» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Neuer Benutzer
Mona Lisa Stand 2023
Hallo zusammen,
nachlanger Zeit will ich in den kommenden Wochen, insbesondere wenn es kälter wird, einen Lautsprecher mit dem Namen Mona Lisa bauen, der in der Klang +Ton Teil, Ausgabe 6/2014 vorgestellt wurde. Die Treiber habe ich mir schon bestellt und sind schon unterwegs.
Zum Aufbau der Lautsprecher sind einige Fragen aufgetaucht, die ich gerne mit eurer Hilfe klären möchte.
a) Das Schaltbild auf Seite 38 (CD Version) ist nicht zu entziffern. Hat jemand ein lesbares Schaltbild? Ggf. aus dem K+T Heft vergrößert?
b) Gab es zwischenzeitlich Änderungen zu den Bauteilen oder ähnliches?
c) Der DT-300 wurde von Ronald optimiert: Gibt es hierzu Infomaterial zur Umsetzung? Bei der richtigen Modifikation der Hochtöner wird es sonst für mich etwas schwierig
d) Seinerzeit gab es eine, u.a. bebilderte Anleitung auf den K+T-Webseiten Vielleicht hat jemand diese abgespeichert und kann diese zur Verfügung stellen?
e) Auch war eine Aufbauanleitung der Gehäuse und mit zugehörigen Holzliste dort zu finden. Wenn jemand im Forum diese hätte, wäre es schön, wenn diese veröffentlicht werden könnte. Sonst leite ich mir diese aus den Zeichnungen her, sofern später keine Änderungen stattgefunden haben.
Auch wenn die Mona Lisa nicht der neuste Lautsprecher der gegenwärtigen Zeit ist, so zeigt sie aus der Erinnerung Qualitäten auf, die andere Lautsprecher (auch heute) nicht aufzeigen. Und nur weil ein Bausatz älter ist, muss er nicht schlecht sein. Im Gegenteil, denn es hat den begründeten Anschein, das vieles von Früher durchdachter bzw. beim Aufbau hinterfragt wurde, was ich heute beim bezahlbaren Hi-Fi vermisse. Kommerz ist nun mal nicht alles. Irgendwo muss Musikhören auch noch Spaß machen. Und das macht die Mona Lisa für mich. Sonst wäre sie nicht in Erinnerung geblieben, wie auch einige elektrische Schaltungen; bspw. das Phonomopped. Und Freude möchte ich beim Musik hören haben, so dass ich einige Sachen selbst aufbaue, um das zu erreichen oder zu optimieren.
Nun ja, ich bin ein wenig vom Thema abgekommen. Ich bitte um eure Hilfestellung zum Aufbau der Mona Lisa.
HG
Geändert von HG.Lahr (08.09.2023 um 10:32 Uhr)
-
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Man sollte sich mal Gedanken machen eine STL Datei für das WG-300 zu erstellen. Kann sein das es das bald nicht mehr gibt.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Hm, schlecht! Bei Euch ist einiges im Wandel denke ich. Sind auch aktuell nirgendwo lieferbar. Danke!!!
Edit: Irgend jemand hat hier mal ein WG148 an einen Quäker von Visaton (TW70) angepasst und hervorragende Arbeit geleistet
Gruß
Arnim
Jeder sieht, was Du scheinst. Nur wenige fühlen, wie Du bist. (Macchiavelli)
-
Good Vibrations
Hallo Hans-Georg,
es freut mich natürlich, daß du dir die MonaLisa ausgesucht hast. Ich halte sie nach wie vor für ein sehr lohnenswertes Projekt.
 Zitat von HG.Lahr
Gab es zwischenzeitlich Änderungen zu den Bauteilen oder ähnliches?
Es gab nach der Veröffentlichung noch folgende Verbesserungen:
- Bassreflexkanal: Statt der auf Seite 35 des Heftes gezeigten Einlegebretter fertigst du vier Kreisabschnitte mit der Höhe des Bassreflexkanals die dann an die linke und rechte Seite des mittleren Trennbretts gelegt werden. Die Kreisabschnitte enden am Autritt des Kanals mit dem mittleren Trennbrett und dem Boden sowie am Eintritt des Kanals mit dem Deckel des Kanals. Die dickste Stelle des Kreisabschnitts engt den Kanal auf genau die Hälfte ein.
Sollte diese Abstimmung in deinem Raum oder nach deinem Hörgeschmack zu dick sein, kannst du noch mit zusätzlichen Sperrholzbrettchen korrigieren. Sollte der Bass zu dünn sein (was ich nicht glaube) müsstest du die Kreisabschnitte etwas flacher gestalten. Nach erfolgter Abstimmung solltest du die eingelegten Teile resonanzfrei fixieren. Bei mir saßen sie so stramm, dass hinten ein Tropfen Heißkleber und vorne jeweils eine kleine Schraube gereicht haben.
