» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Erfahrener Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
-
hört-zu
 Zitat von wholefish
Daher mal eure Einschätzung, lohnt es sich überhaupt noch hier in Richtung Absorberkammer zu denken?
Moin
- wie sieht denn aktuell die Bedämpfung aus ?
- ist die Box offen, so dass Du da innen was machen kannst ?
- wie sieht das Meßergebnis mit Weiche aus ? Die Box spielt doch beschaltet ?
Geändert von Joern (09.10.2023 um 14:49 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Chef Benutzer
Moin,
ich finde ja, dass das schon ganz gut aussieht.
Falls möglich, würde ich an der Stelle eine Messung im Raum (am Hörplatz) machen. Damit hast Du einen schönen Vergleich zwischen Welligkeiten, die die TML im TIefton erzeugt und den Raum-Effekten im Bass. Ich vermute, dass die TML-Resos da nicht mehr auffällig sind - vielleicht kannst Du die TML-Resos sogar etwas auf die Raum-Resos 'abstimmen'. Fällt die erste TML-Reso auf eine Raumresonanz-Überhöhung und verstärken sie sich, oder vielleicht sogar auf eine Raumresonanz-Senke am Hörplatz?
Danach würde ich über die Notwendigkeit einer Absorberkammer nachdenken.
Schönes Projekt - bitte weitermachen.
Gruß,
Christoph
-
hört-zu
 Zitat von wholefish
Quick n Dirty, Psy Glättung, ungefenstert.
Hi
das wäre gut wenn Du mal fenstern würdest.
Hab das mal Q&D in ajhorn nachsimuliert - kriegt man hin. EInige "berge&Täler" allerdings nicht - kommen wohl vom Raum.
Da Du in dem Entwurf nicht mehr so viel ändern kannst, scheint es so, dass ein IHR nicht soo viel bring - ich hätte den hinterm HT gemacht.
So als "Starenkasten" hintendran bringt der eher weniger (weil falscher Ort).
Könnte sein, dass der Raum aktuell mehr macht als die Line.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Erfahrener Benutzer
-
in den letzten Jahren gut einmal im Monat geschrieben, und immer wieder missverstanden, ... der RAUM macht den Bass und nicht das Gehäuseprinzip, das macht nur die maximale Lautstärke.
Ich habe im akustisch umgebauten Wohnzimmer Berge und Täler bei allen Boxen am gleichen Standplatz, immer an der gleichen Stelle. Ob dies ein FAST mit Seitenbass TIW200B100 ist oder ein Dreiweger aus Doppel 8ter oder bei einem Doppel 12er. Immer ist die Auslöschung und die Berge von vielen dBs an der gleichen Stelle, ... wann hören wir endlich auf uns verschiedenen Bassgehäuseformen zu widmen? wir müssen uns Gedanken machen wie das Gehäuseprinzip zum Raum passt, ...
Ich mache immer wieder das gleiche Beispiel, mein Raum macht als unterste Mode bei 32 Hz einen Berg an der rechten Box, ... Wenn diese Mode gleich ist wie die Reso des Subs wird diese Mode maximal angeregt. Also FALSCH!!!! jetzt ist die Frage: kenne ich meinen Abhörraum und welche Bassbox passt in diesen Raum?
Oder ich gehe gleich in "Aktiv", dann kann ich jederzeit alles korrigieren.
Nur den Klirr der aus der Line kommt kann man nicht wegfiltern, ... deswegen würde ich heute mit meinem Wissen niemals mit einer TML im Zweiweger ins Rennen gehen, obwohl diese auch Vorteile hat würde ich dem Bass niemals Mitteltnanteile geben sondern dies im Dreiweger umsetzen mit tiefer Basstrennung zum TMT, vielleicht 200 Hz. Dann sehe ich TML durchaus positiv. Messe mal bitte den Klirr der aus dem TML-Loch rauskommt, ... du wirst erstaunt sein.
Gruß Timo
das sieht dann irgendwie so aus:
der Bassberg ist bei der rechten Box: und der Vergleich zur linken Box


und egal welche Box ich rechts messe sieht der Berg immer gleich aus!


beide Konzepte sind im Bass unkorrigiert.
und zur Vervollständigung en Seitenbass in der Messung:


