» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
Ich habe euch ja schon im Teufelsmoor beim Frickelfest meine Hilfe angeboten und das Angebot steht auch. Ist natürlich auch interessant mal verschiedene Ergebnisse zu sehen und zu hören.
Gruß Franky
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Chef Benutzer
Moin,
ich bin erstaunt:
Sven und ich haben uns zuerst auf die SP60 8 und den HT30 geeinigt. Den haben wir beide da und mit diesen wollen wir auch sein Projekt nutzen.
Offenbar seid ihr schon länger (?) mit konkreten Ideen an dem Projekt dran. Dann wäre die korrekte Frage doch nach der Frequenzweichenentwicklung für die Treiberkombination SP60-8 und HT30 gewesen.
Warum legt ihr die Karten nicht einfach auf den Tisch? Was ist schon vorgegeben / entschieden, was ist offen und was wird hier an Unterstützung konkret wirklich benötigt? Sind die Treiber gesetzt, oder nicht? Macht das doch mal transparent bitte, dann ist es einfacher sinnvolle Unterstützung einzubringen.
Nicht gackern - legt mal ein Ei.
LG,
Christoph
-
Chef Benutzer
Hallo Jungs
als ich in den Tread gesehen habe war ich baff erstaunt fürs Feedback - egal ob's gefällt oder nicht. Im Übrigen haben wir es in sage und schreibe nur drei rekordverdächtigen zwei Posts geschafft, uns wieder zusammenzuraufen. Und der Rest der Community hat mit ein paar Witzchen zur Selbstvernichtung sicherlich auch für ein paar Lacher gesorgt. Das soll uns erst mal einer nachmachen...
Also ich persönlich habe jetzt nicht den Anspruch damit die beste Box der Welt zu bauen. Es geht um ein Aufbau- oder Konzeptexperiment, ob und wie man der Hilfe von 3D Druck möglichst zügig (!) was Passables auf die Beine zu stellen kann, was einem guten Finish einigermaßen nahekommt, ohne dass ich jetzt einen Lackierkurs machen muß und ohne die übliche Spankistenoptik. Also ich nenne es mal 'was rundes'. Für mich ist ein Lautsprecher dann rund, wenn er möglichst alle erforderlichen Eigenschaften mit sich bringt und da gehört nicht nur der gute Klang dazu. Für mich muß eine Box auch stellbar sein und auch optisch was hermachen- ja klar - wenn man sich schon die Mühe mit den guten Klang macht, dann kann man sich auch die Mühe machen, das Gerät ordentlich zu verpacken. Man hört ja auch nicht an einem Verstärker ohne Gehäuse. Aber egal, das kann und soll ja auch jeder für sich entscheiden.
Jetzt hätten wir ja geradezu ne Menge an möglichen Chassis dazu. Begrenzt wird die Sache durch die Liter. Wenn ich den hinteren Kasten ca 12cm tief habe kann das in meinen Augen noch gut aussehen und für einen 12 Liter Konzepttest allemal ausreichend. Das Ganze muß auch so zügig wie möglich ablaufen und da habe ich die Monacor Chassi schon da. Ich persönlich hätte - eh klar ;-) - eher an die Markaudios gedacht, aber wie gesagt nehme ich erst mal die Monacors. Wenns nix taugt kann ich immer noch andere Chassis verwenden.
Danke fürs Feedback! Ach so Nachtrag: Das Leben ist extrem dynamisch. Wir haben mal irgendwann von Äonen an die Monacor-Chassikombi gedacht, damit was zu machen, die Idee mit dem Druck kam aber erst vorgestern und da fand ich erst mal den Markaudio idealer. Heute ist mir dann eingefallen das wir doch die Monacors verwenden können mit denen wir sowieso was vorhatten -> Win - Win weil wir könne auf unsere alte Idee aufsetzten, die Chassis sind schon im Hause und Vintagelook wäre es außerdem.
