» über uns

Seite 11 von 13 ErsteErste ... 9 10 11 12 13 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 201 bis 220 von 258
  1. #201
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    972

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich bastel gerade auch an einem Konzept, um ein Paar Lautsprecher in Stereo jeweils den rechten und linken Kanal getrennt kabellos anzusteuern.
    Danke für den Tip mit den TinySine Komponenten.
    Bestellt und geliefert bekommen habe ich 2 TSA7802B Boards und einen USB DSP Programmieradapter.
    Die Bluetooth Empfänger lassen sich sehr einfach in den TWS Modus schalten, so dass sie synchron laufen und nur ein Empfänger als Master für das BT Streaming Teil fungiert. Das Grundrauschen ist erfreulich niedrig und angenehm von der spektralen Verteilung. Ich konnte auch messen, dass die Laufzeit zwischen Master und Slave Modul unter 20 mikrosec liegt, dabei aber langsam wandert. 20 mikrosec entsprechen einer Laufzeitdifferenz von 6,8 mm, das sollte völlig unkritisch und nicht hörbar sein.
    Jetzt werde ich mich in Sigma Studio einarbeiten, um den DSP der Boards als 2-Wege Weiche zu programmieren und die Kanalzuordnung (rechts/links) zu konfigurieren.
    Fazit: Die Lösung für die Bluetooth zweier Lautsprecher gibt es u.a. bei TinySine und bisher klappt es problemlos.

    viele Grüße
    Thomas

  2. #202
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard STEREO Thomas/Thomas

    Da komme(n) ich/wir der Sache schon näher!

  3. #203
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    972

    Standard

    Hallo zusammen,

    Die Umprogrammierung des DSP des TSA7802 Verstärkers mit Sigma Studio ist recht unkompliziert, wenn man weiß, was man tut. In meinem Fall brauchte ich nur das von der Homepage von Audiophonics heruntergeladene DSP-Programm anpassen und zur vollwertigen Frequenzweiche erweitern. Dies geschieht, indem ein Schaltplan per Drag und Drop von Funktionsblöcken aus der Toolbox erstellt oder geändert wird. Dann genügt ein Tastendruck, um aus dem Schaltplan den Maschinencode zu kompilieren und mit dem Adapter an den DSP zu senden.
    Während die Bedienung von Sigma Studio auch für nicht so PC-affine Personen wie mich eigentlich einfach ist, fehlt mir allerdings die Beschreibung der Funktionsblöcke mit den Parametern und Funktionen.
    Daher die Frage in die Runde, ob jemand weiß, wo ein solches Dokument zu finden ist. Sprache ist fast egal.

    Viele Grüße

    Thomas

  4. #204
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.10.2020
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    22

    Standard

    Hallo Thomas,
    was besseres als https://wiki.analog.com/resources/to...studio/toolbox kenne ich leider nicht.
    Jens

  5. #205
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    972

    Standard

    Danke Jens,

    Das hatte ich bisher noch nicht gefunden.

    viele Grüße

    Thomas

  6. #206
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard

    Ich unterschätzte alle Aspekte meines Projektes. Eine wahre Strafaufgabe ist die Montage der 24 Chassis.. Zumal ich sie erst einmal provisorisch montiere. Den Finish der Metallkörper mache ich erst, wenn mich die Akustik überzeugt. Die Kanten werden nur mit Klebstreifen abgedichtet. Zwei Gewindestangen fügen die Hälften zusammen. Meine 70 Jahre machten mich wohl weise aber das Hantieren mit den kleinen Muttern und Schrauben fordern mich heraus. Ohne Brille sehe ich zu wenig, mit Lesebrille muss ich nahe ran. Ich denke noch gar nicht ans Verlöten.... Die Schrauben stecke ich auf den Akuuschrauber, die Muttern drücke ich in ein kleines Stück Knete. Fürs richtig anziehen nehme ich ein Sechskantrohr.
    Bin selber schuld :-)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dode.jpg
Hits:	113
Größe:	852,1 KB
ID:	75112

