» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Vollaktiv per DSP
Passendes Netzteil für 4xTPA3116
Moin Forum,
ich brauche für ein Projekt 8 Endstufenkanäle, die ich mit 4 TPA3116 Stereoplatinen realisieren möchte. Befeuern werden die dann Stereo Zweiwege Tops und 4 einzelne Subs im Raum verteilt. Ich möchte die gerne mit einem gemeinsamen Netzteil versorgen, da sollte ein 200W 24V Schaltneitzteil für ausreichen. Die Frage ist nur, welches man dafür nimmt. Wichtig wären mir neben der reinen Performance auch noch die Leerlaufleistungsaufnahme, weniger ist besser. Wenn es nicht ausufernd teuer wird, wäre das auch ein Bonuspunkt. Interessant wäre auch noch, wenn die Ausgangsspannung keinen Massebezug zum Schutzleiter hat. Ich würde da spontan an ein MeanWell RSP-200-24 denken, irgendwelche Einsprüche, Gegenvorschläge o.Ä.?
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Transistortöter
Hallo Onno,
Ich habe 4 Meanwell RSP 24volt 8.4A. Die funktionieren mit meinen tda7294 sehr gut.
2 neue SNT, unbenutzt und OVP kann ich dir gerne günstig geben.
4 StereoEndstufen tda 7294 kannst Du auch bekommen. Ich nutze die nicht mehr.
Grüße Hartmut
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann 
-
Diverse Leute auf ASR und diyaudio empfehlen von Meanwell die HRP-Serie, insbesondere die neueren N und noch mehr die N3, weil sie kurzzeitig deutlich mehr als den Nennstrom liefern können.
Mornsun hat die LOF-Serie, die wurde von 3e-Audio in 48 V für die TPA3255-Sere verwendet. Irgendwo gab es auch Messungen mit verschiedenen Netzteilen, da habe die 3e mit Mornsun besser als mit Meanwell (weiß aber nicht mehr welches) abgeschnitten.
In 24 V ist es z.B. dieses:
https://www.audiophonics.fr/en/smps-...e-p-18498.html
Gibt es auch für 99 € mit 550 W. Und anderswo (z.B. Aliexpress) mit geschlossenem Gehäuse.
Ach ja, es gibt auf Ali von den üblichen Verdächtigen (Aiyima, Fosi, ...) Netzteile, die wie ein etwas größeres Laptopnetzteil aussehen. Gehören zu den diversen Chipverstärkern im Gehäuse, kannst Du aber auch einzeln kaufen. Die Dinger hätten den Vorteil, dass bereits gekapselt und mit CE-Zeichen. Die von den größeren Herstellern scheinen auch sicher und rauscharm zu sein. Du könntest sogar ein gebrauchtes Laptopnetzteil nehmen, aber welche mit mehr als 20 V sind selten.
Geändert von capslock (22.06.2025 um 11:27 Uhr)
-
Hallo,
optimal für deine Zwecke ist sowas von Meanwell
https://de.rs-online.com/web/p/schal.../0150966?gQT=0
Leider habe ich meines beim Frickelfest vergessen, wo ich es zu Kauf angeboten habe.
Viele Grüße Christoph
-
 Zitat von capslock
Diverse Leute auf ASR und diyaudio empfehlen von Meanwell die HRP-Serie, insbesondere die neueren N und noch mehr die N3, weil sie kurzzeitig deutlich mehr als den Nennstrom liefern
Früher hat man für sowas dicke Kondensatoren eingebaut
-
 Zitat von JFA
Früher hat man für sowas dicke Kondensatoren eingebaut 
Das vertragen nicht mehr alle SNTs mehr
-
 Zitat von capslock
Diverse Leute auf ASR und diyaudio empfehlen von Meanwell die HRP-Serie, insbesondere die neueren N und noch mehr die N3, weil sie kurzzeitig deutlich mehr als den Nennstrom liefern können.
Von Meanwell gibt es auch die LOP Serie, die kann auch 150% Überlast für 3s. Und ist ziemlich günstig. 600 W für 70 € (nur mit Konvektionskühlung).
Mornsun hat die LOF-Serie, die wurde von 3e-Audio in 48 V für die TPA3255-Sere verwendet. Irgendwo gab es auch Messungen mit verschiedenen Netzteilen, da habe die 3e mit Mornsun besser als mit Meanwell (weiß aber nicht mehr welches) abgeschnitten.
Mornsun steht in den USA auf der schwarzen Liste. Wir mussten deswegen einmal zwangsweise austauschen was einen kompletten Rattenschwanz an Prüfung und Zulassung nach sich zog.
Für uns DIYler aber vorerst noch wenig relevant, bis dann irgendjemand auch hier auf die Idee kommt, dass chinesische Netzteilhersteller insgeheim an der Weltherrschaft arbeiten.
-
Spannend. Gehört Mornsun zu Huawei und Meanwell nicht? Ja, diese bösen Netzteile, die über die Stromversorgung die angeschlossene Schaltung ausforschen.