- Es gibt eine aktuellere Zeichnung mit Ergänzungen und Detailverbesserungen:

An den Bauteilen wurde nichts mehr verändert, mir ist nur folgendes aufgefallen:
- Für L1 müsste es eigentlich heißen "0,25 - 0,37 Ohm".
- Die Kombination aus C9, C10 und C11 kann man natürlich ganz simpel durch einen einzelnen Kondensator mit 1,5 uF ersetzen.
- Bei Reihenschaltungen von Spulen mit Widerständen (wie z.B. R3 und L3) zeigt der angegebene Widerstandswert die Summe aus dem Spulenwiderstand und dem dazugehörigen Widerstandsbauteil. Hier reichen also Spulen mit ganz dünnen Drähten aus, solange sie den angegebenen Gesamtwiderstandswert nicht überschreiten.
Bitte genau an die Angaben halten.
 Zitat von HG.Lahr
Auch war eine Aufbauanleitung der Gehäuse und mit zugehörigen Holzliste dort zu finden.
Die folgende Stückliste habe ich in meinen Unterlagen gefunden, hab sie aber nicht nochmal überprüft, ist also mit Vorsicht zu verwenden:
Tiefmitteltongehäuse
2 x 420 x 800 mm Seitenwände
1 x 420 x 226 mm Deckel
1 x 384 x 226 mm Boden
1 x 692 x 226 mm Frontwand
1 x 800 x 226 mm Rückwand
1 x 405 x 226 mm Trennwand MT-Abteil
1 x 384 x 764 mm Trennwand TT-Abteil
2 x 302 x 104 mm Bassreflexkanal
14 x 50 x 104 mm Verstrebungen
1 x 222 x 104 mm Bespannrahmen
Die Maße des Bespannrahmens sind ca.-Werte da sie
von der Dicke des verwendeten Stoffes abhängig sind
Hochtongehäuse
2 x 420 x 190 mm Seitenwände
1 x 420 x 226 mm Deckel
1 x 384 x 226 mm Boden
1 x 384 x 226 mm Bodenrahmen
2 x 190 x 226 mm Front- / Rückwand
Die Aufbauanleitung stammt aus dem Heft:
Das Bassgehäuse beginnt man mit mit der
vorgefrästen Schallwand und dem Deckel, auf
den der Teiler für das Mitteltongehäuse aufgebaut
wird. Danach wird der große Innenteiler
angebracht, um den herum noch Refl exkanal,
Boden und Rückwand angesetzt werden.
Danach werden die Versteifungen angebracht
und die Bedämpfung nach Plan eingesetzt,
bevor die ebenfalls vorgefrästen Seitenwände
die Box verschließen.
Das Hochtonabteil wird ebenfalls zunächst als
offener Kasten aufgebaut – wegen des demontierbaren
Bodens für besseren Zugang zur
Weiche mit einem Leisten-Hilfsrahmen an der
Unterseite.
Dann wünsche ich viel Erfolg beim Aufbau.
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
 Zitat von Franky
Man sollte sich mal Gedanken machen eine STL Datei für das WG-300 zu erstellen. Kann sein das es das bald nicht mehr gibt.
Da kann ich mich in der kalten Jahreszeit gerne drum kümmern, die Kontur habe ich ja bereits. Man könnte dann auch verschiedene Flansche konstruieren, je nachdem was man an Hochtöner verbauen möchte.
-
Neuer Benutzer
Hallo zusammen und danke an alle für die Rückmeldungen. Ich komme so mit dem Projekt weiter. Die 6 Lautsprecherchassis und die beiden Hochtöne sind angekommen. Der WG-300 wird laut Auskunft des Verkäufers nach Erhalt bei Monacor nachgesendet.
Zwischenzeitlich habe ich mich mit der Holzliste und der Weiche auseinandergesetzt und es sind Fragen diesbezüglich aufgetaucht.
a) Eine (alte)Holzliste habe ich erhalten, die die Seiten mit 27mm und den Rest mit18mm Multiplex angibt. Auf den ersten Blick der Bilder im Heft, abgesehen vom BR-Kanal und dem Weichenfach mit den eingelegten Brettern, bin ich von MDF ausgegangen. Ist Multiplex in den angegeben Dicken aktuell noch zu verwenden?
b) Des weiteren habe mal geprüft, was ich denn noch so an an Bauteilen für die Frequenzweiche vorliegen habe. Einiges, so dass ich nicht all zu viel dazu kaufen muss. Bei den festgestellten bzw. gegenwärtig aufgezeigten Preisen hätte ich meinen „Überschuss“ an Bauteilen seinerzeit nicht verkaufen sollen.
In Signalrichtung (Reihe) habe ich immer MKP´s und parallel, wenn vorhanden MKP´s, sonst bipolare Kondensatoren genutzt. In der vorliegenden Frequenzweiche wird auch ein wenig von beidem verwendet. In Reihe MKP´s beibehalten und parallel gemischt oder bipolare Kondensatoren nutzen?
