» über uns

Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 23
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2019
    Beiträge
    19

    Standard Suche Ratschläge für Messmikrofon / Mikrofonverstärker usw für Lautsprechermessungen

    Hallo,
    ich bin durch "Franks Lautsprecherwerkstatt"auf YT auf den Geschmack gekommen und möchte in das Thema auch mal einsteigen. Was könnt ihr mir empfehlen und was vllt auch nicht. Und hat jmd so'n Zeug vllt zuhause liegen und will es verkaufen?
    Gruß Michael

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.556

    Standard

    Das Sonarworks hat ein Messprotokoll mit dabei, das zB in REW eingelesen werden kann, damit dein Messmikro kalibriert ist:
    https://www.thomann.de/de/sonarworks...ment_micro.htm

    Dazu ein USB Interface mit XLR-Eingang und Phantomspeisung:
    https://www.thomann.de/de/focusrite_...lo_3rd_gen.htm

  3. #3
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.693

    Standard

    Kann Dir die Site von Hifi-Selbstbau empfehlen. www.hifi-selbstbau.de

    Da gibt es fundamentale Infos zu Messungen, Software, Equipment usw. Viele Grundlagenartikel sind kostenfrei und wenn es ans eingemachte gehen soll benötigt man ein Abo. Beim Abo ist dann auch eine Messsoftware dabei.

    Da kann man auch kalibrierte Messmikrofone und Mikrofonverstärker bekommen die dann auch zusammen als System kalibriert werden.
    Geändert von Franky (10.01.2025 um 23:59 Uhr)
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.05.2011
    Ort
    Görlitz - Niederschlesien
    Beiträge
    1.374

    Standard

    Hallo,


    https://kirchner-elektronik.de/atb-pc-pro/


    Solche Sets werden manchmal bei ebay und Kleinanzeigen angeboten. Bitte darauf achten, das der USB-Dongle mit der Lizenz dabei ist! Sonst kannst du nur bis 1 kHz messen.


    Gruß
    Thomas
    Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke


  5. #5
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.556

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Kann Dir die Site von Hifi-Selbstbau empfehlen. www.hifi-selbstbau.de

    Da gibt es fundamentale Infos zu Messungen, Software, Equipment usw. Viele Grundlagenartikel sind kostenfrei und wenn es ans eingemachte gehen soll benötigt man ein Abo. Beim Abo ist dann auch eine Messsoftware dabei.

    Da kann man auch kalibrierte Messmikrofone und Mikrofonverstärker bekommen die dann auch zusammen als System kalibriert werden.
    Ja.
    Das Messtechnik Set von HiFi-Selbstbau sieht auch gut aus:
    https://shop.hifi-selbstbau.de/produ...ik-pack-mm-1c/

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2019
    Beiträge
    19

    Standard

    Ich danke euch allen für die nette Beteiligung. Hifi-Selbstbau kannte ich noch gar nicht. Lohnt sich da eine Mitgliedschaft? Man ist es ja so sehr gewohnt inzwischen, dass man immer alles gratis kriegt, da wirkt so etwas ein wenig aus der Zeit gefallen. Vllt kann ja jmd da was zu sagen?
    Ich habe mir heute ein gebrauchtes Sonarworks gekauft, und jetzt suche ich noch ein 2 kanaliges Interface/Vorverstärker dafür. Ich dachte an ein Behringer U-PHORIA UMC202HD, das kann ich auch noch für eigene Gesangs und Gitarre Aufnahmen nehmen und es hat MIDI für mein altes E-Piano. Ich habe ja zum Glück mehrere Hobbys
    Gruß Michael

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von wholefish
    Registriert seit
    22.10.2017
    Beiträge
    512

    Standard

    Ich würde gleich das Steinberg UR22 nehmen, oder das Stsrlett. Ich habe schon gelesen, dass die Behringer zwar auch gehen, aber bzgl Rauschfreiheit... Lieber etwas mehr investieren.
    Ein Mikro Vorverstärker wird ja nicht benötigt.
    Ich würde das Mikro in jedem Fall neu kalibrieren lassen, bei hifi-selbstbau.
    Für die Impedanzmessung reicht dann die allseits bewährte Schaltung:
    https://www.elektronik-labor.de/HF/L...echer/LS1.html
    REW misst mittlerweile alles inkl TSP.Virtuixcad zur Simulation.

