» über uns

Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Multicellhorn

  1. #1
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.081

    Standard Multicellhorn

    Hallo zusammen!
    In der aktuellen K+T gibt es einen Baumvorschlag mit einem Multicellhorn. In alten Filmen sieht man sowas ja manchmal, sogar in Fussballstadien.
    Ist denn dieses Bauweise noch zeitgemäss oder ist es eher mehr Nostalgie? Der Aufwand für ein Holzhorn ist ja erheblich. Keine Ahnung ob das grundsätzlich auch mit 3D-Printing genau so gut klingt.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  2. #2
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.735

    Standard

    Gab es früher oft und hatte bestimmt auch den Sinn da besserer Kontrolle über das Abstrahlverhalten zu erzielen.

    Solche Multizellularhörner gabs von Altec, Philips, Siemens Klangfilm, Vitavox usw. Sogar Monacor hatte welche bis Ende 2000 im Programm.
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  3. #3
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.081

    Standard

    Und klingt nicht quäkig? Habe ich noch nie gehört so ein Horn.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  4. #4
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.582
    Geändert von Darakon (08.02.2025 um 21:31 Uhr)

  5. #5
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.735

    Standard

    Da geht es um Waveformer um eine Zylinderwelle bei Linearrays zu erzeugen. Hat mit Multicellhörnern nichts zu tun.
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  6. #6
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.081

    Standard

    Ich Frage mich einfach ob der ganze Aufwand dich lohnt. Als alter Modellbauer sollte sowas ja aber kein Hexenwerk sein.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  7. #7
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.078

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Ich Frage mich einfach ob der ganze Aufwand dich lohnt.
    Moin Arnim,
    das habe ich mich auch schon oft gefragt.
    Den neuen Bauvorschlag Venice ödet mich etwas an. Das Sponsoring durch Visaton, hmmm, ist nicht prickelnd.
    Der PAW 38 ist bestimmt nicht schlecht und der 3. oder 4. Bass und Bauvorschlag in dem uraltem Onkengehäuse. Der Treiber DR45N ist alterwürdig, das ist kein Fehler, aber bei einem Listenpreis von 553,48€ , fast TAD-Preise, bekommt man andernorts nicht einen sondern ein Paar ganz hervoragender Treiber. Ich denke für das Horn 805 wären eher 1,4 oder 1,5" Treiber angesagt. Die Trennfrequenz für so ein Trümmer bei ungefähr 900Hz in der Venice:Kombination ist etwas hoch. Der anscheinend notwendige Superhochtöner schwer zu integrieren, der Sweetspoter TL16 wirft IMHO das ganze Konzept über den Haufen.
    Die alten Multicellhörner waren lange im PA-Einsatz, heute verwendet man superkurze Waveguides in Linearrays, die mit deutlich besserer verzerrungsfreier Performance arbeiten.
    Das 805 mit 2x4 und die anderen Kombis bis 3x5 oder so sind pure gelebte Nostalgie und haben dadurch für Fans bestimmt ihre Berechtigung....aber sonst.
    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (09.02.2025 um 12:55 Uhr)

  8. #8
    Liebt Hörner Benutzerbild von Hannes 1977
    Registriert seit
    23.03.2011
    Ort
    Mooskirchen
    Beiträge
    1.199

    Standard

    Hallo Kalle,

    ich finde das Onken klassisch passend, beim Mitteltöner geb ich dir aber Recht.
    Um das grosse Klughorn auszureizen gehört da was anderes dran, Atlas Sound Pd-5VH würde super passen, als 1,4 Zöller vielleicht den Faital HF140.
    Würde beides sicher eine um einigeres tiefere Trennung erlauben, darüber dann den Faital HF110, der hat nur eine 37mm Schwingspule und sollte ab 3kHz sicher super dazu passen.

    Grüsse Hannes
    "Seid nett zueinander"

  9. #9
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.078

    Standard

    Hallo Hannes,
    Onken ist schon passend, aber gerade diese Kiste ist nicht mein Fall. Die mickerigen MDF-Stäbe tragen vollkommen unnötig nicht zur Gehäusestabilität bei. 15mm Seitenteile und stabile Stäbe wären leichter und gleichzeitig mechanisch ungleich stabiler. Hier wurde Potential verschenkt.
    Gruß Kalle

  10. #10
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.095

    Standard

    Ich würde nicht wieder selber bauen. So einfach ist das nicht. Mein Selbstbau hatte seltsames Abstrahlverhalten. Besonders wichtig ist die Kontur des Hornhals, der Übergang Treiber zum Horn, um eine passende Verteilung auf alle Fächer zu bekommen und die Trichterkonturen, um das Ganze im Raum wieder als Einheit spielen zu hören.