Treiber sind also für erste Experiment gesetzt, falls sich das Aufbaukonzept als einigermaßen mühelos ergibt, dann bauen ich das gleiche nochmal mit anderem Chassis. Wie schon gesagt - hier geht es hauptsächlich um eine Aufbaustudie und um die Möglichkeit noch in diesem Jahr meine Picolino vom Tresen wegzustellen um Platz für den Dreher zu haben. Ja Jungs ' das sind die echten Probleme' ;-) Seit dem ich gelernt habe, dass die gleiche Box in unterschiedlichen Räumen nicht nur total weniger Bass haben kann, sondern sogar komplett 'verhungern' kann und auch oben rum völlig anders klingen kann, ist für mich das Thema 'gut klingende Box' nicht mehr nur eine freifeld-messtechnische Angelegenheit, sondern eher - ich nenne es mal zur echten 'Glücksache' geworden. Da kann man also schon mal experimentieren, ein Wagnis eingehen und hoffen - also exakt so wie mittlerweile eine Entwicklung in einem modernen Unternehmen funktioniert.
lg Sven
Geändert von SNT (20.11.2023 um 19:27 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Zitat von Kaspie
Den SPH60X wäre eine Möglichkeit, die ich auch in Betracht ziehen würde. Selber würde ich den Bafflestepp nicjt mit einer Frequenzweiche korrigieren wollen. Da gibt es andere Möglichkeiten, die den Wirkungsgrad nicht bis ins unendliche stürzen lassen. Das gilt dann auch für den SP60
Für einen ausgewogenen Klang ist es imho unerlässlich den Baffle Step zu kompensieren. Ob ich das mit einer passiven Weiche oder nem DSP mache, ist wurscht. Es gehört aber gemacht. Das kann natürlich jeder so halten, wie er / sie / es das gern machen möchte. Nichts desto trotz: lt. Monacor liegt der Kennschalldruck des SP60X bei knapp unter 90 dB. Der Baffle Step wird bei einer Schallwand mit den Maßen (HxB) 300 x 500 mm bei etwa 600 Hz beginnen und dann langsam aber sicher auf etwa 84 dB fallen. Das sind jetzt mal die rein physikalischen Gegebenheiten. Wird das nicht kompensiert, dann ists im Bass halt recht dünn.
Der Monacor SP60/8 bringt es im Bereich unterhalb von 600 Hz auf im Mittel ca. 87 dB und kommt in etwa 9 Litern BR zurecht. In diesem Volumen spielt er dann auch bis knapp unter 50 Hz. Unterhalb des Baffle Step kommen also nach Adam Riese und Eva Zwerg dann etwa 81 dB raus. Kann man machen, wird aber wie gesagt sehr dünn werden. Da er ab 700 Hz aufwärts eh schon 2 dB lauter ist als darunter, hat man dann zwischen Bass/Grundton und oberem Mittelton aufwärts einen Unterschied von sage und schreibe 8 dB.
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
Chef Benutzer
Ja da befürchte ich auch, dass der Bass zu dünn wird, aber man könnte auch sagen die Mitten und Höhen zuviel ...Immerhin mehr Membranfläche als die Picolinos. Was würdest du hier verwenden? Mehr Durchmesser und bisserl mehr Volumen? Ich denke mal an einen viel stärkeren Antrieb um in den 12 Liter noch glücklich zu werden. Ich lasse mich ja gerne von Euch überzeugen. Schalldruck sollte halt bisschen mehr als die Picolino sein. Ich habe auch an die Wavecone MK2 gedacht (müssen wir auch mal fertig machen) , aber das Volumen ist leider massiv zu groß....
Falls man sich hier im Thread für eine Variante einigen könnte, würde ich das genauso machen wie ihr das vorschlägt, bis zu einer Cassisobergrenze von 100€ pro Box. Deal? Das Alleine wäre schon ein nettes Experiment. Ich baue auf eure Expertise und auf unseren 'Frequenzweichenprofi.' Und ich mache das Gehäusekonzept.
lg Sven
Geändert von SNT (20.11.2023 um 19:40 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Zitat von Gaga
Moin,
ich bin erstaunt:
Nicht gackern - legt mal ein Ei.
LG,
Christoph
Hi Christoph,
das Ei liegt doch im Nest. Man muss es nur finden und auch ausbrüten.