  7. #207
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard

    Meanwhile:

    auch da geht es weiter, aber im Schneckentempo. Unerwartete Schwierigkeiten verhindern den schnellen Wurf. Schon das Anziehen der Muttern ist noch nicht gelöst. Ein kleiner Wulst an den Chassis verhindert, dass der Steckschlüssel sie bis zum Schluss greift. Eventuell schleife ich eine Seite des Sechskant weg? Den beiden Gewindestangen, die die Hälften zusammenhalten, ist ein Magnet im Weg. Die IKEA Lampe ist sehr fragil, die Dodekader sind sehr schwer. Die Sockel mit den Reckhorn-Bässen sind entlehnt von meinen (sechs besten) Radio FM Magnetostaten. Der Entwurf gefällt mir so weit. Es dauert alles. Bis die Frage nach der drahtlosen Bluetooth-Elektronik aktuell wird, fällt der erste Schnee....

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mokup.jpg
Hits:	84
Größe:	869,9 KB
ID:	75140

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vogel.jpg
Hits:	66
Größe:	802,7 KB
ID:	75141

  8. #208
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.096

    Standard

    Im Vergleich zu mir bist Du wahnsinnig schnell. Mich lockt im Moment der Garten mehr als irgendwelche Bastelprojekte .....

    Aber sehr schön, das was Du bist jetzt gebaut hast. Ich dachte du warst so clever und hast zwei halbe Schalen gebaut .... irgendwo habe ich doch eine halbe gesehen. Ich dacht, Du fügst die beiden Schalen erst ganz am Ende irgendwie zusammen und hast damit all die Problem nicht, die mir noch Kopfschmerzen bereiten. Ich habe nämlich auch noch ein paar nicht gelöste Problem vor mir. Irgendwie sehe ich noch nicht wie ich in meinem kleinen Dodekaeder 12 dieser Minis verlöten soll, die dann auch noch eingeklebt werden müssen. Ausserdem haben sie ein kleines Platinenteil als Anschlussterminal, dass ich bei der 3D Konstruktion ignoriert habe ....... das leider 1 mm raussteht .... deswegen sitzen die Minis schräg drin ...grumel. ....... wird werden wenn der erste Schnee fällt ....
    Herzliche Gruesse
    Michael

  9. #209
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard Tohuwabohu auf dem Esstisch

    Während aus den Vier-Wege-Trümmern Herr Brendel Mozarts Gassenhauer a la Turka darbietet, staune ich nicht schlecht. Meine Lautsprecherlis sind alle falsch beschriftet. Die Varta Batterie istz wohl nicht. Plus auf Plus sollte sich die Membran nach aussen bewegen, tut sie aber nicht. Tun sie alle nicht (?) Und von dem Dutzend ist einer stumm. Zum Glück hatte ich die Idee, den Durchgang der Vierergruppen zu testen und 3 Ersatzchassis dazuzuordern..

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	to.jpg
Hits:	67
Größe:	967,9 KB
ID:	75155
    Das Kabel durch das IKEA-Lampenrohr zu stöpseln, war auch nicht trivial. Alle 30cm bleibt es am Verbindungsgewinde hängen.

    Hihi.

  10. #210
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2015
    Ort
    OWL
    Beiträge
    288

    Standard

    Hi Thomas,

    wegen Montage der Chassis...

    Ich hatte mal ein ähnliches Problem und das dann wie folgt gemacht.

    Zuerst Einschlagmuttern wie im Foto gezeigt angepasst.

    Das Geht recht gut und schnell am Bandschleifer. Die Muttern nur nicht einzeln mit den Fingern halten. Aus Erfahrung: Da verletzt man sich schnell...
    Was ganz gut funktioniert. Mehrere Muttern auf eine lange Gewindestange auffädeln und gegeneinander verspannen. An den beiden Enden kann man dann ganz gut ein paar Reststücke Holz montieren um das so relativ sicher am Schleifband zu führen.

