» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
8" Subwoofer für DBA gesucht
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach 8 Subwoofern für mein DBA.
Ich höre damit aktuell ausschließlich Musik, es geht nicht um Pegelorgien bei 20Hz für Filme.
Der Raum ist 420*480 cm groß und 258cm hoch, an der Decke 7cm Akustikdecke, die bis unter 200Hz wirkt.
Ich habe an den kurzen Wänden Platz für je 1 4er Gitter im optimalen Abstand zueinander.
Leider bin ich (WAF) im Volumen begrenzt und würde muss mit maximal 15-20l auskommen.
Allzu weit aufbauen sollen die Gehäuse natürlich auch nicht.
Eigentlich wollte ich Tangband W8Q 1071 verwenden, aber da werden die Gehäuse zu tief.
Ich habe daher überlegt, auf 8 Zöller zurückzugreifen. Hier liegen die Einbautiefen oft bis 10cm und die Huberservern für die Entzerrung sollten trotzdem ausreichen.
Was die geforderten Pegel angeht:
Zwei Purifi 17er liefern für mich schon mehr als ausreichend Pegel.... Mir geht es vor allem um den resonanzfreien Bass!
Aktuell habe ich den Wavecor SW215WA01 im Auge.
Es sollten auf jeden Fall 4Öhmer (sagt man da so? :-D ) sein.
Antrieb pro Gitter wird je ein 125asx2 auf 450w gebrückt.
Der TIW200 ist ja leider ein 8 Ohm Chassis.
Nun ist der Markt ja riesig ...
Was fällt euch noch so ein?
DSP ist natürlich vorhanden ;-)
Gruß
Sathim
-
Kommen denn je zwei 8-Ohm-Chassis parallel geschaltet nicht in Frage?
-
Dann brauche ich aber mehr Verstärker- Kanäle... Am Ende müssen ja immer 4 an einen Amp.
Und mit 8Ohm Chassis komme ich Ende nicht auf 4 Ohm beim zusammenklemmen, oder habe ich ne Denkfehler?
-
Der Arc Audio ARC8 funktioniert sehr gut in 12 Litern.
Wenn du etwas mehr Volumen (ab 25 l) bereit stellen kannst, sieh dir mal den SB Acoustivs SW26DBAC76-4 an.
Und freundlich grüßt
 der Simon
-
ugly since 1976
Ich habe noch nicht viel Erfahrung mit DBAs, aber bei dem Volumen wären 10" Modelle auch denkbar.
Mit genug Leistung und Entzerrung könnte das funktionieren. Dann wäre die Auswahl etwas größer (CarHiFi).
Mehr Fläche, bessere Anregung. Bitte korrigiert mich, falls nötig.
Ich habe keine Lösung, bewundere aber das Problem.
Obacht, meine Beiträge können Sarkasmus beinhalten!
-
Ja die hatte ich auch mal im Auge, je nachdem wo man schaut ab 20l mit qtx von 0,7 und -3dB bei 40Hz.
Das wäre schon sehr gut.
Aber der kostet inzwischen auch ein kleines Vermögen.
-
Reckhorn D-200. 3,6 Ohm. Vas geht auch. Ich glaub die wären gut für so'n Projekt. Und bezahlbar...
Edit: Oder der Omnes Audio SW 8.01. 3,3 Ohm, Vas 21Ltr. Auch in der Preislage.
Wenn denn was lieferbar ist, egal wo.
Geändert von ArLo62 (17.05.2024 um 18:42 Uhr)
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Ich habe kürzlich neben der neuen Triple Play Coax auch eine Box mit diesem Celestion Bass CF0820BMB/8
https://www.monacor.de/produkte/comp...-/cf0820bmb-8/
und diesem Koax Celestion TFX0615/8 entwickelt.
https://www.monacor.de/produkte/comp...io-/tfx0615-8/
Als ich die Boxen probehörte traute ich meinen Ohren nicht. Die Bässe schieben so mächtig und präzise das es kaum zu glauben ist. Im Hörraum habe ich die gegen die Kodex mit jeweils 2 x SPH-225C gehört. Da kommt nicht viel mehr Tiefbass und beim Kicken ist der Celestion weit überlegen. Und das obwohl die beiden Bässe bei der Kodex parallel geschaltet sind und bei der TripleX der Bass 8 Ohm hat. Auch spielt die Triple-X beim direkten Umschalten lauter wie die Kodex - trotz deren 4 Ohm.
