» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Bei den paar mA, die solch eine Vorstufe zieht, werden die Anforderungen an das NT bzgl. Ripple auch nicht so herausfordernd sein, eher wg. Rauschen. Wenn ich überlege wie ich das vor 40 Jahren gemacht habe. Und ging auch.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
OB Fetischist
Spannungsversorgung von Tubeland gemessen
Hallo zusammen,
zurück aus dem Urlaub haben wir heute mit dem Oszilloskop die +/- 24V-Spannung unter Last mit dem Phono Pro gemessen. Messaufbau: Oszi - BNC-Messkabel mit Messspitzen 1:1-Verhältnis, Netzspannungskabel entfernt von den Messkabel verlegt.
Die DC-Spannung lag sehr nahe an den +/- 24V.
Die AC-Spannung (im Messbereich 2mV/dev) lag zwischen 5,8mV und 10,2mV (mit allen Messunsicherheiten des Messaufbaus).
Am offenen Eingang wurde eine AC-Spannung von ca. 2mV (gleicher Messaufbau) gemessen.
Die MC-Spannung des KARAT liegt bei 0,2mV bei 1kHz (5cm/s)
Viele Grüße
Elke und Michael
-
OB Fetischist
Tubeland Transistor Phono Pre substituiert
Moin aus Garbsen,
wir haben den Tubeland Phono-Pre durch den THEL-Audio Beautiful Noise substituiert.
Der Grund lag in unserem Unvermögen das nervige Brummen mit unserer DIY-Audio-Kette zu eliminieren.
Da wir aus der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit Thel-Produkten hatten, sind wir der Versuchung erlegen den Bausatz zu bestellten.
Aber auch mit dem Beautiful Noise Phono-Amp und den Karat 17D und 23R MC-Systemen mussten wir die Verstärkung der ersten Stufe mit G=1+Rr/Ri anpassen. Das Verhältnis liegt jetzt bei G=1+221kΩ/220Ω anstatt 47kΩ/220Ω. Somit messen wir am Ausgang die gewünschte P-P-Spannung von 8V-11V (mit dem Oszi gemessen),
Das gibt es leider nicht kostenlos, da natürlich auch das SNR der ersten Stufe G-abhängig ist..
Ein Brummen haben wir nicht mehr, jedoch gibt es eine Einkopplung über die Cinch-Kabel, welches sich in einem Rauschen bemerkbar macht. Kondensatoren (22pF) zwischen Cinch-Schirm und Gehäusemasse haben für eine Reduktion des Rauschens gesorgt. Weg ist es jedoch nicht, nur wenn ein Finger die Cinch-Stecker am Schirm und dem Gehäuse berührt.
Gegenüber dem Tube-Phono-Pre stellen wir eine ausgeglichenere Höhen/Mitten/Tiefen Hör-Wahrnehmung (natürlich wie immer subjektiv) fest.
Hier ein Photo:

Unsere Reise ist hier nicht zu ende. Aktuell schielen wir nach einem symmetrischen Phono-Pre. Die ersten Zeichnungen sind bereits fertig und die Schaltung auch schon simuliert. Die passiven RIAA Stufen orientieren sich an dem aktuellen Aufbau.
Grüße
E&M
-
...braucht Vinyl
Habt ihr die Phono Masseklemme vom Gehäuse isoliert oder auf PE / Gehäuse gelegt? Wenn ja, versucht da mal testweise diese zu trennen, das hilft oft.
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Chef Benutzer
Wenn man Pech hat wird man das Rauschen nicht los. Gerade mit einem MC System und seiner hohen Verstärkung rauscht es mehr als bei MM.
Man kann natürlich Versuche starten wie zB voll geschirmte Cinchstecker zu benutzen. Die gibt es von Monacor aber auch die Chinesen bieten so etwas an. Bei Brummen haben sie bei mir tatsächlich mal geholfen.
Sowas https://www.monacor.de/produkte/comp...gen/t-711g-sw/
Die Monacor lassen sich gut verarbeiten. Dazu The Stage von Sommerkabel.
Nun rauschen aber alle Teile im Pre etwas und das kann sich summieren. Daher hatte Elektor den hier angesprochenen Supra mal gebaut mit parallel geschalteten Transistoren. Widerstände rauschen aber auch. Ich habe, wenn der Wert nicht zu krumm war, MPR Widerstände mit 0,1 Prozent verwendet, sind aber auch Metallschicht. Eventuell sind Dale Widerstände mit geringer Drift besser.
Wenn ich lese, dass eine Berührung mit der Hand etwas ändert stimmt etwas mit der Masseführung nicht, das kann im Tornarm losgehen.
Wenn Ihr eine Lösung findet, würde mich das interessieren.
-
 Zitat von dipoluser
.................... Aktuell schielen wir nach einem symmetrischen Phono-Pre. ................
Frage: Wozu?
MMs und MCs sind eigentlich symmetrische Quellen. Warum dann einen symmetrischen Pre?
Zwei Kanäle für +/- gleich mehr Rauschen............
Ok, da gibt es so doofe Asymmetrien:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1335378798
(Nebenbemerkung: ein ausgezeichnetes System )
Noch ne Frag:
Warum hat der 2PI eine unsymmetrische Phono gebaut?
Ist doch DER Verfechter von Symmetrie.
Und das ist auch korrekt:
 Zitat von Kleinhorn
Wenn ich lese, dass eine Berührung mit der Hand etwas ändert stimmt etwas mit der Masseführung nicht, das kann im Tornarm losgehen.
Der Arm gehört (alleine/seperat) an die Erde/Masse.
So einen Fehler hatte ich vor Jahren in einen meinen Tonarm (versehentlich) eingebaut 4 statt 5 Leitungen, weil 1x gerissen.
Da gehören mindestens 5 Leitungen in den Arm 2* Links/Rechts und (Masse) für den Arm/Headshell selbst.
Und der "Arm/Headshell selbst" gehört frühestens am Phonopre an die "Masse"
Nach mehreren Jahren habe ich diesen Arm dann doch mal revidiert und mit 6 Leitungen ausgestattet (1* Reserve, man lernt ja immer dazu ).
Seit dem sind wir Freunde.
Gruß
Thomas
-
OB Fetischist
-
OB Fetischist
-
Chef Benutzer
Schicke Lösung...
-
OB Fetischist
Hallo,
auf der Zielgeraden.
Wir haben den Beautiful Noise Phono Pre durch Sound of Silence ersetzt.
Somit jetzt von der Tonarmbasis, über Phono Pre bis zum DIY AD-Wandler symmetrisch aufgebaut.
Viele Grüße
E&M
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|