Mitmachen und sich selber einbringen wäre ganz lustig.
-
Zitat von SNT
Ja da befürchte ich auch, dass der Bass zu dünn wird, aber man könnte auch sagen die Mitten und Höhen zuviel ...Immerhin mehr Membranfläche als die Picolinos. Was würdest du hier verwenden? Mehr Durchmesser und bisserl mehr Volumen?
Man kann die genannten Chassis schon einsetzen. Das ist nicht das Problem. Aber macht doch bitte nicht (entschuldige meine direkte Ausdrucksweise) den Murks und kompensiert den Baffle Step nicht. Dreh mal mit nem EQ bei deiner Anlage alles unter 700 Hz um 6 dB nach unten, dann bekommst du eine ungefähre Idee davon, wie das klingen würde. Auch wenn das nicht "die beste Box der Welt" werden soll, so sollte man zumindest versuchen für einen einigermaßen ausgewogenen Klang zu sorgen. Was das bedeutet, hab ich ja schon geschrieben: beim SP60X bleiben 84 dB übrig, beim SP60/8 eben etwa 81-82 dB.
Den zuvor von genannten Reckhorn muss man nicht in der Koax-Ausführung nehmen. Den gibt es auch einzeln und man kann den Hochtöner gegen jeden beliebigen ersetzen oder nimmt auch hier die nicht-Koax-Version von Reckhorn. Ziemlich genau 84 dB bleiben nach allem übrig. Das Teil kann gut Hub und verträgt es auch mal lauter. In 17 Litern geht es bis um die 35 Hz runter. Ein wenig weniger Volumen geht auch in Ordnung. 13 Liter sollten es aber schon sein.
Von dem von dir in der Poorman's eingesetzten SB Bass gibt es auch eine Koax-Variante mit der Bezeichnung "SB13PFCR-25-4-COAX". Den hab ich zum Beispiel in meiner Elle S eingesetzt und auch dieser kommt in 13 Litern gut klar und erreicht darin eine untere Grenzfrequenz von ca 45 Hz. Der Kennschalldruck liegt am Ende bei ca. 88 dB.
EDIT:
@Kaspie: sorry, auch wenn ich mich jetzt übelst verbrenne und unbeliebt mache, aber: ich verstehe nicht, was deine Kommentare hier sollen. Soll das witzig sein? Bringt das irgendwie, irgendwen weiter? Wenn ihr schon was ausgebrütet habt (um mal bei den Eiern zu bleiben), dann sagt das doch und dann ist gut.
EDIT2:
Reckhorn W-132 in 17 vs 13 Litern BR:
SB13PFCR-4-COAX in 15 vs 13 Litern BR:
Geändert von Roul (20.11.2023 um 20:06 Uhr)
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
Zitat von Roul
Für einen ausgewogenen Klang ist es imho unerlässlich den Baffle Step zu kompensieren. Ob ich das mit einer passiven Weiche oder nem DSP mache, ist wurscht. Es gehört aber gemacht. Das kann natürlich jeder so halten, wie er / sie / es das gern machen möchte. Nichts desto trotz: lt. Monacor liegt der Kennschalldruck des SP60X bei knapp unter 90 dB. Der Baffle Step wird bei einer Schallwand mit den Maßen (HxB) 300 x 500 mm bei etwa 600 Hz beginnen und dann langsam aber sicher auf etwa 84 dB fallen. Das sind jetzt mal die rein physikalischen Gegebenheiten. Wird das nicht kompensiert, dann ists im Bass halt recht dünn.
Der Monacor SP60/8 bringt es im Bereich unterhalb von 600 Hz auf im Mittel ca. 87 dB und kommt in etwa 9 Litern BR zurecht. In diesem Volumen spielt er dann auch bis knapp unter 50 Hz. Unterhalb des Baffle Step kommen also nach Adam Riese und Eva Zwerg dann etwa 81 dB raus. Kann man machen, wird aber wie gesagt sehr dünn werden. Da er ab 700 Hz aufwärts eh schon 2 dB lauter ist als darunter, hat man dann zwischen Bass/Grundton und oberem Mittelton aufwärts einen Unterschied von sage und schreibe 8 dB.