 
Keine Angst! Die Akustik in diesem Raum ist viel besser wie man annehmen sollte!!
Leider gibt es bei Celestion zur Zeit Lieferfristen sodaß ich die Veröffentlichung des Bauvorschlag Triple-X erstmal zurückgestellt habe.
Geändert von Franky (17.05.2024 um 19:39 Uhr)
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Leider etwas am Thema vorbei Franky, auch wenn ich dir gerne glaube, dass du einen tollen LS entwickelt hast ;-)
Ich brauche Subwoofer, keine Tiefmitteltöner.
Reckhorn - an deren größere Bässe hatte ich noch nicht gedacht...!
Der D200 müsste nach meiner Recherche aber massiv entzerrt werden und hat nicht soo viel Hub.
Der 250iger ginge schon eher, ist aber zu tief bauend.
-
Na, da bin ich ja mal auf deinen 8" Sub gespannt und biete dir da jederzeit einen Hörvergleich an.
Ich denke in kleinen Gehäusen unter 20 Litern werden sich die Frequenzgänge bei Hoges Abstimmungen nicht sonderlich unterscheiden egal ob die FS 30 oder 50 Hz ist. Man kann aber auch tricksen wenn es das Chassis hergibt. Vielleicht sagt einigen der Begriff URPS noch was. Dazu braucht man aber entsprechende Chassis die man entsprechend entzerren kann.
Hier mal ein Beispiel wo 15" Subs in kleinen geschlossenen Betongehäusen betrieben werden und zwar unterhalb ihrer Einbau- Resonanzfrequenz. Ich hatte die Gelegenheit mir so eine URPS Wall mal Live anzuhören und es war der Wahnsinn.
https://www.fidelity-online.de/wall-of-bass/
Um es nochmal zu sagen. Der heutige Normalfall den Bass um seine Reso ötteln zu lassen ist eigentlich das schlechteste was man machen kann. Glücklicherweise weiß das Ohr nicht viel davon und hört sich das Gewummere trotzdem an. Bei einem guten URPS wummert garnichts. Das ist Bassbrett auf die Magengrube.
Geändert von Franky (17.05.2024 um 21:55 Uhr)
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
-
Richtiges Stichwort, willst Du BR machen oder CB oder sogar URPSS oder GHP?
-
Ach Freunde... lest doch mal richtig...
Subwoofertreib für Dual Bass Array - mit *DSP* , also nix GHP oder URPS oder sonstwas.
Ansonsten geht es von Anfang an um die Hubreserve für die aktive Entzerrung - geschlossen natürlich!
UND - Die Einbautiefe ist begrenzt, weshalb die Ultimax Treiber leider nicht passen.
@Franky - du schreibst weiterhin am Thema vorbei.
Geändert von Sathim (17.05.2024 um 22:18 Uhr)
-
Es geht doch darum aufzuzeigen welche Alternativen es gibt. Wenn man schon DSP einsetzt dann kann man das auch richtig effektiv machen. Und da gibt es viele Möglichkeiten sowas zu perfektionieren. Stimm z.B. den Celestion per Bassreflex mal ganz blöd auf 30 Hz im Simuprogramm ab und schau dir an wie wenig du da entzerren muß um den wieder linear zu bekommen. Das steckt der locker weg. Beim Thema Sub nur auf die Reso zu schauen ist Kappes - man muß immer schauen was man aus einem Chassis herausholen kann. Die Reso ist der Schwachpunkt eines jeden Chassis und muß immer irgendwie bekämpft oder bedämpft werden.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
@Sathim
ich glaube nicht das ich am Thema vorbei schreibe. Ich habe schon etliche DBA Installationen auch in Clubs und Kneipen empfohlen und habe da viel Lob erhalten weil das funktionierte.