Inder Schaltung sind zeichnerisch überall Luftspulen dargestellt. Luftspulen überall nehmen oder sind an einige Stellen Rollenkernmöglich?
c) Die Widerstände werden bis zu 25 Watt angegeben. Genügen Widerstände von 4 oder 5 Watt?
Hallo Ronald, auch dir danke für die Rückmeldung und Hilfestellungen. Kurz zum Nachvollziehendes geänderten Bassreflexkanals. Die vier Kreisabschnitte mit der Höhe des Bassreflexkanals, also laut Zeichnung mit 72mm Durchmesser anfertigen. O.k. Mit dem Nachvollziehen des nachfolgenden Textes haperts noch bei mir, da ich gedanklich noch nicht voll in der „Materie“ drin bin: Die Kreisabschnitte enden am Austritt des Kanals mit dem mittleren Trennbrett und dem Boden sowie am Eintritt des Kanals mit dem Deckel des Kanals. Die dickste Stelle des Kreisabschnitts engt den Kanal auf genau die Hälfte ein. … “ Bitte bei Gelegenheit dem „Wiedereinsteiger“ diese Thematik etwas „vorsichtig“ unterbreiten.
Geändert von HG.Lahr (09.09.2023 um 13:06 Uhr)
-
Good Vibrations
 Zitat von HG.Lahr
Auf den ersten Blick der Bilder im Heft, abgesehen vom BR-Kanal und dem Weichenfach mit den eingelegten Brettern, bin ich von MDF ausgegangen. Ist Multiplex in den angegeben Dicken aktuell noch zu verwenden?
Es wurde beim Original Birke-Multiplex verwendet. Bei der derzeitigen Liefersituation und den Preisen kann man aber auch auf anderes Multiplex oder zur Not auf MDF ausweichen.
 Zitat von HG.Lahr
In Reihe MKP´s beibehalten und parallel gemischt oder bipolare Kondensatoren nutzen?
Inder Schaltung sind zeichnerisch überall Luftspulen dargestellt. Luftspulen überall nehmen oder sind an einige Stellen Rollenkernmöglich?
Im Testbericht sind ja die Bauarten und Werte angegeben, diese bitte auch so übernehmen.
Ferritspulen wie Rollenkerne, Glockenkerne etc. solltest du nicht einsetzen.
L1 kann, als I-Kern (wie angegeben), als Trafokern oder Luftspule ausgeführt sein. Hier entscheidet der Widerstand (0,25 - 0,37 Ohm) und der Geldbeutel. Hilfreich ist auch Backlackdraht.
 Zitat von HG.Lahr
Die Widerstände werden bis zu 25 Watt angegeben. Genügen Widerstände von 4 oder 5 Watt?
Nö, sonst hätte ich es ja so angegeben. 
 Zitat von HG.Lahr
...„vorsichtig“ unterbreiten. 
Von oben betrachtet sähe der Bassreflexkanal dann so aus:

Auf der linken Skizze sind die Kreisabschnitte linkes und rechts des Trennbrettes angebracht aber man kann sie natürlich auch an den Außenwänden positionieren (Skizze rechts). In der Höhe reichen sie vom Deckel bis zum Boden des BR-Kanals.
Ich hab noch eine Skizze zur Dämmung/Dämpfung:
Geändert von Jesse (09.09.2023 um 16:16 Uhr)
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Neuer Benutzer
Danke Ronald für die schnelle Rückmeldung. Da werde ich für den Bau der Weiche doch noch ein paar Sachen kaufen müssen. Die Erklärung zur BR-Anmerkung ist gut erklärt und bebildert. Das Material für das Gehäuse werde ich versuchen in der folgenden Woche zu kaufen, sodass ich bei Zeiten schon mal anfangen kann dieses zu bearbeiten.
Wünsche ein schönes Wochenende
Hans-Georg
-
Good Vibrations
Ich hoffe alle offenen Punkte konnten geklärt werden, denn in den nächsten Wochen werde ich keine Zeit haben mich hier im Forum um irgendwas zu kümmern.
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Hört sich wie Jakobsweg an.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Good Vibrations

Hab ich tatsächlich schon mal in Erwägung gezogen, ich glaub der ist mir aber zu überlaufen.
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Neuer Benutzer
Hallo Ronald,
wenn du nach gut erholtem Urlaub (dem jakobsähnlichen "Gedankenweg") zurück bist, bitte ich dich um Hinweise bezüglich des Mitteltöners. Hat also keine Eile, da ich die fehlenden Sachen noch besorgen bzw. ich auf diese noch einige Zeitwarten muss. Ggf. fange ich mal an den Korpus für die TT zubauen, so dass ich diese schon mal habe.
Der Treiber SPH 175HQ Mitteltöner ist von dir mit einen Zusatzmagneten ausgestattet worden. Welchen Magneten hast du ausgewählt und welche Bezugsquellen können diesbezüglich angeschrieben werden? Wurde der Magnet dann „abstoßend“ auf den vorhandenen Antrieb gesetzt?
Vielen Dank und schöne Urlaub wünsche ich dir.
Hans-Georg
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|