» über uns

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2 3 4 5 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 61 bis 80 von 81
  1. #61
    Hat Holzstaub geleckt...
    Registriert seit
    08.02.2016
    Beiträge
    988

    Standard

    Die Idee ist interessant!

    Man würde sicherlich trotzdem 4 brauchen.

    Bei mir müssen die hinteren Woofer in Bücherregale integriert werden, daher auch das geringe Volumen und die "kleinen" Chassis.

  2. #62
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.120

    Standard

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Kurzer (fast) OT erlaubt?

    DBA "hinten" sollte möglichst flach bzw. unsichtbar sein, man will ja nicht alleine wohnen ...
    Hat da schon mal jemand an Exiter als "Schallsauger" gedacht? Mir geht ein Artikel aus der KT 4/2009 nicht aus dem Kopf: Visaton BS 130 unter Tischplatte 120x80 cm. Sehr sauber von 35 bis 150Hz, halt 70dB wg. schwerer Tischplatte. Wäre doch irre, das DBA hinten als sehr flaches Kunstwerk (Fotodruck) auszustatten und zu hängen oder stellen. Was spricht dagegen?

    P.S. Sehr flache Subtreiber gibt es einige, als reine "Schallsauger" sind die alle aber wirklich verdammt teuer!
    Das ist eine ausgesprochen gute Idee. Ich muss mal gucken, ob ich die Ausgabe habe. Wobei laut Visaton die wandnahe Aufstellung die Bässe vernichtet. https://www.visaton.de/downloads/pdf...en_exciter.pdf

    So ganz klar ist mir nicht, warum. Vielleicht weil die tiefen Töne die niedrigen Eigenmoden der Platte ansprechen (also nichts mit distributed mode) und dann eher der Dipol-Kurzschluss droht?

    Auf jeden Fall weitergesponnen: warum nicht auch das Front-Array? Besonders im Trockenbau bietet sich das an, da hat man dann gleich 2,50 m x 0,60 m große Felder zum Resonieren. Allerdings sollte man die Exciter vor Spachteln und Streichen anbringen. Oder hübsch von außen auf die Wand schrauben, aber das sieht ziemlich beknackt aus.

  3. #63
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.764

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Auf jeden Fall weitergesponnen ...
    Das Thema "Wall Of Bass" steht schon auf meiner DIY-Bucket-List !
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

  4. #64
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.120

    Standard

    Hast Du dazu schon was im Netz gefunden? Eine Sorge wäre, dass sich das über das Ständerwerk zu sehr in andere Zimmer verbreitet.

    Zum Visaton scheint es einen Haufen Alternativen zu geben:
    http://xn--krperschallwandler-test-7kc.de/

  5. #65
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.703

    Standard

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut funktioniert. Dann lieber eine große Platte mit mehreren Tauchspulenmotoren antreiben. Zwei größere davon reichen immerhin, um bei mir ein Podest mit drei Personen zu bewegen.

    Ansonsten: es gibt eine DBA-Anordnung, bei der die Treiber direkt auf dem Boden und unter der Decke angebracht sind. Ansonsten aber bei 1/4 und 3/4 der Raumbreite (siehe hier Seite 11). Laut Simulation funktioniert das gut und gibt einem einen weiteren Freiheitsgrad. Vor allem, wenn dazwischen eine Glotze sein soll oder ein Fenster im Weg ist usw. Dann müssen die Gehäuse ggf. nicht mehr so flach sein.

  6. #66
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.120

    Standard

    Dass was gut funktioniert, die Idee mit dem hinteren Array in Form eines Bildes oder die mit der angeregten Trockenbauwand? Die Trockenbauwand hätte immerhin den Vorteil, dass kein akustischer Kurzschluss passiert.

    Was meinst Du mit Tauchspulenmotoren? Die hat doch fast jeder Lautsprecher. Oder meinst Du damit die bass shaker?

