit den Achsen).
    Öhhm, hätte ich mir mit ein klein wenig selber überlege auch denken können... Vielen Dank für den link, das macht's schön klar.

    Danke auch für Deine Erklärung zum Waveguide-Verhalten >10kHz. Ich werde, da ich eh noch an der Dämmung arbeiten will, vielleicht noch was probieren....

    So, gleich geht's weiter mit dem Bass.

    Grüße,
    Christoph

  14. #54
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Bass

    Die Bass-Abteilung also:

    Eingangs hatte ich die Eckdaten des Vifa 25 WN 300 genannt (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...14&postcount=3) und Bilder der geschlossenen Bass-Abteilung im Rohbau gezeigt:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...5&postcount=19

    Die schnelle (Nahfeld-)Messung wurde am eingebauten Chassis gemacht, daher nicht direkt vor der Membran, sondern direkt an der Öffnung zwischen Bass- und der MT/HT-Abteilung.

    Messbedingungen wie oben beschrieben, zunächst im Überblick:


    Und feiner aufgelöst:


    Sagt jetzt vermutlich nicht so wahnsinnig viel, außer daß der Übergang zum MT gehen sollte.... Zu beachten ist auch, daß das eingesetzte Verstärker-Modul Hypex 1.2 einen fest eingestellten Bass-Boost bei 25 Hz macht und ein Subsonic-Filter bei 20 Hz besitzt.

    Zur Dämmung gleich anschliessend, nach dem Samstags-Einkauf...

    Grüße,
    Christoph

  15. #55
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Dämmung

    So, die Dämmung.

    Dazu hatte ich bei der Beschreibung des Gehäusebaus ein wenig gesagt. Im Prinzip habe ich die Dämmung ein wenig stiefmütterlich behandelt, also zunächst eher so ungefähr gemacht:

    Bei den gebogenen Gehäusewänden (Seitenteilen) wurde zwischen den zur Versteifung angebrachten Leisten Bitumenplatten aufgeklebt.

    Durch die spitz nach hinten zulaufende Tropfenform, sind wenig parallele Flächen im Gehäuse. An die Rückwand, Boden und Deckel des MT/HT-Gehäuses haben wir Noppenschaumstoff angebracht. Im Bass-Gehäuse nur am Boden.

    An die Seiten haben wir Schwerschaum angeklebt, teilweise Basotect-Stücke eingebracht und das restliche Volumen mit Polyesterwatte aufgefüllt.

    Um das ein wenig systematischer anzugehen, habe ich versucht, mich im Forum ein wenig schlau zu machen - und bin im MS Zwo-Thread tatsächlich fündig geworden. Ich verlinke mal: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...6&postcount=42

    Christoph Gebhard schreibt da u.a.
    1. Messreihe (Fernfeld, Material in der unteren Gehäusehälfte)

    Verlust an Bass (wichtig):
    viel – Klemmfilz
    viel - Polyesterwatte
    mittel - Fibsorb
    wenig - Basotect (verändert die Abstimmfrequenz -> tiefer)
    wenig - Schwerschaum

    Bedämpfung der Stehwellen im Mittelton (sehr wichtig):
    ganz schwach - Polyesterwatte
    gut - Basotect
    gut - Schwerschaum (wird zu hohen Frequenzen besser)
    gut - Fibsorb
    gut - Klemmfilz
    und

    Bewertung der einzelnen Materialien:

    Polyesterwatte: Kostet zwar wenig, kann aber nix richtig, dämpft nur wenig und schluckt auch noch wertvolle Bassenergie
    Klemmfilz: Sehr preiswert und sehr gute Dämpfung, leider sehr breitbandige Wirkung und deswegen auch mit unerwünschter Dämpfung im Bass
    Noppenschaumstoff: Wirkt gut im oberen Frequenzbereich, ansonsten kaum, beeinflusst den Bass wenig
    Schwerschaum: Dämpft gut und ist wegen der hohen Masse auch zu Dämmung (Verkleben) auf den Wänden geeignet
    Basotect: Dämpft nicht ganz so effektiv, dafür aber stark selektiv und schmalbandig, sehr gut um gezielt eingesetzt zu werden. Interessanterweise hat es anscheinend starken Einfluss auf die Schallgeschwindigkeit.
    Fibsorb: Ist eine gelungen Mischung aus Klemmfliz und Basotect. Vereint die Stärken beider Materialien.
    Zumindest für die Dämmung des Mittelton-Gehäuses scheint die Polyesterwatte wenig Sinn zu machen..

    Ich habe mich daher entschlossen, die Dämmung noch einmal etwas systematischer anzugehen und habe Fibsorb bestellt, das zu diesem Zweck offenbar besser geeignet sein sollte. Basotect und Schwerschaum sind vorhanden....