    Wenn Du gar nicht von der Idee des Selbstbau abzubringen bist, fahr zu Markus Klug und hör Dir das dort an.

    Grüße Hartmut
    ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell

    Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann

  11. #11
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.081

    Standard

    OK. MDF raus, Multiplex rein. Sonst ist das Onken m.E. schon OK. Könnte nur so'n Teil nicht stellen.
    Danke Hartmut für den Link
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  12. #12
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    866

    Standard

    Ich frage mich warum die KT noch nicht in meinem Briefkasten ist …

    Multicell sollte man mal gehört haben. Klingt ganz anders als typische sphärische Hörner. Misst sich auch anders. Hatte in der Impulsantwort mehrere Nadeln. Wohl eine pro Zelle. Zeitversetzt. Lustig. Musste den Frequenzgang stark glätten. Fenstern geht schlecht. Sieht eher nicht so berauschend aus.

    Aber der Klang. Hola. Erstmal keine horntypische Verfärbung. Habe die Kammfilter aber auch nicht bemerkt. Nix trötet. Sehr offen, luftig, weit räumlich, sehr tiefe Bühne. Warm weich geschmeidig. Sehr romantische Allüren. Kann man ungewöhnlich laut aufdrehen ohne dass es aggressiv wird. Kommen aber gleichzeitig viele Details hervor. Einzige klangliche Schwäche war vielleicht dass die Phantom Quellen in der Breite nicht ganz so scharf waren. Abgesehen von enormen Kosten und Platzbedarf. Bezieht sich auf meine Eindrücke vom Altec/Klug 1803b. Dagegen ist ein 8 oder gar 4 Zellen schon wieder eine Stufe „gewöhnlicher“ im Horn Charakter, zb Vitavox CN481.
    Sehr ungewöhnlich war dass die Quelle des akustischen Ursprungs wesentlich weiter weg klang als es zum Standort des Horn passen würde. Selbst wenn man nah dran ging, war der Klang immer noch weit weg. Es wurde auch nicht in den gewöhnlichen Proportionen lauter und leiser je nach Abstand. Als ob es einer anderen Sphäre entspringt.
    Grüzi

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    426

    Standard

    da gibts grad sowas. Mich beeindrucken vor allem die riesigen Frequenzweichen
    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...71324-172-8748
    Den Saal dazu hätte ich...
    Thomas

  14. #14
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.081

    Standard

    Der Preis ist ja noch bezahlbar. Die Frage ist nur welches Bassabteil dazu? Wenn Mittel- und Hochtöner schon so raumfüllend sind... Es gab schon geringere Scheidungsgründe.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  15. #15
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.078

    Standard

    Hallo Josh,
    das 2344 klingt sauber entzerrt so gar nicht nach Horn und gleicht in der räumlichen Darstellung sehr stark meinen MSWs, die haben nur ganz andere Klangfarben und können noch mehr Details......aber nicht so eine Attacke wie ein sattes Gitarrenbrett....die Mittenverklebung ist gar zu teuer. Das hatte ich bei 4 Chassis im Laufe von 27 Jahren...da kann man eigentlich auch nicht meckern.
    Auf das CN481 freue ich mich schon, ich habe es auf einer VOTT gehört und ist im Zulauf.
    Ich modiviziere ja gerne das MCGee HL1018 mit Erfolg, da sind drei Trennwände bis zum Treiber zum richtigen Sektoralhorn schon viel zu lange in Planung.
    Gruß Kalle

  16. #16
    Liebt Hörner Benutzerbild von Hannes 1977
    Registriert seit
    23.03.2011
    Ort
    Mooskirchen
    Beiträge
    1.199

    Standard

    Morgen Kalle,

    bekommst du das Vitavox CN481?
    Was schraubst du dran?

    Grüsse Hannes
    "Seid nett zueinander"

  17. #17
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.078

    Standard

    Zitat Zitat von Hannes 1977 Beitrag anzeigen
    bekommst du das Vitavox CN481?
    Was schraubst du dran?

    Hallo Hannes,
    den BMS4550, die Kombi habe ich schon gehört.
    Dann werde ich auch mal den Selenium D220Ti OMF probieren und den 2425 mit Radianmembran.
    Ich werde mal mit 800Hz beginnen, den Hornhals kann man ja längen....je nach Adapter und Selbstbau.
    Gruß Kalle

  18. #18
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.081

    Standard

    Mann Kalle, gut das Du soviel Zeit hast
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.11.2011
    Ort
    Münsterland
    Beiträge
    328

    Standard

    Hi!