Hallo Rouven,
wenn man ein Wettrennen im Bass machen möchte, kommt man um die Physik nicht herum. Wenn ma die Physik aber mit einbezieht und an einer Stellschraube richtig dreht, kann man seinen Kompromiss für sich selber gut regeln.
@ all
Ich nehme den SP60 und HT30.
Franky ist auch mit im Boot.
Mich begeistert dieses Thema schon lange. Vielleicht habt ihr andere Ideen bzgl. der Chassis. Für mich ist der Klassiker, der seit ca 40 Jahren im Geschäft ist einfach ein kleines Träumchen.
Mit dieser Kombi werde ich auch ein weiteres Projekt mit Sven erarbeiten. Thema Optik, was uns ganz wichtig ist..
Nachtrag
Rouven, Du verbrennst Dich nicht. Ich kann was ab.
Es wird noch gebrütet.
Auch wenn das Küken noch nicht geschlüpft ist, mache ich mir um so Kleinigkeiten schon meine Gedanken
Wenns Küken groß ist, halte ich mal ein Micro davor.
Ich bin mir recht sicher, dass da Töne rausfallen werden.
Geändert von Kaspie (20.11.2023 um 20:06 Uhr)
-
Zitat von Kaspie
wenn man ein Wettrennen im Bass machen möchte, kommt man um die Physik nicht herum. Wenn ma die Physik aber mit einbezieht und an einer Stellschraube richtig dreht, kann man seinen Kompromiss für sich selber gut regeln.
Es geht doch nicht um irgendein "Wettrennen" sondern darum, es gescheit zu machen. Aber gern erzähl bitte von dieser mysteriösen "Stellschraube" um die du da herum redest und die für einen guten Kompromiss sorgen soll. Denn: 6dB leiser ist 6dB leiser. Daraus machst du auch keine 2 oder 4 dB. Es sei denn, man nimmt nen DSP oder EQ und gibt untenrum was drauf. Würde ich allerdings bei so kleinen Treiberchen von abraten, wenn man lange Freude dran haben will. Oder man stellt die Kiste direkt vor die Wand. Damit bekommt man schon auch was kompensiert. Fänd ich aber schade, solch hübsche Dinger direkt vor die Wand zu knallen.
Wenn die Chassis schon gesetzt sind und auch klar ist, wie das beschaltet werden soll: warum dann dieser Thread?
Geändert von Roul (20.11.2023 um 20:12 Uhr)
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
Chef Benutzer
Ich bau gerne die Box nicht nur mit dem Monacorset sondern auch anschliessend mit was anderem, kein Problem auch notfalls mit 20 Liter. Der Koax ist auch cool!
Chassis ins Script einsetzen, slicen und 16 Stunden warten…..derweil kann ich Staubsaugen und die Klamotten meiner Frau loben….gleichzeitig Hobby machen….was besseres gibts nicht. ;-)
also ja: Jede Idee ausdrücklich willkommen! Ist doch ein nettes Experiment mit akzeptablem Aufwand. Die Kiste direkt vor die Wand ist gar nicht mal so abwegig. Das steht das Trumm auch am wenigsten im Weg rum…
lg Sven
Geändert von SNT (20.11.2023 um 20:17 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Hallo Roven,
nicht so ungestüm,
Sven hat doch etwas vorgegeben, Welche Parameter kann ich denn ändern?
Volumen und....?
Kein Vodoo, kein Zirkus- nur etwas Physik
Denk mal an Spiegelflächen
-
Also: den SP60/8 packt man schön in 9 Liter und dann ist das gut:
Wird ein relativ flaches Böxlein.
@Kaspie: nicht "ungestüm". Ich mag es nur nicht, wenn um den heißen Brei rumgeredet wird. Davon hatten wir hier im Forum schon genug Kandidaten und bisher warst du eigentlich keiner davon.
EDIT: wenn man den SP60/8 ordentlich beschalten möchte, dann benötigt der allein schon so viele Bauteile, wie der SB-Coax komplett für beide Wege. 18 dB Filter + Sauger + Impedanzlinearisierung.