    Selbst wenn Sathim Trockenbauwände hat, die er umfunktionieren könnte, wäre bei den zitierten 70 dB Empfindlichkeit ziemlich viel Leistung notwendig. Es mag natürlich besser aussehen, wenn die Wänder leichter als die Tischplatte sind und wenn der akustische Kurzschluss wegfällt.
    Geändert von capslock (23.05.2024 um 21:32 Uhr)

  7. #67
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.703

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Dass was gut funktioniert, die Idee mit dem hinteren Array in Form eines Bildes oder die mit der angeregten Trockenbauwand? Die Trockenbauwand hätte immerhin den Vorteil, dass kein akustischer Kurzschluss passiert.
    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass durch die Exciter brauchbarer Bass zustande kommt. Grund- und Mittelton vermutlich, aber Bass in adäquaten Pegeln mit niedrigen nichtlinearen Verzerrungen?

    Was meinst Du mit Tauchspulenmotoren?
    Ich meinte solche Dinger. Also quasi ein nackter Antrieb ohne Feder und Membran. Man könnte sich einen Lautsprecher mit ordentlich Hub damit selbst bauen. Ich nutze sie für mein Podest, um Körperschall zu erzeugen (bis in den einstelligen Frequenzbereich).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_MG_1730_klein.jpg
Hits:	234
Größe:	348,4 KB
ID:	74442

    Aber ganz ehrlich: für Musik braucht man nicht viel Verschiebevolumen. Dynamische Lautsprecher funktionieren wunderbar. Es gibt keinen echten Grund für die Suche nach Alternativen. Das ist aus meiner Sicht verschwendete Zeit.

  8. #68
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.120

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass durch die Exciter brauchbarer Bass zustande kommt. Grund- und Mittelton vermutlich, aber Bass in adäquaten Pegeln mit niedrigen nichtlinearen Verzerrungen?



    Ich meinte solche Dinger. Also quasi ein nackter Antrieb ohne Feder und Membran. Man könnte sich einen Lautsprecher mit ordentlich Hub damit selbst bauen. Ich nutze sie für mein Podest, um Körperschall zu erzeugen (bis in den einstelligen Frequenzbereich).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_MG_1730_klein.jpg
Hits:	234
Größe:	348,4 KB
ID:	74442

    Aber ganz ehrlich: für Musik braucht man nicht viel Verschiebevolumen. Dynamische Lautsprecher funktionieren wunderbar. Es gibt keinen echten Grund für die Suche nach Alternativen. Das ist aus meiner Sicht verschwendete Zeit.
    Ich habe den KT-Artikel gefunden. Frequenzgang sieht sehr brauchbar aus, aber leider gibt es keine Verzerrungsmessungen. Die deutlich größere Fläche könnte ja was wettmachen, andererseits möchte ich nicht wissen, was für Resonanzen so ein Tisch oder eine Trockenbauwand haben.

    Deine Motoren haben keine Rückstellfeder? Ansonsten sind sie ja wohl nicht so viel anders als ein Exciter?

  9. #69
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.703

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Deine Motoren haben keine Rückstellfeder? Ansonsten sind sie ja wohl nicht so viel anders als ein Exciter?
    Keine Feder. Das ist nur eine dicke Spule in einem Magnetfeld mit relativ viel Hub. Die Dinger sind ja eigentlich in der Industrie dafür gedacht, Teile zu bewegen. Sie können aber eben auch Schwingungen erzeugen. Und Kraft haben die Dinger zumindest ordentlich. Gibt es in diversen Durchmessern und Längen. Der Vorteil ist, dass sie ein schwingfähiges Teil direkt antreiben. Herkömmliche Shaker benutzen eine Schwungmasse und sind daher zeitlich immer eine Halbwelle hinterher. Wir hatten hier ein ganzen Thread zu dem Thema.

    Können wir aber auch gerne auslagern, falls Interesse besteht. Ist ja ziemlich Offtopic hier.