    Die so bearbeiteten Muttern dann von hinten über die Chassisbohrungen kleben.
    Ich habe Kontaktkleber (Pattex) verwendet. Dazu beide Klebeflächen entfetten, leicht anrauen, nochmal entfetten, mit dem Kontaktkleber bestreichen, ablüften lassen. Von vorne eine Schraube durch die Chassisbohrung stecken, Mutter von hinten ein paar Gewindegänge aufschrauben, die Mutter mit der Schraube dann in der passenden Position auf die Klebefläche vom Chassis ziehen und ordentlich anziehen. Je höher die Presskraft desto besser die Verklebung -> desto unwahrscheinlicher ist ein späteres Mitdrehen der Mutter.

    Bei Deinen Chassis sehen die Montagebohrungen länglich / oval aus. Für eine exakte Übereinstimmung der Bohrlöcher zu den Muttern würde ich beim Verkleben daher eines der Laserteile als Schablone benutzen.

    An Stelle der Einschlagmuttern hatte ich zuerst versucht Blindnietmuttern zu benutzen; schien mir nach weniger Arbeit. Das hat jedoch nicht so gut funktioniert. Zum einen bietet der Kragen weniger Klebefläche und zum Anderen zieht man die Schrauben später gegen den zur Verformung gedachten plastischen Bereich an. Da hatte ich Bedenken der könnte auf Dauer nachgeben und zur Lockerung der Schrauben führen; habe ich daher verworfen.

    Gruß

    Nico
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	32
Größe:	197,4 KB
ID:	75156 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	40
Größe:	192,3 KB
ID:	75157 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	35
Größe:	227,7 KB
ID:	75158

  11. #211
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.10.2017
    Beiträge
    20

    Standard

    Zitat Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Die Varta Batterie istz wohl nicht. Plus auf Plus sollte sich die Membran nach aussen bewegen, tut sie aber nicht. Tun sie alle nicht (?)
    Na ich hoffe, du hast auch Minus mit Minus verbunden?

  12. #212
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard

    Nico, Du hast mehr Geduld als ich. In meinem Fall hätten es einfache Federringe getan. Ich kam einfach nicht drauf... Mit einer Flachzange, die von den benachbarten Magneten strittig angezogen wurde, konnte ich die Muttern festhalten und mit einem Tropfen Heissleim fixieren.
    Unterdessen ist das eine Exemplar spielfertig. Fehlt noch die Bedämpfung.
    Und? Die Räumlichkeit muss ich mir noch denken, bis die zweite Kugel fertig ist.
    Aber: absolut einfach zu trennen, bei ca 400/500 Hz, passt auch vom Pegel zum 165 Reckhorn. (ich bin ein registrierter Fan von diesem Chassis)
    Klingt sehr überzeugend. Prima.
    Erster Eindruck: auch bei niedriger Lautstärke ist mein Saal klangerfüllt. Bin schon auf das Duo gespannt.

    https://photos.google.com/share/AF1Q...hCQXFMcW8tNTZn

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	original_165e93dc-212d-481e-9978-a6cc5e7c7ec0_PXL_20240816_110122198.MP~2 (2)~2.jpg
Hits:	67
Größe:	978,2 KB
ID:	75159

  13. #213
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard

    Zitat Zitat von Muckefuck Beitrag anzeigen
    Na ich hoffe, du hast auch Minus mit Minus verbunden?
    Ja, sicher.

    Hocheigenartig...
    Der Klang der kleinen Dinger ist superb, aber die Verpackung oberlausig. Die Wellpappe deformierte zT die Sicken.
    Was waren die? 3 Euro 80 ? Dann halt. Von 27 Stck ein Ausfall.

  14. #214
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.918

    Standard

    Hammer, Deine Räumlichkeiten!
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

  15. #215
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Hammer, Deine Räumlichkeiten!
    Ja schon. Aber ich habe 14 Jahre meines Lebens in der ödesten Stadt südlich des Nordpols verbracht. Sogar die Bewohner derselben wundern sich, wie ich von Zürich nach Werdau kommen konnte. Es war die Akustikdecke des Mormonentempels.

    Die beiden Dodekas sind spielfertig aufgebaut und definieren die räumliche Abbildung neu. Traurigerweise sind die wenigsten Aufnahmen räumlich. Aber die wenigen kommen voll zur Geltung.