Fazit, Berge und Täler immer an der gleichen Stelle, ... nur deren Intenität ist leicht unterschiedlich, ICH mache mir keine Gedanken mehr über das Gehäuseprinzip, sondern ich setze, wenn es von der Lautstärke reicht, nur noch Treiber in CB, denn da habe ich die meisten Vorteile im Mitteltonklirr, ... und wenn ich Lautstärke brauche gehe ich in BR, ...
Geändert von timo (09.10.2023 um 18:07 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
@timo
Ich hab gar keinen Verwendungszweck für die Lautsprecher. In meinem Hörraum im Keller hab ich zwei aktive Subs mit DSP und da passen Regalboxen drauf. Dort stehen entweder die Tafal oder meine Viisab (ausm letztjährigen Contest bzw meinem Profilbild). Wenn ich was selbst stehendes hören will, muss ich erstmal die Subs hinausrollen...
Von daher geht es mir um den Spaß der Entwicklung.
@Chlang
Danke
-
 Zitat von wholefish
Von daher geht es mir um den Spaß der Entwicklung.
Dann ist alles gut. Gruß Timo
-
Erfahrener Benutzer
-
Chef Benutzer
Moin,
Bin für Ideen, wie immer, offen.
Na ja, schwer zu sagen, daher etwas in's Blaue: Je nachdem, wie Du die Raummessung (Im Raum) gemacht hast (Am Hörplatz?), würde ich auf einen etwas fallenden Frequenzgang abstimmen:

So in etwa: Der HT fängt recht früh an zu bündeln, ab 10 kHz ziemlich heftig, daher hast Du den ja auch auf Achse in dem Bereich eher etwas ansteigend abgestimmt.
Also die vorhande Welligkeit der Line, welche sich ja grob um +-3dB herum bewegt lasse ich außen vor.
Würde ich nicht unbedingt. Denke das könnte schon (ein Teil) des Problems sein, gerade der Bereich um 2,3 bis 3,3 kHz (wo in der Simu eher ein Einbruch ist) - besonders nach Deiner Beschreibung:
oder es stechen gelegentlich Störungen heraus, die vor allem bei verzerrten Gitarren besonders auffallen.
Da würde ich ggf. zuerst mal Hand anlegen und versuchen, den Bereich abzusenken.
Kann natürlich komplett falsch liegen mit so ner Ferndiagnose - aber Du hast ja gerfragt .
Grüße,
Christoph
-
Ich nehme an der XT ist da noch drin. Ich hatte den ja beim LS3/5 Contest verbaut wo der absolut harsch klang. Den habe ich getauscht und danach war alles gut. Der XT liegt immer noch hier rum und ich habe mich nicht getraut den nochmal einzusetzen.
Edit: Tiefton hatte sowas ja auch schon beschrieben.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Chef Benutzer
Moin,
ja, denke ich auch. Bei der 'Problemtelle zwischen ca 2 und 3 kHz bündelt der XT noch sehr wenig, strahlt also breit ab und ist lauter abgestimmt als der Bereich >10 kHz, wo der XT ziemlich stark bündelt. Daher vermute ich, dass sich dieser Bereich deutlich in den Vordergrund spielt - und zum unangenehmen Klang beiträgt.
Kannst Du die vorlauten Bereiche z.B. mit einem EQ entzerren und hören, ob's angenehmer wird?
Grüße,
Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Moin Tobi,
mal unabhängig von der Diskrepanz zwischen aktueller Simu und Messung würde mich interessieren
was Dich dazu bewogen hat die Simu aus #21 und Deine Messung / Klangeindruck aus #26 (zusammengehörig ?)
zu verändern / verwerfen ?
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
...braucht Vinyl
Hi Tobi,
ich vermute, dass Dein Problem im Ohr eher aus dem Grundtonbereich kommt,. Ich würde versuchen die Spule im Tiefpass mal bei 1,0 / 1,1 mh zu nehmen udn im Hochton den Spannunsgteiler rauswerfen - dann müsste die Tonale Balance sich ins etwas "aktivere" ändern und Du bekommst mehr Energie in den Mitten -
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Erfahrener Benutzer
@Christoph
Mir ist tatsächlich ein Fehler passiert. Die Messung im Raum (im übrigen: LS steht in der Höraufstellung, Mikro steht 80cm entfernt, im Raum (fast mittig) ca 15° eingewinkelt auf Hörplatz gerichtet).
Und zwar, bei der gefensterten Messung hatte ich schon den 6,8uF Kondensator gegen einen 4,7uF Kondensator getauscht.
Bei der Messung im Raum hab ich leider die falsche hochgeladen, die war noch mit 6,8uF.
Hier mal beide im Vergleich 4,7&6,8uF:

Entschuldige die Verwirrung 
 Zitat von 4711Catweasle
Moin Tobi,
mal unabhängig von der Diskrepanz zwischen aktueller Simu und Messung würde mich interessieren
was Dich dazu bewogen hat die Simu aus #21 und Deine Messung / Klangeindruck aus #26 (zusammengehörig ?)
zu verändern / verwerfen ?
Tatsächlich schlicht und ergreifend, es hat mir überhaupt nicht gefallen. Die Stand LS hatte ich ja nach hinten gewinkelt zwecks Phasengleichheit, das war aber zu viel des Guten. Der Hochton kam da in der gekippten Position nicht mehr durch. Der Winkel war ohnehin zu stark. Daraufhin hab ich den Winkel verkleinert und den Frequenzgang neu gemessen.
 Zitat von tiefton
Hi Tobi,
ich vermute, dass Dein Problem im Ohr eher aus dem Grundtonbereich kommt,. Ich würde versuchen die Spule im Tiefpass mal bei 1,0 / 1,1 mh zu nehmen udn im Hochton den Spannunsgteiler rauswerfen - dann müsste die Tonale Balance sich ins etwas "aktivere" ändern und Du bekommst mehr Energie in den Mitten -
Das werd ich jetzt defintiv mal ausprobieren. Es ist eh blöde, dass der TMT bei 1,5khz eine Senke drin hat, an die sich bei mir ja dann unmittelbar der Hochtöner anschließt.
Hier mal ein Ausschnitt aus dem Originaldatenblatt:

