» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Analoge Aktivweiche für Subwoofer?
Guten Morgen,
ich habe hier noch Material (Chassis und Endstufen) rumliegen, aus dem ich gerne einen Subwoofer bauen würde.
Allerdings fehlt mir eine Frequenzweiche um den Subwoofer sinnvoll einzubinden. Die Hauptlautsprecher haben einen Schaltbaren Hochpass bei 50/70/100Hz und sind daher unabhängig vom Subwoofer.
Ich habe schon vergeblich gegoogelt, aber ich finde irgendwie keine (halb-)fertige Platinenlösung die eine variable Trennfrequenz, Lautstärke und Phase (umschaltbar) bietet (ähnlich wie in den fertigen Subwoofer-Modulen).
Ist da jemandem etwas bekannt?
Ich würde jetzt ungern nur für den Subwoofer noch einen MiniDSP oder ähnlich kaufen, das wäre ein bisschen übertrieben, zumal meine Vorstufe schon einen integrierten DSP zur Raumkorrektur hat (leider aber keinen Subwoofer Ausgang)
Vielen Dank und viele Grüße
Daniel
-
Transistortöter
-
Moin Daniel,
da gibt es nicht mehr viel. Das kommt einigermaßen an dein Anforderungsprofil heran: https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=78
Oder eine gebrauchte Reckhorn S1 ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Transistortöter
Zum Berechnen einfacher Filter gibt es eine gute Seite, mit Excelsheet und Hinweisen
https://t-linespeakers.org/tech/filt...ssiveHLxo.html
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann
-
Zitat von dy1026u
Such mal nach pllxo, passivelinelevelcrossover.
Zwei xm46 Platinen sind teurer als ein miniDSP 2*4HD...
Bei Selbstbau natürlich wesentlich günstiger zu realisieren. Aber nur sinnvoll bei entsprechend hohem Eingangswiderstand der Endstufe.
Grüße Hartmut
Guten Morgen Hartmut,
teurer als ein MiniDSP macht dann ja finanziell wirklich wenig sinn :/
Trotzdem dank für den Tipp.
Viele Grüße
Daniel
-
Zitat von mechanic
Guten Morgen Klaus,
das Teil hatte ich auch schon entdeckt, etwas variableres wäre mir allerdings lieber, aber da scheint es wirklich nichts mehr zu geben.
Viele Grüße
Daniel
-
Schaltung für variables SUB-Out Filter
vielleicht hilft Dir die Schaltung, die mit einem Operationsverstärker realisiert ist. - kein fertiger Bausatz, aber leicht auf einer Lochrasterplatte aufzubauen. Als OP reicht ein TL072 oder ähnliches.
die Abbildung rechts zeigt die Simulation des Frequenzgangs in VituixCAD.
Durch das Mäuseklavier mit den einzelnen Widerständen wird der Wert von R5 variiert, dadurch wird die Grenzfrequenz geändert.
auf der Suche nach der perfekten Musikwiedergabe
-
-
Zitat von mechanic
Ja genau. Gibts ab und zu in der Bucht, S1 oder B1 oder F1 von Reckhorn.
Hatte mal eins, glaube das B1. Brummte wie verrückt. auf -80dBU. Weiß nicht woran es lag.
Vermutlich trollts noch irgendwo im Keller rum...
-
Benutzer
Herzliche Gruesse
Michael
-
Zitat von newmir
Die macht den Tiefpass, aber keinen Hochpass für die Satelliten (keine Ahnung, ob das Anforderung war). Wo wir dabei sind: wie steil soll denn getrennt werden?
-
Hallo,
ich würde bei deinen Anforderungen auch auf eine S1 schielen.
Gruß Christoph
-
möchte doch bloß hören...
Ich glaub, ich habe noch irgendwo den Bassteil einer Brösels Zauberweiche rumfliegen. Summierung zu mono, einstellbarer Tiefpass, einstellbares Subsonicfilter und einstellbarer Bassboost. Sind glaub ich 2 kleine Platinchen ohne Gehäuse.
Mit etwas Glück sogar mit Netzteil.
Bei Interesse gehe ich mal suchen.
Einen 10er plus Versand tät ich mir zugestehen...
Edith stufenlose Phaseneinstellung 0 - 270° gibts auch noch
Geändert von kboe (05.01.2025 um 18:25 Uhr)
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Im Car Audio Bereich gab es und gibt es vielleicht immer noch diverse aktive Weichensystem.
Hier hab ich z.B. was gefunden
https://www.amazon.de/elektronische-...=1EiMeS4sPI1PE
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Benutzer
Zitat von capslock
Die macht den Tiefpass, aber keinen Hochpass für die Satelliten (keine Ahnung, ob das Anforderung war). Wo wir dabei sind: wie steil soll denn getrennt werden?
Wer lesen kann ....
Zitat von Daniel_P
GDie Hauptlautsprecher haben einen Schaltbaren Hochpass bei 50/70/100Hz und sind daher unabhängig vom Subwoofer.
Ich finde da auch einen passiven Hochpass oft sehr sinnvoll. ..... und wenn man denn einen Subwoofer einsetzt will mit analoger aktiver Weiche ist das größte Problem eh, dass man begrenzt ist, was die Raumanpassung angeht. Und da wird man mit analoger aktiver Weiche am Ende immer Kompromisse machen müssen. Wer das nicht will sollte eh über einen kleine DSP für den Zweck nachdenken.
Herzliche Gruesse
Michael
-
-
Vieleicht ist hier was passendes dabei?
https://sound-au.com/p-cat.htm#xvr
-
Zitat von kasbc
Wenn das Dingens nicht rauscht oder ein anderes Zipperlein hat, ist diese Wollmilchsau wirklich unschlagbar günstig & universell einsetzbar !
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Zitat von mechanic
Wenn das Dingens nicht rauscht oder ein anderes Zipperlein hat, ist diese Wollmilchsau wirklich unschlagbar günstig & universell einsetzbar !
Moin,
ich kann diesen Optimismus nicht ganz teilen. Das Problem sehe ich, dass hier das ganze Musiksignal durchrauscht.
Bei DSP-Versuchen stellt man immmer wieder fest, dass die Wandlerqualität großen Einfluß auf das Hörvergnügen hat, ebenso wie der analoge Ausgang. Bei dem Preis von 45€ darf man da, auch wenn es nicht zwitschert oder rauscht, nicht viel erwarten.
Wenn man aber das DSP nur im Bassbereich einsetzt , mag die Rechengeschwindigkeit noch soooo hoch sein, muss man mit Latenz rechnen. Für ne Fête oder im Auto mag das hinhauen......aber bei heimischen Einsatz würde ich davon abraten.
Bei einer analogen Lösung entfällt das Latenzproblem.
Gruß Kalle .... FLEX-Fan
Geändert von Kalle (06.01.2025 um 10:26 Uhr)
-
Das heisst also, miniDSP, tinysine und wie sie alle heißen sind komplett unbrauchbar? Es ist der gleiche DSP-Chip.
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|