» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Pufferverstärker hinter Passivweiche?
Hallo zusammen.
Bei Lowbeats wurde ein Halbaktivlautsprecher vorgestellt.
https://www.lowbeats.de/test-crystal...-wirkungsgrad/
Macht das wirklich Sinn oder mehr eine Art Alleinstellungsmerkmal?
Gruß Tommi
-
Also sinnfrei ist das alles jedenfalls nicht. Ich glaube nur nicht das einem Röhrenverstärkerfan nachgeschaltete Class-D Verstärker zusagen werden.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Hallo Franky.
Wenn man schon gute D-Enstufen nimmt hätte man direkt mit DSP arbeiten können. Ist glaube ich verlustärmer als passive Bauteile im Signalweg.
Röhren-Pre davor, und der geliebte Schmelz ist auch wieder da.
Aber die wollen ja auch ihre Kabel verkaufen!?
Gruß Tommi
-
Ein Stromverstärker vor der Symmetrischen FW mach klar Sinn wegen der Impendanz. Allerdings, finde ich, brauche ich keine Endstufe davor. Für mich dann lieber gleich einen Aktivlautsprecher der gut abgestimmt ist wie kii Three oder Dutch & Dutch oder Neumann. Das ist dann aus einem Guss. Hätte ich das vor Jahren gemacht, hätte ich viel Geld gespart
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
Das ist eine ziemlich blödsinnige Variante einer Aktivbox mit D-Verstärkern (nix "halbaktiv"). Es sind halt nur die RC-Glieder nicht über OPAs dazwischen "gepuffert", sondern die Verstärkerstufen dahinter ziehen das Signal hoch. Und das ganze dann noch mit zusätzlichen Endstufen / Vollverstärkern anzusteuern, setzt dem Fass die Krone auf .
Zwanghafte Kreation von Alleinstellungs-Merkmalen in einem Markt in dem es absolut nichts neues mehr gibt ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Das ist die mit Abstand hasenhirnigste Idee, die mir je untergekommen ist.
Das hier ist Gold:
Bei der 16-Ohm-Schaltung der Minissimo Forte verwendet Reynveld für den Aufbau einer 12-dB-Weiche zwei hintereinandergeschaltete 6-Dezibel-RC-Filter mit jeweils einem Widerstand und einem Kondensator.
Ich fasse es nicht.
-
Spulenlose Weichenschaltungen waren aber schon immer mal Thema.
Habe mich wohl vertan - ging da um Weichen ohne Kondensatoren.
Geändert von Franky (09.01.2025 um 13:17 Uhr)
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Ich hab zwar wenig Plan,
Aber dachte mir schon das es nur was für Leute ist die Geld, aber noch weniger Ahnung haben.
Gruß Tommi
Aber beim ´´Innenbereich´´ kommen mir schon wieder dumme Ideen.
-
Zitat von Franky
Spulenlose Weichenschaltungen waren aber schon immer mal Thema.
Ja klar, aber dann hast du passiv halt nur 6 dB (abgesehen von dem, was die Schwingspule zusätzlich macht).
-
Chef Benutzer
???? Das Konzept verstehe ich leider Null. Wenn schon ein Netzstecker an der Box, dann Vollaktiv und fertig...
Wozu die Endstufe dann noch zusätzlich mit 16 Ohm belasten?
LG Sven
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Kannst dann halt einen kleinen Röhrenverstärker dran anschließen und der funktioniert dann sogar so, wie sich das vielleicht mal jemand gedacht hat. Klappt allerdings auch mit jedem "normalen" Aktivlautsprecher, wenn man einen 16 Ohm (oder 8 oder 4, je nach Ausgangswiderstand des Röhrenverstärkers) parallel zum Eingang schaltet.
Und ich glaube, genau das ist auch die Zielgruppe. Aber wie Franky schon sagte: warum sollte ein Röhrenfreak sich Schaltverstärker dahinterhängen. Wobei... wer schon mit kleiner Triode hört, der ist eh nicht zurechnungsfähig
-
Zitat von mechanic
Das ist eine ziemlich blödsinnige Variante einer Aktivbox mit D-Verstärkern (nix "halbaktiv"). Es sind halt nur die RC-Glieder nicht über OPAs dazwischen "gepuffert", sondern die Verstärkerstufen dahinter ziehen das Signal hoch. Und das ganze dann noch mit zusätzlichen Endstufen / Vollverstärkern anzusteuern, setzt dem Fass die Krone auf .
Zwanghafte Kreation von Alleinstellungs-Merkmalen in einem Markt in dem es absolut nichts neues mehr gibt ...
Volle Zustimmung, besser kann man es nicht ausdrücken.
-
Im Grunde, sorry, ist es egal. Der Hifi/AVR- Markt stirbt. Jeder der sich auf dem Markt noch tummelt ist ja mehr oder weniger ein Gewinn. Leute die die Dinger kaufen, schert die Kohle nicht. Mal abgesehen von dem Verstärkerkonzept sind die Teile ja gut gemacht. Gehäuse zum Bsp. Wir sind die Dinos. Menschen die an ihrem nostalgischen Hobby hängen.
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
Zitat von ArLo62
Im Grunde, sorry, ist es egal. Der Hifi/AVR- Markt stirbt.
Tut er nicht. Das Thema haben wir allerdings schon oft genug gehabt.
-
Edit: Jeder kann denken was er will ist
Geändert von ArLo62 (10.01.2025 um 11:52 Uhr)
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|