  10. #70
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.030

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Ich meinte solche Dinger. Also quasi ein nackter Antrieb ohne Feder und Membran. Man könnte sich einen Lautsprecher mit ordentlich Hub damit selbst bauen. Ich nutze sie für mein Podest, um Körperschall zu erzeugen (bis in den einstelligen Frequenzbereich).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_MG_1730_klein.jpg
Hits:	234
Größe:	348,4 KB
ID:	74442
    Wo kriegt man die bzw. welcher Suchbegriff bringt da Ergebnisse? ( Wär was, um die Schaltung am Möpp zu elektrifizieren )
    am Ziel

  11. #71
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.703

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Wo kriegt man die bzw. welcher Suchbegriff bringt da Ergebnisse? ( Wär was, um die Schaltung am Möpp zu elektrifizieren )
    "Voice Coil Actuator" ist das Schlagwort. Ich habe meine damals direkt in China bei Supt Motion bestellt. Die haben da eine ganz gute Auswahl zu (damals) relativ günstigen Preisen. Ich habe $ 430 pro Stück bezahlt. Mein Modell ist allerdings auch nicht ganz klein. Es gibt die in allen möglichen Größen.

  12. #72
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.030

    Standard

    Danke sehr.
    am Ziel

  13. #73
    Hat Holzstaub geleckt...
    Registriert seit
    08.02.2016
    Beiträge
    988

    Standard

    Hallo Nils - kannst du was über die obere Grenzfrequenz des DBA sagen?
    Ich deinen Beispiel ist der Raum ja 480cm breit - und die Frequenzgänge
    sind bis 100Hz bei der 4/4 Woofer Variante sehr linear.

    Hätte ein dichteres Gitter bei meinem nur 420cm breiten und 20m² großen
    Raum überhaupt einen Vorteil? Ich meine ich trenne ja eh nicht viel höher als
    80 oder maximal noch 90 Hz...

    Die Woofer ganz oben und unten unterzubringen nützt mir leider hier nix.
    Ich stelle mir eher eine schlanke, aber raumhohe Säule vor an der Front.
    Hinten wird das wie gesagt in Bücher-/CD-Regale integriert.

  14. #74
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.703

    Standard

    Zitat Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Hätte ein dichteres Gitter bei meinem nur 420cm breiten und 20m² großen
    Raum überhaupt einen Vorteil?
    Nach meiner Erfahrung so gut wie gar nicht. Es gibt in der Heimkinoszene zig DBAs mit nur vier Treibern pro Gitter und ähnlichen Wandbreiten, die funktionieren bis 80 Hz in der Regel ziemlich gut. Ich würde mir in der Hinsicht keine großen Gedanken machen. Das Konzept ist erprobt und du schreibst ja selbst, dass du keinen hohen Maximalpegel und Tiefgang benötigst. Bei 8" geschlossen wärst du aber limitiert, wenn es doch mal Filmton bei höheren Pegeln sein soll. Von daher würde ich bei einem solchen System lieber etwas Reserve einplanen. Also aus dem Grund mehr Treiber oder größere, wobei die wieder tiefere Gehäuse nach sich ziehen. Oder du gehst auf Bassreflex mit Abstimmung auf ca. 30 - 35 Hz, dann sollten auch 8" locker für Musik ausreichen. Mit dem Port an der Seite kann das Gehäuse dann flach bleiben. Mein erstes DBA war so aufgebaut (allerdings mit 10").
    Geändert von FoLLgoTT (24.05.2024 um 19:02 Uhr)

  15. #75
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    981

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich lese mit großem Interesse mit, da ich z.Z. ein Auro-3D Heimkino für einen Bekannten plane.
    Momentan ist ein DBA mit 2 10" Subs pro Gitter in CB angedacht.

    Nachdem ich allerdings das Papier von Nils ( danke Nils!!) studiert habe, bin ich nicht mehr davon überzeugt und würde eher zu einem reduzierten DBA (gem. 4.2) mit 4 Treiber vorn und 2 12" Treiber hinten tendieren.
    Der Raum, eine ehemalige Garage in Mauerbauweise, hat folgende Abmessungen:
    L= 5,15 m
    B= 3,07 m
    H= 2,25 m

    @Nils: Hättest Du vielleicht Zeit, die Varianten 2 Treiber pro Gitter und 4 Treiber vorn, 2 Treiber hinten zu simulieren?
    Das würde mir sehr helfen.

