» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Komme gerade nicht auf den Namen, aber war hier im Forum.
https://setelec-shop.fr/
Gibts leider nicht mehr...
Gruß!
-
 Zitat von capslock
KEF bekommt man doch als Ersatzteile in Frankreich. Komme gerade nicht auf den Namen, aber war hier im Forum.
Die Chassis hat man hier bekommen: setelec-shop.fr
Scheint nur schon einige Zeit down zu sein. Ob das vorübergehend oder final ist, weiß ich leider nicht. Jedenfalls lief die letzte Bestellung problemlos.
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
Kann sein, dass die Bezugsquellen bei selelec-shop nicht ganz sauber waren oder so.
Ich hatte im Rahmen der Reparatur meiner LSX Kontakt zum Kef-Kundenservice
(hatte mich über die hohen Preise aufgeregt...) und im Zuge dessen auch telefoniert,
ohne meine Quelle für Ersatzteilpreise zu nennen. Er Kollege wusste aber von dem
Shop und sagte, die Preise wären unrealistisch niedrig und man "sei da dran".
Schade isses, mich haben die Kef-Coaxe für DIY auch gereizt, aber ich müsste
erstmal meinen Seas L12RE endlich verbauen ...
-
Good Vibrations
 Zitat von Audio-Mike
Also ganz ursprünglich hätte ich Seitenbässe cool gefunden (Trennung so bei 150-200 Hz), allerdings hab ich dann gelesen, dass man die passiv nur bis 80Hz einsetzen kann (wegen der Ortbarkeit/Laufzeitunterschiede)... Wobei ich mich gerade Frage, wie das bei der KEF Blade gelöst wurde...
Mit seitlichen 8"ern ist eine Trennfrequenz von 250 Hz selbst bei 6 dB Flankensteilheit problemlos möglich.
Hierzu empfehle ich mal sich den Frequenzgang der MonaLisa anzuschauen, das Bündelungsverhalten könnte aufschlussreich sein:
https://www.hifitest.de/test/lautspr...monalisa-10201
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
-
Chef Benutzer
Ja wie gesagt: auch die Kef Blade trennt eher hoch und scheint damit gut zu fahren.
Viele Grüße,
Michael
-
Bei dieser Anordnung auch gar nicht verwunderlich, siehe auch die Anordnung der drei MSWs im alten Studiomonitor und die Beschreibung dazu. Oder die neuen modernen Kiemen um die Abstrahlung von Chassis nach unten zu verbessern. Weiter vorteilhaft ist natürlich auch die Anordnung um die Massenbewegung auszugleichen, Prinzip Boxermotor.
Jrooß
-
 Zitat von Audio-Mike
Zur Frage Bassunterstützung: Ich wollte die Coaxe in ein Kugelförmiges Gehäuse packen, daher wäre mir einer der ohne Bass auskommt am liebsten.
Dann lautet die Frage: wie groß darf das Gehäuse sein? Vorgeschlagen wurden unter anderem die SB Coaxe, von denen ich zufällig jeweils ein Paar rumliegen habe. Der SB13 COAX benötigt für eine ganz saubere Abstimmung 15 Liter, Minimum 13 Liter. f3 liegt dann bei knapp unter 45 Hz. Der SB16 COAX benötig für "max flat" knapp 36 Liter --> f3 liegt dann bei knapp unter 35 Hz.
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
Erfahrener Benutzer
Moin,
 Zitat von Roul
Dann lautet die Frage: wie groß darf das Gehäuse sein? Vorgeschlagen wurden unter anderem die SB Coaxe,....
Der SB13 COAX benötigt für eine ganz saubere Abstimmung 15 Liter, Minimum 13 Liter. f3 liegt dann bei knapp unter 45 Hz. ...
Nach meinen Erfahrungen damit - TSP gemessen, simuliert, gebaut, gemessen, gehört....12 Liter inklusive moderater Bedämfung.....f3 bei ca. 48Hz.
Imho problematisch ist das etwas "eigene" Abstrahlverhalten - die kann man imho nur gut auf Achse genießen.

Bei meinem Pärchen waren die HT damals auch gerade so noch laut genug um an die entzerrten TMT zu passen.....
Geändert von 4711Catweasle (04.09.2023 um 16:25 Uhr)
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
Kann ich genau so bestätigen. Die kleinen Coaxe laufen bei mir in der "Elle S":

Schwarz = 15 Liter, rot = 13 Liter - ohne das jetzt nochmal nachsimuliert zu haben, sollten 11 oder 12 Liter auch in Ordnung gehen.

Klingt super, wobei ich den HT wohl 1-2 dBchen weniger absenken würde, wenn man nicht auf Achse hören kann.
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community
-
 Zitat von BDE
Ja, das ist schon beeindruckend gut! Sowas muß man erst mal hinbekommen!
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Danke noch mal für die rege Beteiligung 
Ich bin jetzt noch mal alle Vorschläge durchgegangen, aber so richtig an die KEF kommt keiner der bisherigen Vorschläge ran, oder?
E: Beim Volumen bin ich gerade selber noch nicht ganz sicher, das überlege ich mir gerade noch 
Hat eigentlich einer von euch zufällig die TSP der KEF Koaxe gemessen?
Geändert von Audio-Mike (05.09.2023 um 12:58 Uhr)
Viele Grüße
Mike
-
HiFi-Selbstbau hat mal zwei Kef Koaxe gemessen. Kommt man aber wahrscheinlich nur als registrierter User ran.
https://www.hifi-selbstbau.de/index....koaxialchassis
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Danke Frank, leider nur für registrierte Nutzer.
Aber nach ewigen Suchen: https://www.erinsaudiocorner.com/dri...50-drive-unit/
-
Inhaber auverdion
Eine ganz verrückte Idee: So einen Koax selber schnitzen: Staubschutzkalotte ist schnell entfernt und dank 3D-Drucker ist so ein Phase-Plug auch schnell gemacht, wie der zu machen ist in den entsprechenden Artikeln beschrieben. Die DIY-Gemeinde kann doch immer alles besser als die Deppen aus der Audio-Industrie, die uns immer nur teuren Quatsch verkaufen wollen... *duckundweg*
-
Erfahrener Benutzer
Servus Mike,
ich habe jetzt nicht noch einmal den ganzen Tread durchgelesen.
Wurde der Omnes Audio CX 3.1 oder 3.3 schon genannt.
Wird bei HSB in der DreiZwo eingesetzt, und sind echt klasse.
Allerdings Tiefton musst man suchen, und wird nicht fündig.
https://omnesaudio.de/Omnes-Audio-CX-33
Schöne Grüße aus der Oberpfalz/Altmühltal
Heinz
-
Chef Benutzer
 Zitat von Audio-Mike
Neben dem LS50-Koax wurde dort auch der Koax der R300 und der Q100 getestet.
Viele Grüße,
Michael
-
-
Hallo Mike,
schau mal ins Veranstaltungsarchiv Contest 2018. Dort habe mein Projekt KEFIR vorgestellt mit Kef Koaxen aus der Q100 und 8“ Seitenbass.
ich habe noch ein Paar Koaxe herumliegen und würde sie bei Interesse abgeben.
Gruß
Yogibär
-
Hallo Mike,
PHL wurde bisher noch nicht genannt. Falls der Preis passt.... Schau doch mal hier: https://www.toutlehautparleur.com/un...6-5-pouce.html
15 Liter abgestimmt auf 45 Hz. Weichenschaltung habe ich.
Grüße
rolf
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|