Aber ich bin dann mal raus und macht das mal selber nach Null Acht Fuffzehn.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Achso, einfachster Tipp. Hinten und vorne gleiche Subs, dann Phase drehen und Delay mit dem Wandabstand eingeben. Herzlichen Glückwunsch.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Mit den 20er Reckhorn würdest Du schon sehr gut fahren. Brauchst nur eben reichlich Verstärkerleistung.
Ich bin nicht so ein großer Freund von extrem viel Hub. Echte +-8mm linear (Schwingspule minus Polplatte durch 2 geteilt, nicht dies Phantasiewerte) sind meiner Meinung nach genug bei einem 20er. Ich sehe keinen Nutzen darin das 4-fache für ein Chassi zu zahlen, um es dann mit gewaltiger Verstärkerleistung huben zu lassen wie blöde. In den meisten Fällen wird man mit zwei eng beieinander montierten Chassis, die 8mm schaffen, besser fahren als mit einem das 16mm macht. Mal ganz abgesehen vom Wirkungsgrad. Bei Car HIFI ist das etwas anderes, weil der Platz zählt.
Um gut Musik zu hören, reichen 35Hz bei minus 3dB eigentlich immer aus, zumal der Raum darunter eh noch ein deutliches Wort mit redet. Durch den DSP kannst Du im Rahmen von Hub und Belastbarkeit dann machen was Du magst.
Diese Spielchen mit mehreren Chassis in kleinen, geschlossenen Volumen sind schon reizvoll, Vor allem oft überraschend wie laut und tief man dann plötzlich kann. Immer nur dank DSP allerdings.
Vieles im Boxenbau ist in den Köpfen immer noch in passiven Zeiten mit teurer Verstärkerleistung stehen geblieben. Ohne Heimkino würden wir vermutlich immer noch lächerliche,10 Kilo schwere Mundorf-Null-Ohm-Spulen bewundern.
PS Inzwischen gibt es jede Menge Endstufen die sich auch bei 2 Ohm pudelwohl fühlen und reichlich Leistung zulegen. Siehe TPA3255 z.B.
Geändert von Wolfmann (18.05.2024 um 00:01 Uhr)
-
Es kommt drauf an was man erreichen will. Ich muß sagen das ich mit Bassreflex oder auch Hornsubs gigantischer Größe schon gehört habe. Aber Walls mit URPS sind unglaublich - sowas habe ich auch mit Tapped Horns oder was auch immer jemals nicht gehört.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Aber ist mal eine interessante Aufgabe die man mal lösen sollte. Ideen dazu habe ich einige von einfach bis aufwändig.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
 Zitat von Sathim
Ach Freunde... lest doch mal richtig...
Subwoofertreib für Dual Bass Array - mit *DSP* , also nix GHP oder URPS oder sonstwas.
Ansonsten geht es von Anfang an um die Hubreserve für die aktive Entzerrung - geschlossen natürlich!
UND - Die Einbautiefe ist begrenzt, weshalb die Ultimax Treiber leider nicht passen.
@Franky - du schreibst weiterhin am Thema vorbei.
Ist das so natürlich? BR kann Dir bei kleinem Boxvolumen mehr Output liefern, und darauf kommt es Dir ja an. Mit DSP kannst Du neben Frequenzband auch die Phase so biegen, dass es wie CB ist. Nachteil ist, dass die Abstimmung der BR mit Raumtemperatur und Auslenkung wandert und dann die DSP-Kompensation nicht mehr ganz stimmt. Andererseits ändert sich auch die Abstimmung einer CB bei hohen Auslenkungen einfach über die TSP des Treibers. URPS zieht halt massig Leistung, aber wir Franky sagt, es kann Vorteile haben, den Treiber nicht bei der Reso zu betreiben, z.B. Konstanz der Parameter oder Verzerrungen. Bei GHP wird der Kondensator Teil der Abstimmung. Zumindest beim Leistungsbedarf ist das nicht das gleiche wie reines EQ vor dem Verstärker.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|