    Arta wurde ja eingestellt, ATB sieht mir einfach zu alt aus. Sorry, wenn ich da wem auf die Füße trete, aber wenn ich die Software auf Windows XP sehe Ich freue mich, dass es mit REW/Virtuixcad kostenlose Software gibt, die zuverlässig funktioniert. Ich würde jederzeit für eine bessere Software auch was zahlen. Aber dann nicht mit Mess CD und XP Design. Ich hab nicht mal mehr nen CD Player...

    Clio Pocket geht als Gesamtsystem, das hat sowohl Frank als auch die K&T mal vorgestellt. Kostet halt über 500 Euro.

  8. #8
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.999

    Standard

    Soweit ich weiß, ist Arta mittlerweile Freeware.
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  9. #9
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2019
    Beiträge
    19

    Standard

    stimmt.
    December, 16, 2024:
    Program ArtaSetup198.exe refreshed for freeware install of program LIMP.
    December, 8, 2024; Important notice:
    ARTA software version 1.9.8 is published as freeware (see Install section).

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.419

    Standard

    Zitat Zitat von bomi Beitrag anzeigen
    ... Ich habe mir heute ein gebrauchtes Sonarworks gekauft, und jetzt suche ich noch ein 2 kanaliges Interface/Vorverstärker dafür. Ich dachte an ein Behringer U-PHORIA UMC202HD, ...
    Ich betreibe auch ein Sonarworks-Mikro zusammen mit einer Focusrite Scarlet 3rd Gen - das geht für Frequenzgangmessungen richtig gut und zeigt auch keine nennenswerte Abweichungen zum Stic als Messystem.

    Viel Erfolg!

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  11. #11
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.693

    Standard

    Ein Messsystem ist nur so gut wie es das tut was es tun soll. Ich kenne fast alle und manche wie Clio oder Winmonkeyforest sind ziemliche Alpträume mit denen man kaum noch arbeiten kann so überladen sind die.
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  12. #12
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.556

    Standard

    Da ich seit über 20 Jahren selbst Musik aufnehmen und schon einiges an Hardware hatte und testen konnte:

    Behringer: Viel besser als der Ruf der Marke. Nicht super toll, aber solide. Für Messungen reicht es locker (hab ich auch schon oft genutzt).
    Preis-Leistung unschlagbar.

    (günstige) Steinberg Interfaces: Finger weg! Hatte ich mal für einen Kumpel bestellt. 'Klang' tatsächlich schrecklich. Steinberg kann eher Software (und nicht mal mehr das richtig gut). Die Hardware verkaufen sie nur, um die Leute mit den mitgelieferten 'Lite'-Versionen ihrer Software anzufixen.
    Kann natürlich sein, dass sie inzwischen ihre Hardware verbessert haben oder wo anders einkaufen, aber Steinberg ist durch bei mir.

    Focusrite: sehr solide, zu Recht einen guten Ruf.
    Aus meiner Sicht lohnt sich die paar Euro mehr auszugeben und dann was schönes zu haben, womit du auch gut Aufnehmen kannst.

    SSL, Audient: komme eigentlich aus dem 'gehobenen' Profi-Bereich, sind aber auch mit sehr guten und bezahlbaren (~200€) Geräten seit ein Paar Jahren im Einsteiger-Segment vertreten.

    ESI: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hatte nie was zu beanstanden.

