» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.03.2019
    Beiträge
    152

    Standard Frage zur Positionierung Chassis auf kreisförmiger Schallwand

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal kurz Eure Meinung zu meiner jüngsten Projektidee bzw. deren Umsetzung einholen.

    Ich möchte mal etwas mit Koax-Chassis machen und habe mich mittlerweile auf den Sica 5.5 C 1.5 CP eingeschossen, u.A. aufgrund des Umstandes, dass diese wohl auch in den Monitoren Antelope Atlas i8 verwendet werden. Das gibt mir, neben den positiven Berichten hier im Forum, Anlass zur Hoffnung, dass die Teile wirklich gut sein könnten.

    Da ich zwei Subwoofer im Stereo-Setup direkt hinter den LS stehen habe, müssen diese erst ab ca. 150Hz übernehmen, somit werde ich die LS geschlossen ausführen.

    Ich möchte die Schallwand als runde Scheibe mit ca.300mm Durchmesser mit abgerundeter Kante ausführen. Das Gehäuse hintendran würde ich zylindrisch mit einem Innendurchmesser von 200mm ausführen.

    Hier nun meine eigentliche Frage:
    Ist es vorteilhaft, das Chassis zwecks rotationssymmetrischem Abstrahlverhalten, genau in der Mitte der Schallwand anzuordnen oder ist es besser, eine aussermittige Position zu wählen, damit sich irgendwelche Kanteneffekte auf einen breiteren Frequenzgang verteilen ?

    Gruß aus MA

    Achim

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.582

    Standard

    von schlecht nach gut:

    • Scheibe mit ca 30cm Durchmesser, Chassis mittig: Fieser Baffle Step (wie du bereits schriebst: Schlecht: alle Kanten selber Abstand zu Schallzentrum)
    • Scheibe mit ca 30cm Durchmesser, Chassis außer mittig: besser (aber nicht gut). baffle step verteilt sich gleichmäßiger übers Frequenzband und peakt nicht so hoch, aber doch merklich
    • Rechteckiger Front (zB 20 x 30 cm), Chassi horizontal Mittig, grad so in Ordnung (ähnlich wie drüber).
    • Scheibe, kaum größer als Chassis selbst: gut. es gibt zwar einen Baffle step, aber der ist recht weit oben. stetiges Abstrahlverhalten undter winkeln
    • Kugel (statt Kreis), ca 30cm Durchmesser: sehr gut, da keine Kanten. stetiges Abstrahlverhalten unter Winkeln.


    siehe auch:
    https://heissmann-acoustics.de/kante...eiberanordnun/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.03.2019
    Beiträge
    152

    Standard

    Hallo,

    schonmal vielen Dank für die Antwort.

    Frage: wenn ich den Bafflestep aktiv kompensiere, gibt es dann noch Nachteile ?

    Bzw., wirkt eine Kompensation auch unter Winkel ?

    Gruß

  4. #4
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.187

    Standard

    Nach meinem ( und anderen) Messungen sind die Welligkeiten im Fg wohl erst dann hörbar, wenn die Schallwand größer als 2 ---2.5x Membrandurchmesser wird-- ( Hatte mal ein völlig beklopptes Konzept, die "Klangspielplatte" in Beckum dabei.. Egal wie "außermittig", ein 3" BB in ner 12" (30cm) Langspielplatte ist einfach Murks

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    981

    Standard

    Natürlich kannst Du den Baffle Step aktiv kompensieren, aber er wirkt dann nur auf Achse und das Rundstrahlverhalten , das durch den Baffle Step schon schlechter wird, wird durch die Kompensation noch schlechter.
    Winkelabhängige Frequenzgänge lassen sich leider nicht aktiv korrigieren, es bleibt immer ein Kompromiss aus Kompensation, Aufstellung im Raum und Einwinkelung auf den Hörplatz.

    Viele Grüße

    Thomas

  6. #6
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.782

    Standard

    Das Programm Edge kann das prima abbilden:
    https://www.tolvan.com/edge/help.htm

    In Vituixcad geht das auch unter Tools
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.03.2019
    Beiträge
    152

    Standard

    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten.

    Es geht weiter, ich habe mich jetzt dazu entschieden, eine Art tropfenförmiges Gehäuse zu drucken, doppelwandig mit Quarzsandfüllung. Ich bin mal sehr gespannt.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 2025-03-05 um 08.43.14_2cc28ac1.jpg
Hits:	79
Größe:	343,0 KB
ID:	77101   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Bild 2025-03-05 um 08.43.33_7351c751.jpg
Hits:	83
Größe:	115,7 KB
ID:	77098   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Bild 2025-03-05 um 11.38.34_3455d456.jpg
Hits:	60
Größe:	31,4 KB
ID:	77099  
    Geändert von linux1972 (07.03.2025 um 07:12 Uhr)

  8. #8
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.582

    Standard

    Das sieht doch gut aus und sollte bzgl Baffle Step und Abstrahlverhalten gute Ergebnisse erzielen.

    Trotzdem wird ein "sanfter" Baffle Step vorhanden sein. Je nachdem wie wandnah oder frei du die Lautsprecher aufstellen willst, solltest du den Baffle Step mehr oder weniger stark entzerrren.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.03.2019
    Beiträge
    152

    Standard

    Die LS werden frei stehen. Entzerren ist kein Problem da aktive FW und Verwendung von Dirac. Ich überlege noch, ob ich von innen Alubutyl reinkleben soll.

    Gruß

    A.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0