» über uns

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 5 6 7
Zeige Ergebnis 121 bis 140 von 140
  1. #121
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    866

    Standard

    Zitat Zitat von timo Beitrag anzeigen
    Lautstärken über 110 dB wurden gefahren und es rauschte nichts
    Hier liegt ein Missverständnis vor. Ich maße mir mal an die Lautsprecher auf dem Foto auf 85dB zu klassifizieren.
    Das Rauschen wird ein Problem bei empfindlichen Lautsprechern. Nicht hoher Abhörlautstärke, eher im Gegenteil.
    Das hat nicht jeder, betrifft auch nicht jeden.
    Grüzi

  2. #122
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.078

    Standard

    Zitat Zitat von sonicfury Beitrag anzeigen
    Mein alter Minidsp 4*10HD kann da nicht mithalten und ist Jahre nur noch Staubfänger. Dummerdings gibts die Weiche nimmer...
    Moin,
    der alte 4x10HD gewinnt mit den symmetrischen Ausgängen auf entsprechende Endstufen ganz nett an Klangqualität....und kann dann in etwa mit dem 2x4HD asymmetrisch mirhalten. Einen Nachfolger, der viels besser kann, gibt es schon .....mit deutlich besseren Klinkensteckeranschlüssen.........den FLEX HTx
    https://www.minidsp.com/products/ht-series/flex-htx

    Jrooß Kalle

  3. #123
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    30.11.2008
    Ort
    Grossraum Hamburg
    Beiträge
    1.438

    Standard

    Moin Zusammen,

    alles schön und gut mit den MiniDSP's .....

    Ich benutze Acourate und damit das einzige DSP wo neben vollständiger Flexibilität und FIR Filterei, auch noch das Phasenverhalten sämtlicher Chassis mittels reversibler Allpässe korrigiert werden kann. Damit verbessert sich das Timing! Ein riesiger Vorteil!

    Gruß Barossi

  4. #124
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    10.11.2023
    Beiträge
    17

    Standard

    [QUOTE=Kalle;353631]Moin, der alte 4x10HD gewinnt mit den symmetrischen Ausgängen auf entsprechende Endstufen ganz nett an Klangqualität....**********

    Weiss ich hat aber trotzdem keine Chance gehabt.

    ********Einen Nachfolger, der viels besser kann, gibt es schon .....mit deutlich besseren Klinkensteckeranschlüssen.........den FLEX HTx ***********

    Der Flex HTx hat immer noch nur 48Khz intern, und regelt die Lautstärke digital... warum also sollte ich von 96kHz und verlustfreier analoger Regelung auf nen Minidsp HTX downgraden?

    Ob und wie relevant etzt Samplingfrequenz blaba sind ist nun egal, die analoge LS Regelung ist für mich jedenfalls ein absolutes YES Kriterium. Ich stimme zu dass für Normalanwendungen (eben gerade nicht hundertdrölfzig dB Hörner) quasi alles langt. Da tuts ja auch das was ein Hypex Fusion mitbringt usw.

    Prosit

  5. #125
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    866

    Standard

    Zitat Zitat von sonicfury Beitrag anzeigen
    Mahlzeit. Meine DSP Weiche läuft mit vollem Pegel und nach der Weichenarbeit und Wandlung wird die Lautstärke analog geregelt. DSP läuft ergo immer mit vollem Signalpegel und verliert keine Auflösung und es rauscht nix.
    Ja, Doppel Mahlzeit Da bist du nah am Ideal mit deiner Lösung.
    Welche Geräte nutzt du?
    Neben dem SPL Vol 8 gibt es auf dem Markt nur wenig fertige. Und auch das ist glaube ich eingestellt.
    https://spl.audio/en/spl-produkt/volume-8/
    Schade weil uU essentieller Erweiterung für DSP Weichen.
    Alternativ gibt es noch die teuren aber preiswerten Stufenschalter, Impedanzlinear und flexibel konfigurierbar:
    https://khozmo.com/product-category/attenuators/

    Hier kommen wir langsam den Kern Problemen von DSP Weichen in der Praxis auf die Schliche. Stimmen wir ja doch wieder einander zu.