    Da ich ohnehin auf das Messmikro warte, das bei der Kalibrierung ist, ist der Zeitpunkt für ein Zwischenfazit günstig.

    Das kommt gleich, Grüsse,
    Christoph

  16. #56
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Hallo Christoph,

    leider hatte meine letzte Lieferung Fibsorb nicht mehr die gleichen Eigenschaften wie bei oben zitierter Messreihe.
    Die Dichte hat - wohl aus Kostengründen - deutlich abgenommen und es geht mehr in Richtung Polyesterwatte.
    Das Zeugs ist noch immer tauglich und sehr preiswert, aber leider nicht mehr so gut wie damals.

    Gruß, Christoph

  17. #57
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Zwischenfazit

    So sieht die LB3 mittlwerweile aus:



    Für die, die jetzt einfach mal reinschauen und nicht von Anfang an mitgelesen haben, kurz die Bestückung:
    HT SB29 am gekürzten Waveguide WG300
    MT SPH135KEP
    Bass Vifa 25 WN 300
    Weiche/Verstärker: Hypex As2.100
    Bass-Modul Hypex DS 1.2

    An der Front unten ist der Fernbedienungsempfänger für das AS2.100 zu sehen.

    Die einzelnen Chassis und das horizontale Abstrahlverhalten von HT und MT sind gemessen und legen eine Trennung bei 1500-2000 Hz nahe. Die Trennung Bass-MT könnte um 200-300 Hz liegen. Da zwei SPH135 im Einsatz sind, sollte das ok sein.

    Die Anpasung des SB29 an das gekürzte WG-300 scheint einigermasen gelungen.

    Die endgültige Weichenentwicklung möchte ich mit dem kalibrierten Mikro durchführen, dauert also noch ein wenig. Warte eh noch auf das Dämmmaterial....

    Ein kleiner Ausblick mit to-do-Liste:
    - Dämmung für die getrennten Bass/Mitteltongehäuse angemessen überarbeiten, ggf. mit Messungen;
    - Anpassung SP29/Waveguide nochmal anschauen und ggf. zu verbessern versuchen;
    - Verbindung Bass- und MT-Gehäuse schöner gestalten;
    - Im Zusammenhang mit der Trennung bei unterschiedlichen Frequenzen wollen wir sowohl horizontale, als auch vertikale Winkelmessungen durchführen; Idealerweise möchten wir sehen, wie sehr sich die Abweichung vom idealen D'Appo auf das vertikale Abstrahlverhalten auswirkt. Wie sehr ist möglicherweise die Einschnürung des Abstrahlverhaltens durch das Waveguide hilfreich?
    - Klirrmessung;
    - Ich versuche noch raus zu bekommen, ob/wie ich mit exportierten Dateien aus FUzzmeasure directivity Sonogramme machen kann....;
    - Es müssen noch schöne Gehäusefüße her...;


    Falls ihr weitere Punkte habt, die Euch interessieren - oder die definitiv gemacht werden sollten, freue ich mich sehr über Eure Vorschläge!

    Eine prinzipielle Frage zu D'Appo-Konstrukten beschäftigt mich nach wie vor: In mehreren Threads wird erwähnt, daß D'Appo-Konstrukte tendentiell eine schöne Breitenstafelung zeigen, jedoch die Tiefe eher eingeschränkt sei. Beispiesweise schreibt Christoph im Thread zum 'Langen Jupp':

    Die Räumlichkeit ist D´Appo-typisch sehr nah-direkt mit schöner Breitenstafflung und stabiler Mitte. In der Tiefe ist die Räumlichkeit hingegen stark eingeschränkt. Man sitzt praktisch vor einer großen Musikwand
    sonicfury schreibt oben (Beitrag #37):

    Cg das ist genau was ich meinte. Die Tiefe scheint nicht die Stärke der Pseudo- D'appos zu sein. Der direkte, manchmal etwas vordergründige und anspringende Charakter- ja das kommt hin. Wobei dies bei der "echten" d'appo schon anders war.
    Es dürfte letztlich damit zusammenhängen, dass im Mitteltonbereich und hin zum Übergangbereich zum HT stärker gebündelt wird, sich das Verhältnis Direkt- diffus zu gunsten des Direktschallanteils verschiebt, wie christoph bereits sagte. Das klingt bei den Pseudo- d'appos dann sehr plastisch, direkt aber auch eben... vordergründig, mit komischer "Tiefe". Oder sagen wir besser- die Tiefenstaffelung ist einfach anders.
    Vielleicht gelingt's die Messungen des Abstrahlverhaltens und unser Hörempfinden bezüglich der Abbildung von räumlicher Tiefe in Zusammenhang zu bringen....

    So, genug geschrieben, jetzt geht's in den Keller, schrauben...