Geändert von Roul (20.11.2023 um 21:14 Uhr)
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
Rouven,
da magst Du recht haben.
Direktheit, so hat man mir das vorgehalten, ist nicht erwünscht.
Alles, was ich jetzt schreiben möchte, wird eh wieder gelöscht. Also lasse ich das bleiben.
Für mich ist dieses Thema eher angedacht, dem Forum wieder etwas Farbe zu geben.
Hoch zu Ross auf Rosinante ....
Nein, wenn ich direkt sage, was ich mir vorstelle, bekomme ich direkt gesagt; das geht nicht, dass musst Du anders machen.
Das geschieht hier gerade.
Ich halte mich daher etwas geschlossen und harre der Dinge, die da noch kommen werden,
Bis denne
-
Find ich nicht gut. Ehrlich nicht. Aber das soll hier nicht das Thema sein.
Dennoch braucht der TMT nen 18dB Filter und da er bis ca 3,5 kHz spielen muss, damit er mit dem HT30 zusammen kommt, eher noch ne kleine Spule unter dem Parallelkondensator. Nach oben hin bricht das Teil in Resos auf. Dazu eben ne Impedanzlinearisierung und nen Sauger. Am Ende bleiben im Mittel etwa 83-84 dB stehen. Das kann man drehen und wenden wie man möchte. Also ist das Ziel, etwas Wirkungsgradstärkeres als die Piccolino zu bauen, eigentlich verfehlt.
Ich bin jedenfalls gespannt, was ihr da macht. Ich für meinen Teil würde meinen, dass das Bündelungsverhalten der beiden Chassis nicht harmoniert, lasse mich da aber gern eines besseren belehren.
Geändert von Roul (20.11.2023 um 21:24 Uhr)
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
Transistortöter
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann
-
Chef Benutzer
Ich denke wir probieren einfach beide Lösungen. Der Koax wäre schon ne Wucht….
lg Sven
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Welcher? Reckhorn oder SB? Letzterer wäre ein wenig lauter als alle der 3 Piccolino
Geändert von Roul (20.11.2023 um 21:33 Uhr)
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
So langsam geht es in eine Richtung, die mir gefällt. Rouven ergreift die Initiative.
Ich bleibe gezielt bei meinem Vorhaben. Somit sind es schon 2 Varianten.
Sven, für Dich ist Rouvens Variante etwas besser geeignet, wegen dem warscheinlich höheren Wirkungsgrad.
Roul, denke bitte an die Impedanzlinearisierung.
Wir haben nur knappe 2W zur Verfügung
-
Chef Benutzer
Jetzt wirds echt a bisserl schwierig ähm menschlig….;-) Es gibt hier keinen Projektleiter! Ganz im Gegenteil. Ich suche einfach nach Chassiempfehlungen, mit Potential, damit man ne gute Chance auf ein bisschen Spass bei der Frequenzweichenentwicklung hat, also eine gewisse Aussicht auf Erfolg. Das ist alles.
Zum fachlichen Teil (während des Kochens):
Das Nadelöhr ist das Volumen, wenn man ein bisserl mehr Wirkungsgrad haben möchte, als die Picolino. Ich denke gerade an folgendes: Die vorgelagerte Blende wird ohnehin den Blick auf sich ziehen. Da kann man den Span gleich bis auf den Boden ziehen und deutlich mehr Volumina generieren. Die Stoßkanten sind vielleicht bei einer extrem flachen Box weniger unansehlich, als bei einer Regalbox, weil große Flächen dominieren. Außerdem ist er in der Summe günstiger weils auch cool ohne das Acryl ( Rohr plus Bodenplatte) aussehen kann.
Ich poste heute Abend mal einen leicht geänderten Vorschlag mit ca 30 Liter. Rouven, ich hoffe, dass du dich nicht ausklinkst…
lg Sven
Geändert von SNT (21.11.2023 um 11:36 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Keine Sorge: ich werde weiter Input geben, wenn mir was gescheites einfällt
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|