» über uns

Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 41
  1. #21
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.243

    Standard

    Alles d'accord! Es ging ja um die Korrelation Sinneseindrücke Messungen. Sieh Dir mal das gerade verlinkte Video an...
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  2. #22
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.689

    Standard

    Und da wird es dann halt schwer, wenn es um bestimmte Begriffe geht, zB "Lebendigkeit", "Ansrepchverhalten". Ich kann dir mit ziemlicher Sicherheit anhand des Frequenzgangs sagen ob ein Lautsprecher nervig werden könnte, ob er eher warm bis dunkel oder hell bis frisch (was ziemlich gut mit "nervig" korreliert), nasal oder topfig lässt sich auch ganz gut vorhersagen. "Langweilig" ist bei mir relativ neu im Vokabular, weil ich das mal selber erlebt hatte und das gut zuordnen konnte (Delle um 1 kHz herum; aber das mag nicht die einzige Abweichung sein, die für Langeweile sorgt). Das kann man alles aus dem Frequenzgang ablesen, weil es ziemlich eindeutig ist bzw. sich aus Vorwissen so ergibt ("nasal" zum Beispiel Anhebungen bei 200 Hz und noch mehr bei 2 kHz).

    Diese ganzen Highender-Begriffe sind dagegen schwer einzuordnen, aber ich bin mir ziemlich sicher: sie kommen nicht von irgendwelchen harmonischen Verzerrungen oder sind Signaleigenschaften. Interessant scheinen noch Resonanzen zu sein, da geht der Toole ein bisschen drauf ein. Aber wer baut denn bitte Lautsprecher mit Resonanzen?

  3. #23
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.621

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Durch Franks Channel drauf gekommen.
    Ohne Worte, hier findet sich jeder wieder...
    https://youtu.be/jbyw7SmoKTA?si=coTuZzky2r48v6Nu
    ja, das Video ist recht aufwendig gemacht.
    Leider am Ende doch recht inhaltlos. (Es wurden am Anfang große Erwartungen aufgebaut).

    Die Grundaussage, dass sich das Gehör leicht täuschen lässt, leicht beeinflussbar ist und sehr individuell ist, unterstütze ich.
    Gerade das 'Confirmation Bias' spielt bei Audio Equipment eine große Rolle ("Ist sehr teuer => muss gut klingen").
    Nicht nur bei Lautsprechern sondern auch bei Mikrofonen, Verstärkern, Kabeln, DA-Wandlern,....

    Leider kamen danach nur noch sehr populär-wissenschaftliche Beispiele.
    Klar damit kann jeder die eigene Täuschbarkeit gut nachvollziehen.
    Aber jeder, der sich ersthaft mit Audio auseinandergesetzt hat (sei es HiFi, DIY oder Recording) sollte sich hoffentlich über die eigene Täuschbarkeit bewußt sein.
    Wenn man nicht gerade mit Mess- und Analysetechnik arbeiten will oder kann, sollte man daher immer eine Referenz haben zum gegenhören um sein Gehör zu erden.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    398

    Standard

    Bei mir kreuzen sich die Hauptachsen auch vor dem Hörplatz.
    Aber notgedrungen. Wegen einer Tür und TV stehen die LS 3m auseinander bei ca 2-2,3m Hörabstand.
    Ist zwar eine Verbesserung bei der Lokalisierung aber in meiner Situation auch noch nicht was ich mir erhoffe. Je nachdem wo man sitzt ist das Klangbild leicht Links- oder Rechtslastig..
    Ich versuche es jetzt mit Rundumstrahler mit direkt abstrahlendem SHT. Die sollen sich dann auch kreuzen. Vielleicht klappt es ja.

    Gruß Tommi

  5. #25
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.738

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Aber wer baut denn bitte Lautsprecher mit Resonanzen?
    Das ist ja bei 2-Wegern mit Bassreflex gar nicht so selten. Und es soll sogar "High-End-Manufakturen" geben, die Dämpfung für den Tod von "Lebendigkeit" halten. Fehler werden quasi als Feature verkauft...