    Fixe Dämpfung, Spannungsteiler, oder Poti entweder vor oder nach der Endstufe lösen das absolute Rauschen.
    Allerdings hat man dann immer noch die chronische Untersteuerung des DSP und Auflösungsverlust in der Praxis. Thema relatives Rauschen.

    Das elegante bei der RME Fireface am Convolver: Es gibt einen per Mausklick einstellbaren Spannungsteiler.
    Mit einem Klick habe ich alle Ausgänge um 6 oder 12 dB abgesenkt. Oder auch die Eingänge.
    Die gigantische Rechengenauigkeit des Convolvers regelt so die Lautstärke ohne Übersprechen, Gleichlauf, IMD, Knacksen, Rauschen der Potis.
    Und dank der 3 stufen Ein- Ausgangs-Spannungsteiler auch im absoluten Pegel rauscharm oder bei Bedarf pegelstark. Wirkt wie eine Gangschaltung.
    Die Ausgangsstufe der RME schafft es 18 der 24 Bits perfekt zu wandeln, und 23 der 24 nicht perfekt aber kommen aber noch hörbar raus. Das ist schon sehr gut.
    Im Vergleich dazu macht die Behringer 15 bzw 21 Bits.

    Ich wünsche mir 60dB Regel Spektrum für die Lautstärke. Das entspricht 10 Bits.
    Bliebe für die Behringer noch 5 perfekte Bit auf niedrigster Aussteuerung. Und selbst das nur vorrausgesetzt dass der Nutzer alle Geräte von Quelle-Preamp-DSP-Endstufe-LS aneinander angleicht und die 0dBFS an Peak der Geräte + Lautsprecher anpasst. Was vermutlich die wenigsten wirklich gründlich machen.
    Geändert von josh_cpct (28.01.2025 um 13:39 Uhr)
    Grüzi

  6. #126
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    10.11.2023
    Beiträge
    17

    Standard

    Josh das Ding hat alles on Board, kein nachgeschaltetes Böxchen von SPL oder sowas. Du gehst bei mir volldigital rein in das Gerät mit entsprechend voller Aussteuerung. Analoge Quellen müssen natürlich AD gewandel werden....

    Ist ein DAC- Vollverstärker der unter diversen Namen in kleinen Serien unterwegs war und zB unter Sonus Natura Trivium , Mindaudio oder Lucius bekannt war.

  7. #127
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.585

    Standard

    Zitat Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    Wir hatten auch die hoch modernen, galaktisch getesteten Purifi Endstufen an den Hörnern.
    Die waren so laut am Rauschen, da kämen mind. noch mal 10dB auf die Behringer drauf. Ein totaler Horror!
    Erstaunlich. Aus den veröffentlichten Daten hätte ich "gerade so eben hörbar" geschätzt. Zumindest in 1 m Entfernung. Wie nah wart ihr denn dran?

  8. #128
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    866

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Erstaunlich. Aus den veröffentlichten Daten hätte ich "gerade so eben hörbar" geschätzt. Zumindest in 1 m Entfernung. Wie nah wart ihr denn dran?
    Oh, 3 Meter und mehr. Das war so Richtung Dunstabzugshaube auf kleinster Stufe. Inakzeptabel.
    Frage mich auch woran das liegt

    Trotz aller Reviews im Netz heutzutage, der Überraschungseffekt eigener Erfahrung bleibt
    Grüzi

  9. #129
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.585

    Standard

    Wenn das so laut war wie unsere Dunse dann braucht man auch keine Musik mehr anmachen Naja, Designerstück, Frau wollte das unbedingt.