Mornsun ist übrigens aus USA erhältlich:
https://www.ebay.com/itm/14073389706...Bk9SR9jGkJ72ZQ
-
Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie Mornsun auf die Liste gekommen ist. Oder andere Buden. Scheint mir ziemlich willkürlich zu sein. Jedenfalls musste ich neulich erst dafür unterschreiben, dass bei uns nichts von denen auf der Liste eingesetzt wird, zwecks FCC ID. Also werde ich die nächsten Jahre besser nicht in die USA reisen
-
Empfiehlt sich geschäftlich möglichst nicht. Laptops werden ja schon seit Jahren durchwühlt.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
 Zitat von JFA
Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie Mornsun auf die Liste gekommen ist. Oder andere Buden. Scheint mir ziemlich willkürlich zu sein.
Da reicht es mittlerweile aus, nicht ausschließlich alte weiße Männer zu beschäftigen ...
Gruß Klaus
Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)
-
 Zitat von JFA
Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie Mornsun auf die Liste gekommen ist. Oder andere Buden. Scheint mir ziemlich willkürlich zu sein. Jedenfalls musste ich neulich erst dafür unterschreiben, dass bei uns nichts von denen auf der Liste eingesetzt wird, zwecks FCC ID. Also werde ich die nächsten Jahre besser nicht in die USA reisen 
Hallo,
Mornsun ist auf der Liste weil die als Entwickler und/oder Komponentenzulieferer für russische Militärtechnik tätig waren.
Das passiert ganz schnell wenn man sich an Sanktionen und Exportbeschränkungen der USA nicht hält.
Selbst wenn es sich um Lieferungen von einem Distributor / Händler / Integrator handelt und der eigentliche Hersteller direkt gar nichts damit zu tun hat.
An der Stelle geht es dann darum die Lieferketten maximal zu stören.
Bei wiederholten Verstößen oder Auffälligkeiten dann auch ohne Rücksicht auf das zivile Geschäft, um so den Druck gegenüber dem Hersteller und Kontrolle seiner Vertriebskanäle weiter zu erhöhen.
Quelle und mehr dazu:
https://ru.usembassy.gov/imposing-ne...ainst-ukraine/
Gruß
Nico
-
-
Erst jetzt gesehen. Danke.
-
Vollaktiv per DSP
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Habe mich wegen des guten Wirkungsgrades und der kleinen Bauform in Verbindung mit guter Verfügbarkeit und angemessenem Preis für ein Meanwell LOP-300-24 entschieden. Ich gucke mal im Betrieb ob ich den Lüfter brauche (ich glaube nicht), sonst wird der noch mit einer Temperaturregelung nachgerüstet. Ich glaube nicht, dass da jemals mehr als 100W im 10 Sekundenmittel drüber laufen werden.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Hallo Ono,
die LOP scheinen für deine Zwecke gut geeignet zu sein. Aber warum 24V? Die perfomance der TPA3116 steigt mit höherer Spannung.
VG Christoph
-
Vollaktiv per DSP
 Zitat von Texas Instruments
TPA3116D2 ist ein(e) Class-D-Audioverstärker mit 50 W Stereo, 100 W Mono, 4,5 bis 26 V Versorgungsspannung ...
Bis 25 V sollte sich das Netzteil noch einstellen lassen, mehr möchte ich den Teilen nicht zumuten.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Moin,
Bis 25 V sollte sich das Netzteil noch einstellen lassen, mehr möchte ich den Teilen nicht zumuten.
Sehe ich auch so. Ich hatte schon mal ein Modul, das bei 24V die Grätsche gemacht hat und habe sowas auch schon von anderen gehört.
Ich will selber noch was mit TPA3116 machen und werde mich auch auf 24V beschränken, vielleicht auch noch etwas weniger.
Gruß
Günther
"Listen to the music"
_____________________________________________
-
Okay, mein Fehler. Hab TPA3116 mit TPA3255 verwechselt. Für TPA3116 ist das 24V Netzteil natürlich vollkommen ausreichend.
Viele Grüße
-
Vollaktiv per DSP
kleiner Teaser was so daraus wird:

Ich hätte da noch ein paar Fragen, wie ich den elektrischen Aufbau am schlauesten gestalte. Ich möchte den Verstärker gerne mit diesem Schalter bedienen. Ist dieser Schalter auf dauer der Aufgabe gewachsen das LOP-300 zu schalten oder sollte man da lieber noch ein Relais mit etwas dickeren Kontakten zwischen stecken?
Eine weitere Frage: Wie mit dem Schutzleiter umgehen? Mein Plan aktuell: Das Holzgehäuse wird von innen mit Kupferfolie ausgekleidet, die wird mit dem Schalter zusammen auf PE gelegt, alles andere lasse ich Erdfrei. So sollte ich keine Probleme mit Brummschleifen bekommen. Einziger Haken an der Sache: Die Chinchbuchsen sind berührbare Metallteile und haben dann keine Schutzerdung. Ist das vertretbar? Oder sollte man doch die Audiomasse mit dem PE verbinden?
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|