» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    399

    Standard die richtigen Spielpartner

    Manchmal habe ich das Gefühl, das teilen sicher die meisten hier in diesem Forum, ich lebe auf einer ganz anderen, eigenen HiFi-Insel. Heutzutage werden halbe Dezibel eines 14000Hz Tönchens ermittelt und aufwendig eliminiert. Ich stöpsle neugierig verschiedene Geräte zusammen und höre da: Die Visatöner B200 brauchen mit der alten Grundig Vorstufe und dem kleinen Röhrenverstärker absolut keine passive Korrektur. Einziger Nachteil, ich kann keine Gäste zu Tisch bitten...aber die kommen arg selten.
    Thomas
    (ich lasse aber jedem und allen seine Methoden zum glücklichen Klang und will keinen Grabenkampf vom Zaun reissen)
    Thomas
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	b2000.jpg
Hits:	225
Größe:	839,4 KB
ID:	76047 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	von hinten.jpg
Hits:	187
Größe:	768,3 KB
ID:	76048

  2. #2
    Wenig Wissen viele Fragen Benutzerbild von SimonSambuca
    Registriert seit
    19.01.2015
    Ort
    Bodensee
    Beiträge
    1.100

    Standard

    Mit Sitzkissen bedämpft?

    Die Öffnungen hinten sind auch interessant - bieten die hübschen Kurven nur Optik oder auch Funktion? Verschmieren der Reso?

    Eigentlich könntest locker ein Hifi-Museum aufmachen? Auf Deinen Bildern ist immer Alles interessant, ob vorne, hinten, rechts, links, oben, unten
    Grüße
    Simon

  3. #3
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.005

    Standard

    Hi, Toller VV der Grundig.
    Jeder sollte seine Musik so hören wie er möchte.
    Manchmal hören wir einfach nur noch Geräte statt die Musik um die es geht.
    LG
    Olaf
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    445

    Standard

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    399

    Standard

    Zitat Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Mit Sitzkissen bedämpft?

    Die Öffnungen hinten sind auch interessant - bieten die hübschen Kurven nur Optik oder auch Funktion? Verschmieren der Reso?

    Eigentlich könntest locker ein Hifi-Museum aufmachen? Auf Deinen Bildern ist immer Alles interessant, ob vorne, hinten, rechts, links, oben, unten
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF4325-001.jpg
Hits:	120
Größe:	409,0 KB
ID:	76061

    die beiden Kissen stammen aus einem meiner Boote. Kontrollierte Undichtigkeit oder unkontrollierte Dichtigkeit. Im Boxenbau nicht so dramatisch wie beim Bootsbau. Da säuft nichts ab.
    BTW, by the way, man kann sich vorstellen, dass ich im Boote-Forum auch ein Exot war. "So was macht man doch nicht mit der schönen Rana!" war noch ein gemässigter Kommentar. Andere wollten mich mit Tomaten bewerfen, würden sie mir auf dem Wasser begegnen. Da schmunzelte aber doch manch Einer. Halt eine Kreuzung wie zB ein Bernese-duddle, Wander-Zelt-Sport-Boot.
    Und warum ein Loch nicht mit hübscher Kontour sägen? Zumal mich der Kurvenlineal eigenartigerweise seit der Gymnasialzeit begleitet. Mit dem zeichnete ich auch schon Hornkontouren.
    (an einem Tag wie heute rettet mich mein Hobby vor dem sicheren Untergang. Katastrophe!)

  6. #6
    Wenig Wissen viele Fragen Benutzerbild von SimonSambuca
    Registriert seit
    19.01.2015
    Ort
    Bodensee
    Beiträge
    1.100

    Standard

    Von Booten habe ich noch weniger Ahnung als von Lautsprechern
    Deine Lösung sieht aber sehr gemütlich aus, gerade an heißen Sommertagen wenn sonst Alle in der "Schüssel braten".

    Gustav wäre hier aber wohl der Experte für das Thema

    Zitat Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Und warum ein Loch nicht mit hübscher Kontour sägen?
    Optisch mach die Lösung echt etwas her, die Rückansicht verzückt gerade auch durch die Kissenoptik.
    Nur die Bleistiftstriche auf der Vorderseite stören gewaltig
    Grüße
    Simon

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    399

    Standard

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	eck fe 126en.jpg
Hits:	118
Größe:	880,9 KB
ID:	76095