    Gibt zum Glück noch viele weitere Hersteller (auch Gute), was dazu führt, dass viel Konkurrenz da ist und die Preise eher günstig.
    Geändert von Darakon (11.01.2025 um 22:30 Uhr)

  13. #13
    Tinnitohr Benutzerbild von ax3
    Registriert seit
    20.10.2010
    Ort
    Stadt der Mühlen
    Beiträge
    723

    Standard

    Superlux 999 und Behringer dürften weitgehend baugleich sein.
    Die Kalibrierung bei HiFi Selbstbau ist zu empfehlen.

    Die praktischste Lösung und direkt am Smartphone zu installieren, ist das Dayton imm 6c

    https://audioxpress.com/article/fres...est-microphone

    Geändert von ax3 (12.01.2025 um 12:40 Uhr)

  14. #14
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.898

    Standard

    Smartphone Messung reicht aber nur für einen Überblick. Weitergehende Messungen gehen damit nicht.
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

  15. #15
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.693

    Standard

    Hm, würde ich so nicht sagen. Es gibt komplette Audioanalyzer und auch hochwertige Messmikrofone fürs Handy.

    Hier mal ein Link zu Studio Six

    https://studiosixdigital.com/audiotools-modules-2/
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.03.2019
    Beiträge
    142

    Standard

    Hallo,

    warum kein MiniDSP UMIK-1 ? Einfach per USB anschließen, Kallibrierdaten vom Herstelle in ARTA oder REW einlesen und los geht's.

    Gruß aus MA

    Achim

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von wholefish
    Registriert seit
    22.10.2017
    Beiträge
    512

    Standard

    Zitat Zitat von linux1972 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    warum kein MiniDSP UMIK-1 ? Einfach per USB anschließen, Kallibrierdaten vom Herstelle in ARTA oder REW einlesen und los geht's.

    Gruß aus MA

    Achim
    Weil ein USB Mikro nur umständlich die Zeitreferenz erfasst und somit die Phasenlage zueinander nicht korrekt dargestellt wird. Für die Entwicklung von Mehrwegelautsprechern nicht ideal.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.03.2019
    Beiträge
    142

    Standard

    Das stimmt natürlich. Ist die Frage, ob der UseCase hier relevant ist. Ich z.B. mache alles aktiv und messe/optimiere immer nur den Gesamt-FG.

    Gruß

  19. #19
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2019
    Beiträge
    19

    Standard

    Nochmals Danke für die rege Teilnahme.
    Ich habe jetzt noch mal im Musiker-Board nach Infos zu solchen Geräten gesucht und habe zumindest nichts schlechtes zum Steinberg UR22 gefunden. Ich denke ich werde mir so ein Teil gebraucht besorgen, gibt es ab 40€ bei Kleinanzeigen.
    Eine Frage habe ich noch. Wenn man das Steinberg neu kauft, also den Nachfolger UR22 C, dann kriegt man ja div. Software dazu. Bei den gebrauchten Geräten finde ich keine Angaben dazu. Kann man die heutige Cubase AI Software kostenlos runterladen und mit dem gebrauchten Gerät benutzen oder gibt es da irgendwelche Probleme? Ich habe ja sonst keine DAW zur Verfügung, um meine Gitarren und Gesangskünste auf die Platte zu mixen. Vllt weiß das ja hier jmd, sonst muß ich mich nochmal beim Musiker -Board anmelden.
    schönen Restsonntag, Michael

  20. #20
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.898

    Standard

    Ich hatte auch ein UR22 gebraucht gekauft ohne Software und ohne Aktivierungscode. Also irgendwo runterladen ohne Aktivierungscode geht nicht. Es gibt ein Keys Special Heft für 15€ da ist eine funktionierende Cubase Edition mit Code dabei. Die habe ich gekauft und die funktioniert auch.
    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...NOT0013982-000
    Edit: Ich sehe gerade das die ausverkauft ist. Ggf. Mal bei Keys direkt fragen. Sorry.
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0