    Vielleicht lag bei dem ein Defekt vor, oder Kabel lagen falsch (egal was die sagen: wenn du Kabel über den Leistungsschalterbereich führst ist das böse).

  10. #130
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.078

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Vielleicht lag bei dem ein Defekt vor, oder Kabel lagen falsch (egal was die sagen: wenn du Kabel über den Leistungsschalterbereich führst ist das böse).
    Moin,
    darf es aber nicht sein, bei so richtig vollen PA-Racks ist das wohl kaum zu vermeiden.
    Ich hatte keine Purifi-Endstufen...aber sonst ner Menge AB- und D-Typen hier, um 90db-Hifiwirkungsgrad arbeitete sie alle sehr ordentlich, an 110db Horn-Treiber-Kombis rauschten sie wie eine Klospülung.......
    Vollaktiv Hornkombis zu betreiben ist nicht so einfach.
    Lustig ist das für die JBL M2. JBL empfiehlt auch für den 20 Ohm Horntreiber 2000W Crownklötze Crown I-Tech 5000HD Power Amplifier , setzt aber vor den Treiber zusätzlich zum DSP noch 38 µF und13 Ohm und 11 Ohm parallel.
    Solch ähnliche Schaltungen habe ich auch probiert um der Aktivkette das Rauschen abzugewöhnen, es hat kaum unter großem Detailverlust in der Wiedergabe geholfen.
    Es helfen wirklich nur Verstärker mit deutlich über 100 db SNT. Die Benchmark ABH2 mit 132db Dynamik sind mir noch zu teuer.Wenn schon sollte man 4 gebrückt nehmen

    Gruß Kalle

  11. #131
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.031

    Standard

    Zitat Zitat von sonicfury Beitrag anzeigen
    Da tuts ja auch das was ein Hypex Fusion mitbringt usw.

    Prosit
    Ich hab TPL 150 H an FA 503 laufen.
    Da rauscht nix......
    am Ziel

  12. #132
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.078

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Ich hab TPL 150 H an FA 503 laufen.
    Da rauscht nix......
    Moin Berhard,
    das sollte bei den Preisen auch die Normalität und selbstverständlich sein.

    Gruß Kalle

  13. #133
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    332

    Standard

    Hab zwar nur begrenzt Ahnung.

    Aber da ihr übers um Rauschen wegen Verstärker redet.
    Kennt jemand AIYIMA A70/ A70 Mono?
    Scheinen nicht schlecht zu sein fürs Geld.
    Wurde auch bei ASR getestet.

    https://www.audiosciencereview.com/f...-review.52830/

    Gruß Tommi
    Geändert von TomBear (02.02.2025 um 15:07 Uhr)

  14. #134
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    27.10.2015
    Ort
    Weinviertel
    Beiträge
    140

    Standard

    Jetzt gab es viele Beiträge zum Thema Rauschen, die mich verunsichern.

    Ich betreibe bis jetzt einen MiniDSP 4x10HD an vier IMG STA-800D (UcD400). Die Verkabelung ist symmetrisch ausgeführt.
    An den bis jetzt verwendeten Home-Hifi Kalotten und Konen mit ~90dB Kennschalldruck hat das ganz gut geklappt.

    Ich plane einen neuen Lautsprecher zu bauen, bei dem HT und MT einen Kennschalldruck von ca. 97dB haben. Der Hörabstand liegt bei 2,5 bis 3 Metern.
    Ist dieses Vorhaben mit der aktuellen Elektronik zum Scheitern verurteilt?
    Ich möchte ungern viel Geld für die Speaker investieren um anschließend festzustellen, dass ich nochmal viel Geld zusätzlich für einen neuen DSP ausgeben muss.

