» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Zeige Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    30.07.2017
    Beiträge
    118

    Standard Wo bekomme ich diese Kondensatoren??

    HAllo... Ich wollte alle meine Kondensatoren auf einer Stromversorgungsplatine tauschen weil die schon ca 15 jahre alt ist und sehr lange nur rum gestanden hat...

    Hat jemand eine Idee wo ich diese Teile bekomme oder was es dafür für ausweicher gibt? Meistens sind die nicht verfügbar, oder nur an Gewerbe und dann auch nicht verfügbar.. sehr komisch das...

    Nichicon PW(M)
    1000yF 100V 4x 18x40mm

    Nichicon VZ(M)
    1000yF 100V 3x 18x40mm


    Vielen Dank!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    471

    Standard

    Meine ersten Anlaufstellen wären da entweder mouser.de oder digikey.de

    EDIT: oder reichelt.de

    Müssen es denn Nichicons sein? Ansonsten würden sich wohl auch welche von Panasonic anbieten, die evtl. einfacher zu bekommen sind. Die PW Serie zeichnet sich durch ihre Größe und die geringe Impedanz aus, die VZ Serie kann über einen breiteren Temperaturbereich betrieben werden. Da muss man evtl. mal durch die Datenblätter schauen und dann sollte man adäquaten Ersatz finden.
    Geändert von Roul (18.09.2023 um 13:16 Uhr)
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community

  3. #3
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.403

    Standard

    Ggf. Langsam hochfahren (Glühbirne). Dan bildet sich neue Oxydschicht. Die Elkos müssen nicht hin sein. Hatte ich bisher noch nie.
    Gruß
    Arnim

    Jeder sieht, was Du scheinst. Nur wenige fühlen, wie Du bist. (Macchiavelli)

  4. #4
    幼师
    Registriert seit
    19.01.2020
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    736

    Standard

    Hallo,

    die genannten Baureihen gibt es nicht mehr. Was es noch gibt, sind die hier.
    末日临近。

  5. #5
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    673

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Ggf. Langsam hochfahren (Glühbirne). Dan bildet sich neue Oxydschicht. Die Elkos müssen nicht hin sein. Hatte ich bisher noch nie.
    Hallo Arnim

    Kannst du das Prinzip mal etwas genauer erklären für die Unwissenden?

    Geräte mit Stelltrafo langsam hochfahren geht ja wahrscheinlich nicht, da der gesamte Elektronikkomplex erst bei einer Mindestspannung stabil läuft oder?

    Nehme an man muss die Elkos ausbauen und kontrolliert laden?
    Wie macht man das? Labornetzteil? Was hat die Birne damit zu tun?
    Und wie viel Saft soll da drauf?
    Welche Nenngröße wird zur Belastungskontrolle benutzt, eine Temperatur? Welche Temp ist genug, wo schaltet man wieder ab?

    Gruß
    Josh

    PS: ein Bekannter empfahl mir mal, Geräte zu "formatieren" falls diese jahrelang aus waren (10 Jahre oder mehr) und potente Elkos haben wie Endstufen. Bei Kleingeräten wäre das egal (Player). Dazu würde man betroffene Endstufe zb 10 Sekunden einschalten, 1 Minute ausschalten. Dann 1 Minute einschalten, 10 Minuten aus. 10 an, 1 Stunde aus. usw.... bis man einen Tag später das Gerät wiederbelebt hat. So spart sich der Amateur den Elko-Ausbau. Was hältst du davon?

  6. #6
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    2.780

    Standard

    Ich bin zwar nicht Armin...aber hier eine Erklärung
    https://www.antiqueradio.org/dimbulb.htm
    Oder hier https://www.google.com/search?client...&bih=573&dpr=3

    https://www.tdpri.com/threads/ntd-di...tester.712807/

    Mit deutschen Begriffen hab ich das versucht, dann versteht Google mich nich...

    Es gibt Multimeter mit Kapazitätsmessung. Dafür muß das Bauteil allerdings ausgelötet werden. Das hat nix mit elektrischem Obst zu tun (Birne)

    Die Glühlampe ist für die Begrenzung, das kennt manch Einer vielleicht aus dem PA Bereich...die Sofitte vor dem Hochtöner.
    Beim Bulb Tester wird die Lampe vor das Gerät geschaltet.
    Hier wird nix gewußt...

  7. #7
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.583

    Standard

    Eine Glühlampe ist ein PTC.

  8. #8
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    5.898

    Standard

    Mundorf hat solche.
    Bei Audiophonics wäre das der Link dazu, gibt es sicher auch in GER
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R -- ViBa130/70 --
    Magnat MA900 Röhrentuning


  9. #9
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.403

    Standard

    Alternative wäre die Caps auszulöten und miit Netzteil mit Strombegrenzung langsam zu formieren (was weiss ich 10-20mA). Wenn man das nicht oft macht stehen die Kosten für Netzteil und LCR Messgerät in keinem Verhältnis. Dann vermutlich besser neu ordern. Ich habe ja noch ein Eisenschwein von Franky dem die Prozedur noch bevorsteht. Die Elkos mit Schraubbefestigung sind super teuer wenn man die denn bekommt. Da werde ich erst mal schauen ob ich die reaktivieren kann. Wenn der Elektrolyt ausgetrocknet ist, hilft nur neu.
    Gruß
    Arnim

    Jeder sieht, was Du scheinst. Nur wenige fühlen, wie Du bist. (Macchiavelli)

  10. #10
    幼师
    Registriert seit
    19.01.2020
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    736

    Standard

    Zitat Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Mundorf hat solche.
    Meint Mundorf das echt ernst:
    Rated Ripple Current IR @ TMax, 100Hz 1.2A
    Surge voltage 115VDC
    ESR @ 100Hz 127mΩ
    ESL 20nH
    Maximal reverse voltage 2V
    Loss factor (tan ∂ @ 100Hz) 8


    Die Werte für Ripplestrom, tan ∂ und ESR sind einfach mies, und das schon sowas von! Und dann einen Mondpreis für den Mist verlangen… Schau Dir zur Abwechslung die Werte vom Nichicon UHW2A102MHD an: https://www.mouser.de/datasheet/2/293/e_uhw-1889933.pdf

    Mouser versendet ab 50 Euro versandkostenfrei, dann bestellt man halt einfach ein paar mehr und kommt immer noch besser weg als mit dem Mundorfschen Edelschrott…

    Edit: Und wie Arnim schon schrieb, hilft bei einem ausgetrockneten Elko auch Formieren nicht mehr.

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Wenn man das nicht oft macht stehen die Kosten für Netzteil und LCR Messgerät in keinem Verhältnis.
    Den Kapazitätswert von Elkos kriegst Du auch vernünftig noch über die Messung einer Lade- oder Entladekurve herausgerechnet.
    Geändert von Cossart (19.09.2023 um 14:57 Uhr)
    末日临近。

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    471

    Standard

    Auslöten, testen. Auch nach 15 Jahren müssen die nicht hin sein. Einfach so auf Verdacht neu bestellen und ersetzen halte ich nicht für unbedingt sinnvoll und evtl. kann man sich die Suche und den Vergleich von Datenblättern sparen.
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    30.07.2017
    Beiträge
    118

    Standard

    Jou, vielen Dank für die reichlichen Antworten!

    Leider habe ich keine Zeit und auch keine Möglichkeiten dinge zu testen, löten geht grad so noch...

    Habe jetzt bei reichelt "passende" bestellt... Mal sehen vielleicht reichen die schon dicke...

    DANKE!

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0