» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
Hallo Hans-Georg,
alternativ zu einem Radius könntest du auch einfach eine Fase an den Kanten machen.
Klar gibt es sehr feine akustische Unterschiede.
Im Forum suchen hilft.
Hier findest du auch von Nils Öllerer eine gute Studie.
Wenn du Angst vor den Sekundärschallquellen durch Fläche der Fasen hast könnte man die mit Filz bekleben.
Aus meiner Sicht geht es dabei eher um gestalerische Aspekte.
-
Good Vibrations
 Zitat von HG.Lahr
...Furnier dann auch ohne Knickbildung...
Das haben wir mit speziellem Furnier gemacht, wenn ich mich recht entsinne mit https://www.sg-shop.de/epages/61824591.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61824591/Categories/EASiWOOD
 Zitat von HG.Lahr
HSollten diese größer als 30 sein, so sollte dassicherlich kein Problem sein
Ja, kein Thema.
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
"Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)
grüße,
martin
-
Good Vibrations
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Erfahrener Benutzer
Weil es so in der Produktbeschreibung steht.
Die 30mm sind der Fräserdurchmesser.
Minus des Kugellagers und durch zwei bleibt r8.
-
 Zitat von NuSin
Da kann ich mich in der kalten Jahreszeit gerne drum kümmern, die Kontur habe ich ja bereits. Man könnte dann auch verschiedene Flansche konstruieren, je nachdem was man an Hochtöner verbauen möchte.
Oh eine STL :-)
Damit ist man auf jeden Fall sehr flexibel :-)
Grüße
Daniel
-
Neuer Benutzer
Hallo zusammen,
die Kreisabschnitte linkes und rechts des Trennbrettes muß ich noch anfertigen.
Die Radien betragen ab heute an den Rändern der Boxen 30mm.
Ja, die aufgesuchte Tischlerei hatte bis 40mm Radien vor Ort.
Mit dem Furnierhinweis werde ich mich demnächst auseinandersetzen, bevor ich in das "Finish" übergehe. Sag mal Roland, wo liegt der Unterschied in der Verarbeitung zwischen dem angegebenen Furnier und dem "Standard"-Furnier? Die Rückseite sieht beim angegebenen Furnier behandelt aus und die Vorderseite ist geschliffen.
Danke auch für den Hinweis Fase vs. Rundung. Werde die Lektüre demnächst in Ruhe lesen.
Nach derzeitigem Stand kann ich erst um die Weihnachtszeit mit den Boxen weiterarbeiten, so dass meine Rückmeldungen etwas dauern werden.
Beim Aufräumen habe ich etwa einen halben Meter Draht in Silber gefunden. Macht es "akustisch" Sinn, diesen für den Hochtonzweig zu verwenden? Habt ihr Erfahrungen diesbezüglich?
Vielen Dank nochmal an alle und ein schönes Wochenende.
Hans-Georg
-
 Zitat von HG.Lahr
Beim Aufräumen habe ich etwa einen halben Meter Draht in Silber gefunden. Macht es "akustisch" Sinn, diesen für den Hochtonzweig zu verwenden? Habt ihr Erfahrungen diesbezüglich?
Hallo Hans-Georg,
ich habe vor langer Zeit Versuche mit Silber gemacht....als es noch billiger war. Ich empfang damals einzelne Leitungen in die Anlage als kontraproduktiv, irgendwie zu sibrige Höhen. Ich habe auch komplett Anlagen mit Silberdrähten gehört, das klang wiederum sehr harmonisch.
Probiere es auch...ich habe damals alle Siberleitungen verkauft und nutze seit dem nur noch Kupfer...... gur geglättet und sauber gewickelt.
Jrooß Kalle
-
Neuer Benutzer
Hallo Kalle,
für die Höhen sind sie deiner Meinung nach gut. Vielleicht reicht der Draht für den Mitteltöner auch noch, so dass diese beiden Wege den selben Leiter hätten. Für den Bass dann aber wahrscheinlich nicht mehr. Es sei denn, ich baue provisorisch eine Weiche mit Silber- und eine mit Kupferdraht auf.
Ist mit „komplett Anlagen mit Silberdrähten“ die Box bzw. die Frequenzweiche alleinig gemeint oder die selbstgebaute Hi-Fi-Anlageinklusive der selbstgebauten Boxen mit entsprechenden Bauteilen, die klanglich wiederum sehr harmonisch war? Kleine Anmerkung am Rande. Ich kaufe mir keine Luftspulen aus Silber, Silber/Gold oder wie auch immer Draht aus dem Angebot desexorbitanten Handels. Ich werde, wie auch die anderen Mitstreiter im Forum, mit klarem Verstand und Hilfestellung die Boxen bauen. Wenn etwas in die meinige Preisliga und dem Projekt angemessen passt, kann ich darüber nachdenken und es ggf. umsetzten.
Hans-Georg
-
Good Vibrations
 Zitat von HG.Lahr
...wo liegt der Unterschied in der Verarbeitung zwischen dem angegebenen Furnier und dem "Standard"-Furnier?
Das von uns verwendete Furnier wurde vom Hersteller flexibel gemacht, sodass man es problemlos um Rundungen kleben kann.
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|