    Grüsse,
    Christoph

  18. #58
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - Fibsorb / Dämmung

    Hallo Christoph,

    vielen Dank für den Hinweis! Du hattest das glaube ich in einem anderen Thread erwähnt und ich hatte daher gleich Fibsorb 100 bestellt, in der Hoffnung, daß das qualitativ besser ist (soll ja eine höhere Dichte als das Fibsorb 50 haben).

    Wie (Fibsorb-)ähnlich ist eigentlich Bodum?

    Ich habe auch das Dämmmaterial von ELTIM (Taron 'Angel Hair') bestellt, auch wenn mich der esoterische Name (und Preis) zunächst mächtig abschreckt hat. Das Material interessiert mich, wegen der unterschiedlichen Dämmeigenschaften, abhängig von der Packungsdichte. Finde gerade den link nicht, reiche ich aber nach. Jedenfalls wird gezeigt, daß mit höherer Packunsdichte der Bass nur noch wenig abgedämpft wird, da sich die Fasern nicht mehr so gut bewegen können - aber womöglich ähnlich wie bei Basotect der Schall verzögert wird (interessiert mich im Kontext des Cardioid-Konzepts von Geithain).... Kennt vielleicht jemand das Material und hat schon mal damit bearbeitet? Ich werde jedenfalls berichten...

    Grüsse,
    Christoph

  19. #59
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.115

    Standard LB3 - vertikale Winkelmessungen

    Hallo zusammen,

    leider ist das Fibsorb noch nicht angekommen, so daß es mit den Messungen zur Dämmung noch ne Weile dauert.

    Daher geht's, wie oben angekündigt, zunächst mit den vertikalen Winkelmessungen weiter.

    Die horizontalen Winkelmessungen hatten eine Trennung zwischen 1200 und 2000 Hz nahe gelegt (siehe Beiträge 40, 42 bis 52). Wir wollten nun durch vertikale Winkelmessungen klären, wie sehr sich die Abweichung von der idealen Trennfrequenz nach D'Appo durch Unregelmässigkeiten (Lobbing) in der vertikalen Abstrahlung auswirkt.

    Zunächst haben wir die vertikale Abstrahlung über einen Bereich von 0-45° in 7,5°-Schritten mit der vorläufigen Weiche (Trennung bei 1500 Hz, optimiert auf linearen Frequenzgang auf Achse, ohne auf die Filltersteilheiten bei der Übergangsfrequenz zu achten; MT ca. 18dB/Octave, HT ca. 12dB/Oktave).

    Die Messung wurde wie oben beschrieben durchgeführt, jetzt allerdings mit kalibriertem Mikro:



    0° blau, 7.5° gelb, 15° grün, 22.5° rot, 30° blau, 37.5° gelb, 45° lila.

    Was fällt auf? Bis 15° passiert nicht viel, relativ paralleler Verlauf der Abstrahlung. Dann bei 22.5° und 30° ein heftiger Einbruch um ca 10dB zwischen 1 und 2 kHz. Bei 37.5° und 45° ist der Einbruch zwischen 1 und 2 kHz nicht mehr sichtbar. Der Einbruch verschiebt sich zu niedrigeren Frequenzen (1kHz bei 37.5°), ist aber nicht mehr so heftig.

    Sieht man hier vielleicht besser: Darstellung der Abstrahlung 0°-15° (blau-gelb-grün), 22.5° und 30° (rot-blau) und 45° (lila).


    Ist das schlimmer, als bei anderen 'Pseudo-D'Appo'-Konstrukten? Was meint ihr? Ist es also doch essentiell, auf die Einhaltung von 18dB Filtersteilheit zu achten?

    Das wollen wir einfach ausprobieren und messen. Aber bevor es damit weiter geht, was meint ihr:

    Wie wird's besser?

    Viele Grüße,
    Christoph

  20. #60
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.193

    Standard

    Kann es sein, dass du da noch Reflexionen in den Messungen hast? Frequenzgang mit Einzelwegen wäre auch hilfreich. Sieht für mich jetzt spontan aus, als wenn es unter größeren Winkeln Phasenprobleme zwischen den einzelnen Zweigen gibt, zumal vorher in den Einzelmessungen keiner der Treiber solch ein Verhalten unter Winkel zeigte, iirc.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

Ähnliche Themen

  1. Kompaktbox 5l aus Resten
    Von Eismann im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.01.2012, 20:41
  2. Alten Schlepptop wieder fit machen
    Von hesinde2006 im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.11.2010, 21:22
  3. Budget Abnehmer für alten Dual
    Von DemonCleaner im Forum Tonabnehmer
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.10.2010, 16:46
  4. Alte threads oder threads von Alten uninteressanter?
    Von tiki im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.11.2009, 18:11

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0