    Beste Grüße

    Thomas

  16. #76
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.703

    Standard

    Zitat Zitat von Yogibär Beitrag anzeigen
    @Nils: Hättest Du vielleicht Zeit, die Varianten 2 Treiber pro Gitter und 4 Treiber vorn, 2 Treiber hinten zu simulieren?
    Mit deinen Raummaßen? Das wird keine grundsätzlich neuen Erkenntnisse liefern. Dein Raum ist kleiner als mein Simulationsraum, insofern wird es eher besser, da die Abstände geringer sind. Der reale Raum weicht in Bezug auf die Dämpfung usw. immer von der idealisierten Simulation ab. Insofern kann die Simulation nur zeigen, ob es grundsätzlich funktioniert und das tut es. Ich sehe daher keinen Sinn für eine Simulation mit deinen Maßen.

  17. #77
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    981

    Standard

    Hallo Nils,

    danke für die schnelle Antwort.
    Ich habe erst beim erneuten Lesen die Maße Deines Raums gesehen. Die unterscheiden sich in der Tat nicht sehr groß.
    Alles klar soweit und danke.

    Beste Grüße

    Thomas

  18. #78
    Hat Holzstaub geleckt...
    Registriert seit
    08.02.2016
    Beiträge
    988

    Standard

    Frei nach dem Motto:

    "Machen ist wie wollen, nur krasser"

    hab ich jetzt einfach mal angefangen...

    1.Hier ein Forum zwei der favorisierten Chassis ergattert

    2. Gehäuse 19l gebaut, so geformt dass die Chassis auf den späteren Plätzen an der Wand landen

    3. Hingestellt und angeschlossen :-D

    4. 24dB Linkwitz-Weiche, Delay nach SEO, Pegel nach Gehör

    5. Musik - fetzt schon mal!

    Morgen Abend wird gemessen, dann gibt's auch (unspektakuläre) Bilder.

  19. #79
    Hat Holzstaub geleckt...
    Registriert seit
    08.02.2016
    Beiträge
    988

    Standard



    So sieht das jetzt aus.

    Die Woofer müssten noch 7cm weiter nach außen, aber da sind die Absorber im Weg aktuell...

    Egal, hab fleißig eingemessen und das hier ist rausgekommen:

    Nahfeld Woofer:


    Woofer mit und ohne EQ:
    Die Längsmode untenrum schlägt so natürlich voll durch und macht auch ne fette Auslöschung, aber die kommt ja noch weg :-)
    Zwecks "Entzerrung" liegt bei 120Hz ein Highshelf der oberhalb 2,5dB absenkt, sonst nur abgesenkte Moden.


    Und noch der Gesamtfrequenzgang, 90Hz LR24:


    Um 550 ist eine Überhöhung, die blöd aussieht, deren Korrektur aber beim Hören
    gar keinen Unterschied macht, von daher ignoriere ich das.


    Wie es klingt ...

    Macht Spaß :-D

    Die Cinetor sind tolle Lautsprecher, im Tiefbass fallen sie dann aber doch vom Auflösungsvermögen
    (gegen meine letzten LS mit Purifi-Tieftönern) arg ab. Mit den Subwoofern ist auch untenrum auch
    wieder alles im Lot - bzw. besser als es je zuvor war. Wenn ich mir jetzt noch vorstelle, dass hier
    in Zukunft nix mehr resoniert und die Einbrüche auch noch weg kommen ... da steigt die Vorfreude!!!


    Nachtrag:
    Verstärkung macht aktuell die Blaze 504 connect mit 125 Watt pro Subwoofer.
    Den Hub habe ich nicht über 4-5mm bekommen bisher... Und das hat schon
    keinen Spaß mehr gemacht von der Lautstärke her

    Für mehr Leistung wäre für später eine Four Audio PR4 mit dann drei gebrückten
    Kanälen da - macht 2kW für das vordere und 1kW für das hintere Gitter.
    Bin mir nur ganz sicher, dass das Overkill ist - aber sie war wirklich günstig und
    ist flüsterleise.

    Jetzt läuft Bongripper live at Roadburn und das klingt hier einfach verdammt geil !
    Geändert von Sathim (15.03.2025 um 00:23 Uhr)

  20. #80
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.120

    Standard

    Spannend! Welches Chassis ist es denn geworden? Rein vom Foto her hätte ich auf 30 l getippt. Sind das schon vier Subs oder erst zwei?

    Viel Spaß beim Hören!

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0