    Ich übersah bis zum (vorläufigen) Schluss keinen Stolperstein. So gingen mir vier vor Schluss die Muttern aus. Die M4 vom Baumarkt haben ein anderes Gewinde als meine Schweizer Schrauben made in Vietnam.
    Dafür sind die Federringe die Lösung. Jetzt weiss ich es. Das ist aber immer so. Erst nach vollbrachter Tat weiss ich, wie ich es hätte machen müssen.
    Die Befestigungsgewindestangen an den Magneten zum gegenüberliegenden Loch zu bugsieren war eine Geduldsübung. Das Stopfen mit Polyesterwatte, vorbei an Gewindestangen und Kabelgewirr war der bisher letzte Akt.
    Die Dichtigkeit der Nut -da wo sich die beiden Hälften treffen - macht mir keine Sorgen. Die Kanten der beiden Hälften dichtete ich mit Heissleim provisorisch. Schall ist ja nicht flüssig... da tropft nichts.
    Theoretisch bin ich ab heute bereit, mich (oder EUCH) um die komplett kabellose Elektrifizierung zu kümmern..
    Thomas
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	duo.jpg
Hits:	85
Größe:	949,3 KB
ID:	75164

  16. #216
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard

    Mir scheint. diese rundum (gelungenen) -Strahler brauchen reflektierende Zimmerwände. Mein 158 m2 grosse Saal hat eine "zu gute" Akustik. Patricia Barber scheint in ihrem akustischen Hologramm etwas verloren, weit weg.
    Da käme dann meine kabellose Lösung in handy. Schnell mal ins Wohnzimmer rüber tragen. Geht noch nicht.

  17. #217
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2015
    Ort
    Höhreute
    Beiträge
    392

    Standard Pyraminde

    Hallo,

    damit wir wider im richtigen Trööt sind.

    Für die Pyramiden brauchst du keine CNC.

    Hier die Berschnung für den Schifterschnitt.
    Gruß
    Rainer

  18. #218
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	piram.jpg
Hits:	38
Größe:	852,4 KB
ID:	75185
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Hallo,

    damit wir wider im richtigen Trööt sind.

    Für die Pyramiden brauchst du keine CNC.

    Hier die Berschnung für den Schifterschnitt.
    Aber einen Mathematik Professor :-)

    auch meine handwerklichen Möglichkeiten sind in der Gartenschreinerei sehr begrenzt. Ich kann vier Dreiecke sägen und die irgendwie zusammen pappen. Mehr nicht. Vor 35 Jahren hatte ich eine Schreinerei und eine Metallbaufirma im Haus. Da war noch mehr möglich.

  19. #219
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	damals.jpg
Hits:	68
Größe:	890,0 KB
ID:	75186

    Optisch und handwerklich waren meine Lautsprecher 1990 an-sprechender als heute. Ich weiss aber jetzt viel mehr und die Technik, die ich noch bedienen kann, ist um Welten raffinierter...

  20. #220
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    397

    Standard Schnee

    Mir fällt gerade auf, wie weit ich mich von der ursprünglichen Idee am Anfang dieses Threads entfernt habe. 70er Jahre Kugellautsprecher-Möbel nachbauen. Wer hatte eigentlich die Idee mit den Dodekaedern? Warst du das, Michael?
    So ist das, ich lasse mich vom Moment inspirieren. Ich glaube, ich habe mich soeben entschieden, eine spitze Pyramide zu zimmern. Habe nur noch Holz für eine im Haus.
    1. sind die IKEA Rohre mit der Last eher überfordert.
    2. Brauche ich die Bassfüsse für die Radio Lautsprecher wieder.
    3.Kann die Pyramide 4 Reckhorn Bässe beherbergen. S-N-O-W
    4.kann ich eine Idee so leicht nicht wieder loslassen

    Obwohl: im direkten Vergleich zu den beiden anderen Lautsprechern, dem 3-Wege-Horn und dem 4-Wege-Trumm haben diese kein Brot. Aber die räumliche Abbildung ist einmalig.
    Und mein Wunsch auf völlig kabellose Klangobjekte darf weiter hoffen.
    Thomas

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0