    Für das FF´22 hat Micha mal ein 805er Multicell Horn gebaut bei dem ich ihn Unterstützt hatte. Für dieses hatte ich einen 3d gedruckten Flansch konstruiert, der den Schall etwas gleichmäßiger auf die einzelnen Zellen verteilt hatte. Treiber war glaube ich ein JBL 2445. Gepaart mit einem JBL 2226 im Onken Gehäuse war das einfach nur spektakulär... Josh hat das eigentlich sehr schön beschrieben... Für den Superhochton brauchte es einen dritten Weg (JBL Schlitzstrahler), aber auch als 2-Weger hat das Ding Spaß gemacht.

    Das war dann der Grund, weshalb ich mir ebenfalls ein 15" Onken + Horn gebaut hatte.

    Grüße,
    Köter

  20. #20
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    866

    Standard

    Ja eine Constant Directivity Entzerrung brauchen die natürlich alle. Da liegen je nach Treiber 10-20 dB Pegelabfall zwischen Mittel- und Hochton (1-10kHz).
    Ein Superhochtöner wäre gut, muss aber nicht unbedingt. Klingt mit starkem EQ auch noch erstaunlich gut. Je nachdem wie sauber die Zellen im Hals konstruiert sind. Im Mittelton stört das aber weniger.

    Die Paarung mit einem Tieftöner scheint mir wesentlich einfacher als per herkömmlichen Hörnern. Da die Multicell nicht so stark bündeln ist der Directivity Index ähnlicher und weicher im Übergang zum rundstrahlenden Tieftöner.

    Vitavox 481: Ist ja auch ein echtes Multicell, 4 Zellen, Biradial. So wie das CN157, TAD 4001, Yuichi, etc. Diese basieren alle auf dem Prinzip Western Electric KS12024 uä.
    Im Gegensatz zu optisch ähnlichen Biradial Onken, Altec uä die eher nur eine Verstrebung zwecks Formstabilität im Mund haben (zb Altec 511). Aber nicht im Hals wo die Aufteilung wichtig ist für die Abstrahlung.
    Das 481 hat aber ein großes Problem mit dem Aluguss, das klingelt bei 500Hz extrem laut. Wir hatten es außen mit Bitumex von IT sehr gut beschichten können. Das war soweit dann ruhig. Problematisch waren aber die Trennwände der (multi-) Zellen. Die haben wir natürlich nicht beschichtet, weil im Horn Schallweg innen. Die resonieren aber immer noch so stark dass selbst ein klatschen oder laut rufen aus 3 Meter Entfernung immer noch ein leicht hörbares "bonnnnngggg" provoziert Ich hatte dazu mal eine coole Konstruktion in Kleinanzeigen gesehen. Mit Gummipuffer und Spanngurt außenraum. Kann ich bei Interesse teilen.

    JBL 2344: Habe ich auch. Sehr schönes Horn. Luftig. Ähnlich wie die Multicell starker Hochton-Abfall, sehr gleichmäßige Abstrahlung in den oberen 2 Oktaven. Und ähnlich wie das Multicell so 1-3kHz Schwankungen Off Axis. Messtechnisch aber sauberer, kein Kammfilter, keine mehreren Impulse. Aber auch klanglich nicht so spektakulär. Klar ein gutes Horn, und erfrischend anders als "sphärische Monozellen". Aber die alten WE/Altec 15 Zeller usw. sind schon eine eigene Liga. Meine Klangbeschreibung von oben würde ich so nicht 1:1 auf das 2344 übertragen. Beim 2344 fiel mir auf dass es (sehr subjektiv) gefühlt sehr winzig klingt. Also die Subjektive Quelle in der Mitte klingt winzig im Vergleich zum großen Horn. Aber nah greifbar. Sehr luftig, detailliert, angenehm.

    Beim Multicell klingt die Quelle größer aber eher diffus und weit weg. In seiner romantisch, weich bekömmlichen, und dennoch lebendigen Art hat das schon Alleinstellungsqualität. Es könnte auch sein dass ein Teil der Mehrfachimpulse auch durch interne Reflektionen der Zellaufteiler kommen. Was damit einen Kammfilter erzeugt. Verteilt über mehrere Ausgänge. So entsteht vielleicht der besonders gefällige Sound. Es gibt ja auch Systeme mit 2 Hochtönern, die auch unter Kammfiltern leiden, aber trotzdem super angenehm sind. Ich habe mal die Theorie von einem Toningenieur gelesen, dass durch Stereophonie entstehende Kammfilter (2 Quellen Interferenzen) klanglich stören und bei manchen Lautsprechern mit eigenen Kammfiltern oder günstigen Raumreflektionen etwas verwischt und/oder aufgefüllt werden.
    Grüzi

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0