An einem der nächsten Abende wird es weiter gehen
Geändert von wholefish (24.10.2023 um 12:28 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von wholefish
Tatsächlich schlicht und ergreifend, es hat mir überhaupt nicht gefallen. Die Stand LS hatte ich ja nach hinten gewinkelt zwecks Phasengleichheit, das war aber zu viel des Guten. Der Hochton kam da in der gekippten Position nicht mehr durch. Der Winkel war ohnehin zu stark. Daraufhin hab ich den Winkel verkleinert und den Frequenzgang neu gemessen.
Ah, Ok - Danke.....weil in #26 schrubst Du:
Ansonsten ist diese Version besser hörbar als alles davor. Aber das ist noch nicht fertig.
Da dachte ich das die Entzerrung bereits auf einem guten Weg ist.....
Ich finde Dein Vorgehen (für mich ) auch etwas verwirrend da ich gern "systematisch" an sowas rangehe.
Wäre das mein Baby würde ich erst konstruktive Probleme lösen -> TML Bedämfung etc.
Dazu Impedanzmessungen und Nahfeldmessungen (wenige mm vor) TMT und TML Auslass - ungefenstert und max. 1/24 Oct. Glättung.
Dann würde ich die Entzerrung / Trennung der Chassis, Fernfeld gegatet,1/24 Oct. Glättung machen.
Mit einem Auge auf dem Energiefrequenzgang (Winkel) und dem anderen auf der Bündelung des HT im SHT....(ggf. dort auf Achse leicht ansteigen lassen).
Und erst im dritten Schritt Hörplatzmessungen (Abhörwinkel und gewedelt) um ggf. eine "Raumoptimierung" an der Weiche zu machen.....
...da kann man 1/3 bis 1/6tel glätten.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
Erfahrener Benutzer
Hi Karsten, hier erstmal die Line, so wie du gesagt hast:

Für mich war die Welligkeit soweit annehmbar, würdest du weiter dran arbeiten?
Ansonsten bin ich bzgl der Vorgehensweise voll bei dir.
Da ich die Bedämpfung für mich abgeschlossen hatte, war ich voll im Filter Design. Und das war ja zumindest auf Achse durchaus ok, aber klanglich letztlich nicht so der Hit. Ich höre eigentlich immer verschiedene Weichenversionen über mehrere Tage, bevor ich mir ein Urteil bilde. Das erste Ohr ist bei mir oft so: Wow, jetzt passt es... Aber dann fallen mir die Probleme nach und nach auf.
-
Erfahrener Benutzer
Hi Tobi,
ich bin von meinen BR Kisten, besonders im Mittelton, deutlich glattere Frequenzgänge (siehe Beispiel unten) in der Nahfeldmessung gewohnt.
Leider kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen ob das für eine TML so OK ist......
Habe die Erfahrung gemacht das sich "Welligkeiten" (ich nenns mal so*) zum überwiegenden Teil auch im Impedanzgang abbilden.
Ich messe da mit einem gesteppten Sinus und das dauert dann auch mal so einige Minuten.....
* Also Störungen aus dem Chassis selbst, Sicken und Membranreso, Gehäuse (Dimension) Resonanzen, Undichtigkeiten / lose resonierende Teile/Wände etc.
Ganz platt gesagt: glatter Impedanzgang = glatter Frequenzgang.
Ich habe mal schnell und schmutzig die Nahfeld (auf Freifeld, LF Box diffraction) mit der Imp Messung eines 17er TMT in eine Grafik gestopft:

Imp Messung schwarz ist mit Gehäuse längs Reso, rot ist mit (zu kleinem) IRR - ein größerer (Fläche) hat nicht ins Gehäuse vom Kollegen gepasst.
Nahfeld ist mit besagtem IRR und unbeschaltet.......mit mehr IRR Fläche wäre die "Welligkeit" um 200Hz vermutlich noch weniger.
Ich höre eigentlich immer verschiedene Weichenversionen über mehrere Tage, bevor ich mir ein Urteil bilde.
Ja, so mache ich das auch. 
Achse ist imho die Falle schlechthin.....wenns unter Winkel(n) irgendwo wieder hochkommt kann das ekelig klingen (Energie).
Geändert von 4711Catweasle (24.10.2023 um 18:35 Uhr)
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|