  6. #26
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    Wenn es jemandem gefällt - warum nicht. Man muß ja nicht den Erzieher raushängen lassen.
    Geändert von Franky (17.06.2025 um 17:12 Uhr)

  7. #27
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.068

    Standard

    Zitat Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen

    Edit:
    Ich hatte schon einige Gelegenheiten Top Systeme von Genelec, Geithain, Grimm, Purifi uvm. in teils aufwendigen Installationen und Vorführungen zu hören. Allesamt Referenz Messergebnisse.
    Dabei hatte ich nicht gerade viel Spaß beim Musik hören. Was mich auch verdutzt. Technisch kompetent und doch blind für das Wesentliche.
    Einige luxus-lifestyle Hersteller geben sich erheblich mehr Mühe sie in entsprechende Harmonie mit dem Raum zu bringen.
    Einspruch Euer Ehren!

    Die genannten LS sind wohl alle als Studiomonitore gedacht.
    Die hauen dir jeden noch so kleinen Fehler in der Aufnahme gnadenlos um die Ohren. Ob du willst oder nicht.
    Dafür sind die gebaut. Vergnügen während der Arbeit wär ja noch schöner.
    am Ziel

  8. #28
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    Das war früher aber anders wenn ich an Tannoy, JBL, UREI usw. denke. Die Dinger machten richtig Spaß.
    Geändert von Franky (17.06.2025 um 18:59 Uhr)

  9. #29
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.243

    Standard

    Wofür gibt es denn sonst Klangverbieger
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  10. #30
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.689

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Das ist ja bei 2-Wegern mit Bassreflex gar nicht so selten.
    Ah, gemerkt

    Und es soll sogar "High-End-Manufakturen" geben, die Dämpfung für den Tod von "Lebendigkeit" halten. Fehler werden quasi als Feature verkauft...
    Da gab es doch mal die Firma Bonsai oder so. Kellerschon Cleaning System. @Franky, weißt du da was?

  11. #31
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    Da brauchst du garnicht lange suchen. Englische Firmen wie Harbeth, Graham, und auch Spendor machen das ganz gezielt.

    https://www.grahamaudio.co.uk/monitor-loudspeakers

    Darum klingen die Dinger ja auch so gut.

    Es gab mal einen Hype um Reso Gehäuse von Norbert Gütte. Ich glaube aber das er gestorben ist.

    Die Firma Auditorium hatte damals mit dem Salabert PHY Breitbänder sowas mit der Rondo oder Cello im Angebot.

  12. #32
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.248

    Standard

    Moin,

    Die genannten LS sind wohl alle als Studiomonitore gedacht.
    Die hauen dir jeden noch so kleinen Fehler in der Aufnahme gnadenlos um die Ohren. Ob du willst oder nicht.
    Dafür sind die gebaut. Vergnügen während der Arbeit wär ja noch schöner.
    Also ich höre sehr gerne mit auf den Hörplatz eingemessenen Monitoren von Genelec. Finde ich weder langweilig, noch nervig.

    So unterschiedlich sind die Hörgewohnheiten / Geschmäcker.

    Zurück zum Thema: Aus meiner Sicht sind
    - die Linearität / der FR des Direktschalls.
    - Die Raum-Reflexionen (frühe / späte),
    - und die Blauertschen Bänder
    relvante, messbare Größen, zu denen sich Höreindrücke wenigstens grob zuordnen lassen.

    Hab ich was vergessen?

    Eine Möglichkeit, die Höreindrücke zu objektivieren (unabhängig vom Raum zu hören) wäre es vielleicht, Musik mit Hall-PlugIns und EQ zu bearbeiten und die unterschiedlichen Ergebnisse über Kopfhörer anzuhören. Ich glaube es gab hier schon ein paar Ansätze dazu.

    Grüße,
    Christoph

  13. #33
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.621

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Da brauchst du garnicht lange suchen. Englische Firmen wie Harbeth, Graham, und auch Spendor machen das ganz gezielt.

    https://www.grahamaudio.co.uk/monitor-loudspeakers

    Darum klingen die Dinger ja auch so gut.

