» über uns

Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 28
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    28.03.2018
    Beiträge
    19

    Standard Weiche aus Box mit KEF-Bestückung

    Ich habe hier von einem leider verstorbenen Freund ein Paar selbstgebaute Boxen mit KEF-Bestückung.
    Es zeigte sich, dass bei richtigem Anschluss die Tieftöner nach innen gingen, deshalb habe ich sie mal komplett
    zerlegt, um die Verkabelung zu prüfen. Allerdings verstehe ich die Weiche überhaupt nicht. Ich habe sie mal
    mit TinyCAD nachgezeichnet (habe ich vorher noch nie benutzt), und denke, dass das dem jetztigen Zustand
    entspricht. Kann sich jemand einen Reim darauf machen und mir sagen, ob TT und HT verpolt werden müssen?


  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    28.03.2018
    Beiträge
    19

    Standard

    So sieht die Weiche aus:


  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.03.2019
    Beiträge
    165

    Standard

    Hallo,

    generell sehe ich keinen Fehler bei der Schaltung.

    Ich würde die Weiche mal eben in Boxsim reinhacken und die Treiber mit ähnlichen aus der Visaton Datenbank abbilden. Dann sollte man zumindestens die korrekte Polarität erkennen können. Am besten wäre natürlich, die LS zu vermessen.

    Wie immer: Versuch macht kluch.
    Gruß

    Achim

  4. #4
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    Die Weiche scheint der KEF-DN 22 sehr ähnlich. Die war für den B-200 und die T27 Kalotte.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    534

    Standard

    Habe in meinem elektronischen Keller noch Messdaten der genannten Chassis in einem CS1-ähnlichem Gehäuse gefunden und damit deine Weiche simuliert. Das passt nicht so wirklich. Wenn du sie trotzdem verwenden möchtest, muss der T27 verpolt werden.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LS1A 20250620 DIY-Hifi Forum Six-pack.png
Hits:	71
Größe:	112,1 KB
ID:	77573

    Besser wäre die CS1 Weiche:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LS1A Weiche CS1 Rev 0.0 XO-schema-1.png
Hits:	59
Größe:	12,3 KB
ID:	77571Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LS1A Weiche CS1 Rev 0.0 Six-pack.png
Hits:	56
Größe:	114,1 KB
ID:	77572

    Gruß
    Heinrich

  6. #6
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.243

    Standard

    Edit: zum Eingangspost/Edit.
    Zwei Drosseln in Reihe sind 180° Phasenverschiebung. Passt Doch.
    Geändert von ArLo62 (20.06.2025 um 10:21 Uhr)
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    534

    Standard

    Erstes Bild: Blau T27 verpolt, Rot dash-dot unverpolt.

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    28.03.2018
    Beiträge
    19

    Standard

    Ich werde also zuerst mal den HT verpolen, mal hören, wie es dann klingt. Mir waren die Boxen im jetzigen Zustand zu höhenbetont.
    Die Weiche der CS1 zu übernehmen, entscheide ich danach. Dazu müsste ich ja neue Spulen bestellen, das ist mir bei den jetzigen
    Preise aber zu teuer. Wenn es mir gar nicht gefällt, gebe ich sie vielleicht in Teilen ab.
    So sehen die Teile aus:

    Geändert von xs500 (20.06.2025 um 16:30 Uhr) Grund: Bild hinzugefügt

  9. #9
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.243

    Standard

    Wieso versuchst Du es nicht erstmal mit der Veränderung der Werte? Die 10uF direkt vor dem HT mal rausnehmen und schauen wie dich der Klang verändert. Ggf. die 2,2 Ohm durch 5,6 Ohm ersetzen und mal schauen. Am besten wäre REW und einfach mal messen was überhaupt raus kommt. Wenigstens mal mit dem Mobile Phone um zu gucken wie der Frequenzgang aussieht. Dann kann man Dir auch weiterhelfen. Android Audiotool auf 1/6 Oktave. Ist nix genaues aber für den Anfang
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  10. #10
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    Wenn Du die loswerden willst - ich nehme die gerne.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    534

    Standard

    Die vorgeschlagene Modifikation:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LS1A 20250620 DIY-Hifi Forum Mod Six-pack.png
Hits:	71
Größe:	112,2 KB
ID:	77575

  12. #12
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    28.03.2018
    Beiträge
    19

    Standard

    Die Senke zwischen 1 und 2kHz finde ich ganz schön heftig.

  13. #13
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.243

    Standard

    Eingebautes Loudness? Denke hat man früher gerne und oft so gemacht. Wenn man leise hören will.
    Da gibt es weiter unten einen Schrieb wie der FG der CS1 gemessen wurde.
    Der Kleinlautsprecher-Test https://share.google/NREbbkRvO1J1ZQbfu
    Geändert von ArLo62 (21.06.2025 um 16:21 Uhr)
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    534

    Standard

    Wenn du bereit bist drei Widerstände zu kaufen und zwei Spulen abzuwickeln, kannst du mit den vorhandenen Bauteilen evtl. etwas weiter kommen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LS1A Weiche CS1 mit Bauteilen DN13 Rev 0.0 Six-pack.png
Hits:	47
Größe:	111,9 KB
ID:	77577
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LS1A Weiche CS1 mit Bauteilen DN13 Rev 0.0 XO-schema-1.png
Hits:	25
Größe:	13,0 KB
ID:	77576

    Gruß
    Heinrich

  15. #15
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.243

    Standard

    Das ist ne gute Idee. Ich hab schon öfter abgewickelt. Ich habe dafür ein 20€ LCR Bauteiletester genommen. Die Genauigkeit dafür hat gereicht.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  16. #16
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    28.03.2018
    Beiträge
    19

    Standard

    Danke schon mal, das werde ich testen. Dieses Gerät sollte reichen, oder?


  17. #17
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.243

    Standard

    Jau, Spule dran. Gucken wir der Nennwert ist und was das Gerät anzeigt. Ein paar % Abweichung sind OK. Und dann abwickeln mit Blick auf die Abweichung. Die sollte m. E. so bleiben wenn das Messgerät ungenau ist. Weiß man ja nicht.
    Edit: Das Gerät hat bei Indiktivitäten eine Toleranz von +-2%. Also kannst Du auf den Punkt abwickeln.
    Geändert von ArLo62 (23.06.2025 um 08:59 Uhr)
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  18. #18
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.848

    Standard

    ... und noch ein Tip: Nach Gefühl etwas abwickeln, mit dem Teppichmesser den Lackdraht lokal etwas ankratzen, messen usw. usw. Zur Not kann man dann auch wieder etwas aufwickeln.
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  19. #19
    komplett verspult
    Registriert seit
    22.01.2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    1.011

    Standard

    mit dem Teppichmesser den Lackdraht lokal etwas ankratzen, messen usw. usw. Zur Not kann man dann auch wieder etwas aufwickeln.
    versteh ich nicht: um wieviel wird der nicht mehr aufgewickelte draht seine induktivität ändern, wenn du diesen an seinem ursrünglichen ende misst, versus der messung an der eingeritzten stelle?
    und: kann ich, wenn ich den lack nicht abkratze, die spule dann nicht mehr aufwickeln?
    "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)

    grüße,
    martin

  20. #20
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    Du hast recht. Der abgwickelte Draht hat keinen Einfluß auf die Induktivität. Wenn man den Wert hat kann man abschneiden und abisolieren

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0