    Und freundlich grüßt
    der Simon

  15. #135
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.078

    Standard

    Hallo Simon,
    wenn es rauscht sind es die UcDs, da hilft nur ausprobieren. Was helfen könnte ist diese Teil:
    https://funk-tonstudiotechnik.de/SOA-4.V3-Info.pdf
    Ich schließe enn ich es schaffe heute Abend mal mein 2x4HD an meine UCD 180 an?
    Dann kann ich die mehr sagen.
    Gruß Kalle

  16. #136
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    866

    Standard

    Das Upgrade Kit von Audiosmile, für die Behringer DCX, kam an.
    Leider haben wir die Anleitung nicht vorher studiert. SMD löten ist angesagt. Also erstmal vertagt.

    Derweil liebäugle ich hiermit:
    https://www.thomann.de/de/jts_ma_123.htm

    Die Behringer hat ja 8 Volt. Die meisten Hifi Endstufen sind bei 1-2 Volt an der Grenze. Das heißt hier kann man pauschal locker 6-12dB runter ohne dass es weh tut. Und man gewinnt so 1-2 mehr Bits durch lauteren Preamp der die DCX ADDA speist. Und das Rauschen geht auch um diesen Wert runter.

    Nach meiner Erfahrung ist Rauschen bis 90dB Lautsprecher noch kein Thema.
    Ab >95 fängt es aber langsam an.
    Über 100 hat man definitiv andere Auswahl Kriterien der Hardware.
    Grüzi

  17. #137
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.082

    Standard

    Geil, das Audiosmile Upgrade habe ich noch nie gesehen. Ich habe mir mal die Installationsanleitung durchgeschaut. Keiner da der Dir beim Upgrade helfen kann?
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  18. #138
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.122

    Standard

    Zitat Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    Das Upgrade Kit von Audiosmile, für die Behringer DCX, kam an.
    Leider haben wir die Anleitung nicht vorher studiert. SMD löten ist angesagt. Also erstmal vertagt.

    Derweil liebäugle ich hiermit:
    https://www.thomann.de/de/jts_ma_123.htm

    Die Behringer hat ja 8 Volt. Die meisten Hifi Endstufen sind bei 1-2 Volt an der Grenze. Das heißt hier kann man pauschal locker 6-12dB runter ohne dass es weh tut. Und man gewinnt so 1-2 mehr Bits durch lauteren Preamp der die DCX ADDA speist. Und das Rauschen geht auch um diesen Wert runter.

    Nach meiner Erfahrung ist Rauschen bis 90dB Lautsprecher noch kein Thema.
    Ab >95 fängt es aber langsam an.
    Über 100 hat man definitiv andere Auswahl Kriterien der Hardware.
    Habe sie gerade mal überflogen, die Anleitung. Es geht darum, einige SMD-Widerstände oder Kondensatoren auszulöten. Das ist erheblich leichter als welche oder gar ICs einzulöten.

  19. #139
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.135

    Standard

    Zitat Zitat von Simon Beitrag anzeigen
    An den bis jetzt verwendeten Home-Hifi Kalotten und Konen mit ~90dB Kennschalldruck hat das ganz gut geklappt.
    Ich plane einen neuen Lautsprecher zu bauen, bei dem HT und MT einen Kennschalldruck von ca. 97dB haben.
    Hallo Simon,

    im Grunde hast du durch den unterschiedlichen Wirkungsgrad ja 7 dB Unterschied beim Schalldruckpegel.
    Wenn du bei deinen jetzigen Lautsprechern den Abstand deiner Ohren zum Lautsprecher etwas mehr als halbierst kommst du auch auf ca. 7 dB mehr Schalldruckpegel (halbe Distanz entspricht etwa 6 dB höherem Schalldruckpegel).
    Damit sollte sich das "simulieren" lassen.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  20. #140
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    27.10.2015
    Ort
    Weinviertel
    Beiträge
    140

    Standard

    Danke für den Tpp, Jesse.
    In 1m Entfernung ist mit dem aktuellen Setup kein Rauschen auszumachen.
    Dann trau ich mich.

    Und freundlich grüßt
    der Simon

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0