» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich les hier die ganze Zeit mit aber ehrlich gesagt kommt mir das alles abstrus vor. Aber Ideen hätte ich auch nicht
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
-
 Zitat von ArLo62
Treten bei großen Hüben ganz unten da bei 200Hz ggf Dopplereffekte auf?

Jede Menge IM_Verzerrungen....
-
Ich denke das sollte jedem klar sein, das ein Basslautsprecher, der gerade dabei ist 30 Hz mit vollem Pegel und Hub wieder zugeben, in den Höhen etwas gepresst klingt. Weshalb der Thread Starter ja auch um die 80 Hz trennen will, was sich als weitgehend akzeptable Grenze etabliert hat.
Das ist auch mit ein Grund da für, warum man Bassreflexkonstruktionen teilweise niedrigere Verzerrungen nachsagt. Bei der Abstimmfrequenz steht die Membran ja fast still. Genau da, wo der geschlossene Kollege hubt wie blöde.
Ist, wie so vieles im Lautsprecherbau, alles realtiv und verhandelbar. Wer da ideologisch auf dem besten Prinzip beharrt, zeigt nur das er zu wenig weiß und nicht alles gehört hat. Horses for courses.
-
Meine Tipps:
- geschlossen bauen
- direkt auf 10“ gehen und Vd lieber aus Fläche, als aus hub holen (schau mal im Car-hifi Bereich, dort gibt es etliche 10“ im Bauform bis 10 cm Tiefe)
- Hohe gitterdichte, d.h. pro wand 8, 12, 16 Treiber, dann ist auch eine höhere Trennung möglich und die Vorteile der modenkontrolle früher einsetzbar
- Grosse DSP PA Endstufe mit min. 2kW nutzen, schaunmal bei Dynacord… ggfs. muss da der Lüfter modifiziert werden
So in etwa sieht eine Installation von Profis, für Heimkino oder multikanal-Audio aus. Das ganze Konzept ist das aber untrennbar mit dem Raum verbunden, lässt sich eigentlich auch gut simulieren.
-
Jo, Dynacord scheint heute so was wie State of the Art zu sein. Haben auch Lab Gruppen abgehängt seitdem sie aufgekauft wurden.
Freut mich übrigens das sich Dynacord so gut gehalten hat. Hab in den 80er Jahren schon mit Dynacord und Echolette Zeugs rumgespielt. Waren ja Altec, JBL und Isophon Lautsprecher drin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynacord
Geändert von Franky (20.05.2024 um 23:22 Uhr)
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
 Zitat von Franky
Jo, Dynacord scheint heute so was wie State of the Art zu sein. Haben auch Lab Gruppen abgehängt seitdem sie aufgekauft wurden.
Freut mich übrigens das sich Dynacord so gut gehalten hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynacord
Etwas OT:
Im Class H Bereich ist Dynacord auf jeden Fall eine brauchbare Wahl. Im Class TD würde ich jederzeit eine Lab vorziehen.
Btw. E-Voice und Dynacord sind Bosch, die Class H Endstufen von EV und DC sind baugleich.
Für den Bezug zum Ursprung: Leistungen bei der 3600er DSP Endstufe sollten passen und aus Erfahrung mit der SL2400 (im Prinzip baugleich, aber ohne DSP) ist die Lüftersteuereung gut:: stehen still, wenn nicht benötigt, lüften, wenn Wärme weg muss. Von Modifikationen würde ich daher abraten.
Viele Grüße
André
-
Ist sowieso eine andere Liga obwohl manche High-End Hifi Hersteller nach Preisschild da auch mitspielen wollen. Können sie aber meistens nicht. Profi ist da eine andere Liga.
Ich habe da ab und zu mal Geräte zum Testen hier.
Wollte nur mal zeigen das es abseits von High.End noch was ganz anderes gibt was meistens besser ist und sogar besser Klingt.
Geändert von Franky (21.05.2024 um 00:10 Uhr)
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Monacor hatte schon vor über 20 Jahren Powersoft Digam Endstufen mit 2 x 5000 Watt im Programm. Hat damals keiner gekauft weil die Leistung nicht geglaubt wurde und darum wurden die wieder aus dem Programm genommen obwohl sie das wirklich konnten. Heute ist das kein Problem mehr.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
...noch schnell, bevor der Ordnungsgong von entweder dem TE oder Mod wegen OT kommt schnell rumfrotzeln:
Klar,Du schreibst ja: andere Liga. Ist eben nicht mehr Musikalienhandel und der Pro bezieht eben anders...
Ansonsten: Digam = Class D, wenn Class D dann würde ich mal nach PKN schielen...die sind Dir aber bestimmt schon über den Tisch gerutscht...
-
Danke für den Tipp mit PKN !
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Hi Sathim,
schöner Thread - und es wurden bereits einige Treiber genannt die für dein spannendes Vorhaben gut geeignet sind.
Als Low Budget Alternative zum Wavecor und dem SB23MFCL würde ich wohl auch über den REDCATT SW8.01X4 nachdenken. Baut nur 105 mm tief...
Ansonsten mag ich noch die Produkte von JL-Audio. Allerdings hat so ein 8w3v3 bereits eine Einbautiefe von 118 mm...
Bin gespannt was du da auf die Beine stellst!
Grüße,
Köter
Edit: Alpine SWG ist sicher auch gut geeignet!
-
Den Redcatt will ich noch simulieren, der könnte auch noch gut passen.
Bzgl der Car Hifi Chassis - sie sind für mich alle hässlich wie die Nacht ;-)
Dann muss ich ich zusätzliche Gehäusetiefe für die Abdeckung einplanen...
-
 Zitat von Sathim
Bzgl der Car Hifi Chassis - sie sind für mich alle hässlich wie die Nacht ;-)
Da bin ich voll bei dir, finde ich auch sehr schade.
-
möchte doch bloß hören...
Da kann man doch problemlos die Membranen schwärzen....
-
Die sind ja schwarz...
Haben aber meist hässliche Logo-Prägungen.
-
 Zitat von kboe
Da kann man doch problemlos die Membranen schwärzen....
Und problemlos ist auch so ne Sache 
Ich hab da schon lackierte Treiber gesehen, bei denen ich ein anderes Adjektive verwendet hätte.
-
möchte doch bloß hören...
-
möchte doch bloß hören...
Die SWG von Alpine wurden mir auch schon empfohlen.
Weiß natürlich nicht, ob die in Frage kommen.
-
Kurzer (fast) OT erlaubt?
DBA "hinten" sollte möglichst flach bzw. unsichtbar sein, man will ja nicht alleine wohnen ...
Hat da schon mal jemand an Exiter als "Schallsauger" gedacht? Mir geht ein Artikel aus der KT 4/2009 nicht aus dem Kopf: Visaton BS 130 unter Tischplatte 120x80 cm. Sehr sauber von 35 bis 150Hz, halt 70dB wg. schwerer Tischplatte. Wäre doch irre, das DBA hinten als sehr flaches Kunstwerk (Fotodruck) auszustatten und zu hängen oder stellen. Was spricht dagegen?
P.S. Sehr flache Subtreiber gibt es einige, als reine "Schallsauger" sind die alle aber wirklich verdammt teuer!
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|