    .
    Hallo Frank,
    ich kann leider nicht sicher sagen, ob du das ernst oder ironisch meinst.

  14. #34
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    Ne, das ist so. Die BBC Boxen sind ja dafür berühmt das sie Resonanzen nicht bekämpfen sondern sie dahin verlagern wo sie nicht stören. Das gelingt denen auch ohne Materialschlacht. Das mit den Spax-Schrauben kann man mögen aber auch nicht. Aber so sind Engländer eben.

    https://www.grahamaudio.co.uk/loudspeakers/ls58
    Geändert von Franky (17.06.2025 um 22:19 Uhr)

  15. #35
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.243

    Standard

    Eben, das ist wie bei deren Autos oder Motorrädern. Nennt man Stylisch
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  16. #36
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    Bin 15 Jahre lang Norton Commando 850 gefahren und im Keller steht noch ne Seeley Commando Rennmaschine. Ich liebe englisches Zeugs,

  17. #37
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.689

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Da brauchst du garnicht lange suchen. Englische Firmen wie Harbeth, Graham, und auch Spendor machen das ganz gezielt.
    Nee, die meine ich nicht. Die legen nach BBC/Harwood die unvermeidlichen Wandresonanzen nur sehr tief und dämpfen sie auch noch.

    Bonsai Akustik (ich mein die wären das) hatte gar kein Dämpfungsmaterial drin, weil Dämpfung = Verluste = Pfui Bäh.

  18. #38
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.03.2019
    Beiträge
    165

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Nee, die meine ich nicht. Die legen nach BBC/Harwood die unvermeidlichen Wandresonanzen nur sehr tief und dämpfen sie auch noch.
    ...
    Das ist jetzt auch wieder etwas off Topic, aber dass ist ein Ansatz, den ich auch befürworten würde.

    Und zwar in der Ausprägung, Sub vs. TT vs. MT Gehäuse von einander zu trennen, zu entkoppeln und jegliche Resonanzen idealerweise außerhalb des Übertragungsbereiches anzusiedeln.

    Die klangliche Bedeutung kann ich allerdings nicht wirklich Quantifizieren. Es gibt aber das gute Gefühl, wahrscheinlich etwas richtig gemacht zu haben.

    Gruß

    Achim
    Geändert von linux1972 (18.06.2025 um 07:40 Uhr)

  19. #39
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.816

    Standard

    @JFA
    ich kenne da auch noch Leute die Lautsprecher nur durch Abstimmung des Gehäusevolumen abstimmen. Habe ich einmal live mit meinen Coral Beta 8 mitgemacht und das Ergebnis war frappierend gut. Final ging es um Styropurwürfelchen mit 1 cm Kantenlänge.

  20. #40
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.09.2015
    Beiträge
    1.336

    Standard

    Zitat Zitat von linux1972 Beitrag anzeigen
    Die klangliche Bedeutung kann ich allerdings nicht wirklich Quantifizieren. Es gibt aber das gute Gefühl, wahrscheinlich etwas richtig gemacht zu haben.
    Genau, auditiv relevant ist davon fast gar nix, aber das muss nicht der Grund sein warum man es trotzdem macht. In diesen Bereich gehören aber noch viele andere Themen an denen man sich jetzt wieder abarbeiten könnten.

    ...

    Weil wir die Analogie schon zu Motorräder hatten... Bei E-Autos werden vermehrt die "Fehler" der Verbrenner eingebaut, weil es "emotionaler" ist und gerade das Performance-Klientel darauf konditioniert ist. Beispielsweise wird bei einem (650 PS) Hyundai Ioniq 5 N eine Gangschaltung, d.h. die Zugunterbrechung und akustische Rückmeldung (Drehzahl) künstlich erzeugt, damit der Fahrer wieder das Gefühl hat, es geht voran. Im Ergebnis kostet das Performance (Beschleunigung) und ist für sich genommen natürlich quatsch.

    Ich könnte mir vorstellen, dass gerade HighEnd Hersteller genau diese "Fehler" und konstruktiven Kuriositäten einbauen, weil die Effekte bei der Zielgruppe positiv bewertet werden.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0