    So, der Esstisch im Wohnzimmer ist wieder frei. Dieselbe Elektronik wanderte auf dem Ritterstuhl vor die Türe. Jetzt kommt garantiert kein Gast mehr rein :-)
    Spielpartner sind jetzt die Front & Backloaded Hörner mit den Fostex FE 126en. Einige Jahre waren da die Omnes Audio CX 3.1 drin. Jetzt also wieder zurück zur reinen Breitbänder-Lehre.
    Auch da brauche (ich!) keine Korrekturen vorzunehmen. Ich schreibe das der (zufällig) günstigen Umgebung (Gehäuse) und dem Grundig VV plus kleiner Röhrenendstufe zu.
    Erträglich lässt sich die Musik aber nur im Nahfeld mit frei im Raum stehenden Lautsprechern geniessen. In den Ecken- wo ich sie gerne hätte- verschmiert das ganze Klangbild, tiefe Töne sind überdimensional laut. Aber halt nur diejenigen, die der Raum resoniert. ( L 11m x B 3.80m x H 3.30m)
    Ich leide hier, von der Saalakustik verwöhnt, mit dem Otto Normal HiFi-ologen, der sich zwangsläufig mit Zimmerresonanzen herum schlagen muss.
    Aber was die kleinen Chassis in dieser Eckkonfiguration an Schall produzieren, ist ziemlich unglaublich. Diese üppige Bassfülle, wo kommt die her? Die hintere Öffnung der sich exponentiell vergrössernden Schallführung im Lautsprechergehäuse findet in den Zimmerecken konspirative Mitspieler. Der Wirkungsgrad ist um einiges höher als der der B200.
    Fazit: schade, ich kann mit den Zimmerresonanzen, den zu vielen Reflexionen, die ein holografisches im Raum hängendes Klangbild verhindern, nicht leben. Da geht nur Nahfeld.
    Ich sitze hier etwa 24 Meter entfernt im Saal, höre durch die Türe die Musik im Wohnzimmer nebenan als Ganzes sehr ausgewogen. Ein zu aufwändiges Experiment wäre, den einen Lautsprecher in der Küche zu platzieren, und quasi stereo durch die beiden Türen im Saal mit seiner feinen Akustik sitzend den Klang zu testen.
    Seit ich absolut keine Nachrichten, wie ein Teenie am Phone Videölis mehr schauen will, habe ich noch mehr Zeit zum Experimentieren........
    Thomas

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    399

    Standard

    Zitat Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Hi, Toller VV der Grundig.
    Jeder sollte seine Musik so hören wie er möchte.
    Manchmal hören wir einfach nur noch Geräte statt die Musik um die es geht.
    LG
    Olaf
    Kannst du mir sagen, wozu der Grundig XV 7500 zusätzlich zum Volume Regler einen Pegel Regler hat? Der tiefere Sinn dieses Pegel Reglers hat sich mir noch nicht erschlossen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20241108_211955595~2.jpg
Hits:	91
Größe:	746,0 KB
ID:	76100

  9. #9
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.706

    Standard

    Das dürfte der Input Gain sein mit dem man den Verstärker optimal ansteuern kann. Sowas kennt man im PA Bereich z.B. von Mischpulten um die Pegel der Quellen anzupassen. Sieht man bei einem HiFi Gerät wirklich selten und finde ich hochinteressant.
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  10. #10
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.005

    Standard

    Laut Bedienungsanleitung, die es bei Hifiengine gibt, handelt es sich um den Pegelregler für die Schaltung der Loudness bzw was ähnlichem.
    Dafür werden auch noch die LIN und Defeat Taste benötigt.

    Am besten die Anleitung selbst dort runterladen, ansonsten schreib mir Bitte eine PN mit einer Mailadresse.
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  11. #11
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    399

    Standard

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20241109-120912.jpg
Hits:	59
Größe:	547,9 KB
ID:	76113
    Olaf, so ist es wohl. Die Beispielerklärung in der Gebrauchsanweisung ist aber nicht endgültig klärend. (ich kann sehr schwer von Begriff sein). Erst voll aufdrehen? Lieber nicht. Wenn die Tasten Def und Lin gedrückt sind, hätte ich angenommen, ALLE klangbeeinflussenden Umwege seien überbrückt. Egal. Ich dreh da rum. bis es passt.:-)
    @Olaf. warum ich gleich zwei dieser Grundig VVs kaufte, will ich ein anderes Mal ausplaudern. Wenn die einjährige Tragödie vielleicht ein Happy End hat.
    Thomas

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    445

    Standard

    Tolles Gerät, Mein Schwiegersohn hat noch Grundig-Lautsprecher im Heimkino-Einsatz, die trotz 30 Jahren auf dem Buckel einwandfrei sind.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    399

    Standard

    Und im übrigen: ich war etwas streng mit den Raummoden und -resonanzen. Habe mich daran gewöhnt. Die Hörplatz Situation am Tisch sitzend tut das ihre. Ich lasse die 2000 LPs von der Zimmerwand herunter, munter drehen sie (endlich). Das war ein 14 jähriger Plan: an einsamen Winterabenden die vielen zT unbespielten klassischen Werke zu hören. Ha!
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20241111_205510121.jpg
Hits:	95
Größe:	955,9 KB
ID:	76159

  14. #14
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.005

    Standard

    .... The Man's Cave .....
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  15. #15
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    399

    Standard

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	klein macht laut.jpg
Hits:	66
Größe:	926,6 KB
ID:	76273

    Manchmal sind scheinbar abstruse Konstellationen überzeugend. Da der winzige Nobsound schon mal da lag, schloss ich die beiden FP 203 (mit gemeinsamen13 Meter Horn) an und freute mich über bluetooth an den partylauten Youtube Klängen, die das Pixel6 aus dem Aether fischte.
    Thomas

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0